zum Hauptinhalt

Jakarta - Nachdem er vor 17 Monaten aus dem Amt geputscht worden war, ist Thailands Ex-Premier Thaksin Shinawatra am Donnerstag aus dem Exil in seine Heimat zurückgekehrt. Thaksin, der in England den Fußballverein Manchester City kaufte wurde in Bangkok von tausenden Menschen begrüßt.

Von Moritz Kleine-Brockhoff
Favre Training

Mit ein paar Jahren Verspätung ist die Fußball-Moderne auch in Berlin angekommen. Dafür muss der "kleine Arsene Wenger" den gestandenen Hertha-Profis aber zuerst einmal den Kurzpass beibringen.

Von Sven Goldmann

Wie steht der Präsident der Humboldt-Universität, Christoph Markschies, zu den Superuni-Plänen von Wissenschaftssenator Zöllner? Im Gegensatz zu FU und TU, die Zöllners Pläne ablehnen und lieber eine Stiftung aufbauen wollen, die einzelne Projekte fördert, hat Markschies sich bisher nicht eindeutig positioniert und in der Öffentlichkeit zu dem Thema bedeckt gehalten.

Von Tilmann Warnecke
Baur

Eigentlich wollte Handballer Baur nie mehr in der Bundesliga spielen – doch nun hat er wohl keine Wahl.

Von Erik Eggers

Die Hoffnung des Parteichefs, die Linke über Ausgrenzung aus den westdeutschen Parlamenten heraushalten zu können, hat sich als realitätsfern erwiesen, meint Tissy Bruns.

Arcimbolo

Die Nase eine Gurke, der Mund eine Erbsenschote, das Gewand aus Ähren: So kennt das Publikum Arcimboldos Gemälde - eine großartige Ausstellung in Wien.

Von Bernhard Schulz

Hamburg - Vor der Mitgliederversammlung der Hamburger Grünen hat Spitzenkandidatin Christa Goetsch klargestellt, dass sie zumindest mit der CDU sprechen will. Ihre Begründung: „Weil sich das einfach gehört und man dann zumindest ausloten kann, ob da Möglichkeiten bestehen, ins Gespräch zu kommen.

merkel

Einfach eingezogen: Heute ist sie Kanzlerin, früher war sie eine Hausbesetzerin. Angela Merkel wohnte in den illegal in der Marienstraße in Berlin-Mitte.

Von Johannes Radke
203849_0_c5b10c88

Johanna, 20, hat eine Persönlichkeitsstörung. Sie ist Borderlinerin. Ihr Alltag ist von Selbsthass geprägt. Jetzt beginnt für sie der Abi-Stress - und die wohl schwerste Phase in ihrem Leben

Von Lucas Vogelsang

Huub Stevens brachte es auf den Punkt: „Der Schiedsrichter hat gepfiffen.“ Zwar ergänzte der HSV-Trainer, dass der Elfmeter für Wolfsburg aus seiner Sicht nicht gerechtfertigt gewesen sei, aber er wollte das Thema dann ganz schnell wieder abschließen: „Der Schiedsrichter hat nun mal gepfiffen.

Istanbul – Gespräche in Ankara, Bomben im Nordirak: Während US-Verteidigungsminister Robert Gates am Donnerstag die türkische Regierung erneut aufforderte, die Militärintervention im Nachbarland so rasch wie möglich abzuschließen, verstärkte die türkische Armee ihre Angriffe nochmals. Weitere Kommandoeinheiten wurden über die Grenze gebracht, berichteten türkische Sender.

Paris/Caracas - Die von der kolumbianischen Farc-Guerilla festgehaltene Politikerin Ingrid Betancourt ist offenbar schwer krank. Das Überleben der vor sechs Jahren verschleppten französisch- kolumbianischen Geisel sei „eine Frage von Wochen“, sagte Frankreichs Regierungschef François Fillon am Donnerstag in Paris.

sony

Der japanische Konzern verkauft seinen Potsdamer Platz an ein deutsch-amerikanisches Konsortium. Der Kaufpreis soll laut Angaben bei 600 Millionen Euro liegen. So viel hat damals der Bau des Gebäudes gekostet.

