zum Hauptinhalt

Der Hamburger SV gewinnt 3:0 gegen Bochum und rückt auf den dritten Tabellenplatz vor

Von Karsten Doneck, dpa
Milbradt

Sachsens Regierungschef Georg Milbradt kämpft um sein politisches Überleben - denn es ist mit der Krise der von ihm geschaffenen Sachsen-LB verknüpft. Mit dem Verkauf der Landesbank ist das Problem noch nicht ausgestanden. Auch in seiner Partei gärt es.

Von Matthias Schlegel
Raffael hertha

Raffael hat Hertha zum Sieg geschossen. Sonst hat er mit seinen prominenten Vorgängern wenig gemein.

Von Michael Rosentritt

Ausgerechnet vor dem Pokalfinale kassieren die Berliner beim 1:7 in Hamburg ihre höchste Saisonniederlage

Von Claus Vetter

Der kleine Napoleon des Indiependent-Rock verfolgt seine Mission. Drei Jahre nach der Wiedervereinigung der Pixies, die den ewigen Grantler sicherlich in tausenderlei Gewissenskonflikte gestoßen hat, begibt sich Black Francis als autokratischer Herrscher auf die Suche nach der schönsten Melodie und dem besten Akkord der Welt.

Stellt euch vor, es ist Wahl, und die Parteien sind danach bereit, das Votum zu akzeptieren! Wenn doch klar ist, dass sie sich kein neues Volk wählen können, dann müssen sie regieren, vielleicht anders als gewollt oder nicht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Jürgen Zöllner zieht eine positive Bilanz für das vergangene Jahr. Der Senat schafft 2008 neue Studienplätze und Stellen für junge Wissenschaftler. Doch nicht alle Fächer profitieren von der Ausbildungsoffensive.

Von Anja Kühne

Bei Darmkrebs ist eine Operation eigentlich nicht zu vermeiden. Wie sie abläuft, hängt davon ab, wo sich der Krebs befindet und wie ausgedehnt er ist.

Von Björn Rosen
Alte Freunde

„Alte Freunde“: Eine Clique beschwört die Vergangenheit und scheitert an der Zukunft. Jürgen Vogel brilliert als Melancholiker.

Von Barbara Sichtermann
201563_0_4ed837c6

Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften gewinnen die Deutschen acht Medaillen - davon fünf goldene. Ein beachtliches Ergebnis: In allen Wettbewerben standen Athleten des DSV auf dem Podest.

Von Andreas Morbach
201602_3_080218_verkehr_dpa.jpg.JPG

In Paris und Rom gibt es sie schon: Autofreie Sonntage könnten auch in Berlin Wirklichkeit werden. Falls sich 61 Abgeordnete mehrerer Parteien im Abgeordnetenhaus durchsetzen, müssen Berlins Autofahrer am 1. Juni zwangsparken.

Von Klaus Kurpjuweit
Max-Planck

Die Bundesregierung will weltweit Zentren für deutsche Wissenschaft gründen. Die deutsche Spitzenforschung begrüßt das Berliner Engagement. Davon soll nicht nur Deutschland profitieren.

Von Amory Burchard
Dudamel

Gustavo Dudamel und Jonas Kaufmann erobern die Berliner Staatsoper. Mit stürmischer Leidenschaft überzeugten die Jungstars das Publikum. Das Ende ist erst der Anfang.

Von Frederik Hanssen

Joshua Kennedy hat in Karlsruhe in drei Spielen drei Tore erzielt und will kein Clown mehr sein

Von Oliver Trust

Wie konnte es geschehen, dass ein angesehener Staatsrechtler mit einem Mal als akademischer Folterknecht dasteht? Horst Dreier wird zu Unrecht demontiert, findet Robert Leicht.

Von Robert Leicht

Roboter und Computer lernen, auf die menschlichen Gefühle zu reagieren. Eignet sich die künstliche Intelligenz bald als Lebenspartner?

Von Roland Knauer
Polenz

Im Bundestag mehren sich die Stimmen, das Kosovo anzuerkennen. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses sprach mit dem Tagesspiegel. Es ist eine Frage der Zeit, bis Deutschland das Kosovo diplomatisch anerkennt.

Die Bochumer Ermittler sind erfolgreich und haben keine Angst vor großen Namen - aber ihre Methoden sind auch umstritten.

Von Jürgen Zurheide

Er hat Hunderte deutscher Steuerhinterzieher ans Messer geliefert, seine Belohnung dafür aber müsste er in Deutschland selber nicht versteuern. Die 4,2 Millionen Euro, die der Bundesnachrichtendienst seinem Informanten für die brisanten Bankdaten aus Liechtenstein bezahlt hat, wären steuerfrei.

Fronzek

Trainer Frontzeck wahrt mit Bielefeld die Ruhe. Für ihn war das Spiel in Berlin trotz Niederlage sein bestes Spiel. Kann er mit seiner ruhigen Hand die Bielefelder vor dem Abstieg bewahren?

Von Stefan Hermanns

In kürzester Zeit sind in Brandenburg mehrere Fälle der Kindstötung und Vernachlässigung aufgedeckt worden. Warum töten Eltern ihre Kinder? Wie kann diesen Menschen geholfen werden?

Von Sandra Dassler