Sven Beuckert hielt entscheidende Elfmeter Halbfinale 2001 gegen Gladbach, Unions Keeper Sven Beuckert ist mit zwei gehaltenen Elfern der Held. Im Finale gegen Schalke überwindet ihn Schalkes Jörg Böhme per Freistoß und Elfmeter.

Marek Penksa schoss die Bayern raus Beim 2:1 gegen den FC Bayern 1993 im Achtelfinale schießt der Dresdener Penksa beide Tore. Im Halbfinale (0:2 gegen Werder) ist Schluss, Penksa verlässt den Verein, der danach absteigt.

Der Amerikaner Michael Fried vertieft sich in Adolph Menzels Kunst und zeigt seine Modernität

Von Bernhard Schulz

Hans Meyer gewann als Einziger in Ost und West Mit Jena hat er dreimal den FDGB-Pokal gewonnen, als er mit dem Zweitligisten Chemnitz 1993 erst im Halbfinale ausscheidet – peinlicherweise gegen die Amateure von Hertha BSC. Den DFB-Pokal holt Meyer dann 2007 mit dem 1.

Willi Kronhardt bezeugte seine Liebe Halbfinale 1994, der Regionalligist aus Cottbus geht gegen Karlsruhe in Führung. Kronhardt reißt sein Trikot hoch, auf sein Shirt hat er „Jule“ gemalt.

Bundesverband löst sich wegen Millionenschulden auf, doch in Berlin wird eine Nachfolgepartei gegründet

Von Sabine Beikler

Lachend und mit einem demonstrativen Handschlag haben Kenias Präsident Mwai Kibaki und Oppositionsführer Raila Odinga am Donnerstag eine Vereinbarung zur Beilegung des Machtkonflikts unterzeichnet. Mit der Übereinkunft eröffnen sie den Weg zu einer Teilung der Macht in dem ostafrikanischen Land.

Bei der Bundesagentur für Arbeit waren im Februar 999 000 Stellen gemeldet, die noch zu besetzen sind – ein Plus von 146 000 gegenüber dem Vorjahr. Unter den zehn am meisten gesuchten Mitarbeitern führten wie schon im Vormonat die Verkäufer und Warenkaufleute mit zusammen 23 000 offenen Stellen.

In Deutschland war nach der WM 2006 von einem Baby-Boom die Rede, weil das ganze Land so gute Laune gehabt hatte. Nachweisen ließ sich das dann nicht.

MESSE IM RATHAUSAm Sonnabend stellen 50 Initiativen, Vereine und Wohlfahrtsverbände im Rahmen einer Freiwilligenbörse von 11 bis 17 Uhr im Roten Rathaus ihre Arbeit vor. Darüber hinaus bieten Vorträge Orientierung über die unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereiche, die sich über freiwillige Mitarbeit freuen: vom Sport über die Schulförderung bis zur Mitarbeit in der Stadtteilbibliothek und im Hospiz.

Planungschaos beim Hochhaus an der Friedrichstraße bewegen das Parlament ebenso wie die Probleme von Grundschulen und Haftanstalten. Worüber am Donnerstag im Abgeordnetenhaus außer Tempelhof noch debattiert wurde.

Werbefläche am Alexanderplatz

Werbung statt Kunst: Nach 50 Jahren endet das Ausstellungsprojekt am Berliner U-Bahnhof Alexanderplatz. Kunst statt Werbung - dieses Motto hat ausgedient. Die Wall AG möchte die Gleiswände lieber komplett vermieten.

Von Kolja Reichert

Arzu Firuz liebt die Kombination des Ungewöhnlichen. Zum Beispiel Linoleum so zu bearbeiten, dass ein heimeliger Teppich daraus enstehen kann.

Von Rolf Brockschmidt