zum Hauptinhalt
Ypsilanto_26.2.08

Die hessische SPD buhlt noch einmal um FDP und CDU. Das Ziel: doch noch eine große Koalition oder die Ampel. Sollten die Verhandlungen scheitern will die SPD auf die Linke zugehen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Julia ist 17 und lebt wie einst Christiane F. auf der Straße. Doch inzwischen gibt es nicht nur die Kinder vom Bahnhof Zoo, sondern auch die Kids vom Alex. Geändert hat sich für die Straßenkids dennoch nicht viel: Fast alle haben eine traurige Geschichte.

Tom Peuckert verrät, was Sie demnächst nicht im Radio verpassen sollten. Darunter ist auch das eindrucksvolle Hörspiel "Die Mondnacht" nach Stanislaw Lem, in dem zwei Männer um Leben und Tod kämpfen.

Von Tom Peuckert

Das Hormon Epo erhöht das Sterberisiko Krebskranker. Es wird seit 15 Jahren bei der Krebstherapie angewendet. "Beunruhigend", heißt es seitens der Forschung.

Wasserspringerin Guo Jingjing ist Chinas bekannteste Sportlerin – ihr Erfolg hat sie hochnäsig gemacht

Von Frank Hollmann

Am heutigen Mittwoch wollen kurdische Gruppen gegen die türkische Militäroffensive im Nordirak protestieren. Die Demonstration soll um 16 Uhr am Kottbusser Tor in Kreuzberg beginnen und zum türkischen Konsulat in der Rungestraße in Mitte führen, wie das „Kurdistan-Solidaritätskomitee“ mitteilte.

Birzeit/Ramallah - Die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat Israel bei einem Besuch in der Region mit ungewöhnlich deutlichen Worten aufgefordert, seine aktuelle Politik gegenüber den Palästinensern zu ändern. In einer Rede vor der Universität Birzeit im Westjordanland forderte die deutsche Politikerin Israel am Dienstag auf, die Isolation des Gazastreifens aufzuheben und im Westjordanland Kontrollpunkte abzubauen, um den Menschen dort wieder Bewegungsfreiheit zu geben.

Von Hans Monath

Da war Fingerspitzengefühl gefragt: Zwei überdimensionale Bronzeskulpturen mussten am Dienstag durch das Eingangsportal des Martin-Gropius-Baus dirigiert werden. Gar nicht so einfach, denn die über vier Meter großen Statuen wiegen zusammen fast 13 Tonnen.

Spaniens Premier Jose Luis Zapatero und sein Konkurrent Mariano Rajoy haben sich vor der vor der Parlamentswahl am 9. März in einem TV-Duell einen heftigen Schlagabtausch geliefert. Spanischen Umfrageinstituten zufolge blieb Zapatero dabei knapper Punktsieger.

Die lange Version des Interviews zu Kindstötungen erklärt die These von Sachsen-Anhalts Ministerpräsidenten. Am Donnerstag will Böhmer zusätzlich eine Stellungnahme im Landtag abgeben. Trotzdem werden seine Kritiker nicht so schnell wieder verstummen.

Von Michael Schmidt

Auf Spitzbergen lagern Samen aus der ganzen Welt. In der Arche Noah für Pflanzen sollen im Laufe der kommenden Jahre 4,5 Millionen Proben aufbewahrt werden.

Im Erdkern herrschen Temperaturen von mehr als 5000 Grad Celsius. Und dennoch: Die kompakte Eisenkugel, etwas kleiner als der Mond, schmilzt nicht.

Von Thomas de Padova

Der Bergbau an der Saar steht vor dem Aus - ein ganz besonderes Kapitel geht zu Ende. Wenn denn der Bergbau ohnehin nur ein Zusatzgeschäft ist - ist es dann nicht jetzt ein Geschenk des Himmels, wenn früher Schluss ist?

Von Ingrid Müller

Eigentlich geht es um demografischen Wandel, als Wolfgang Clement, SPD- Mitglied und Ex-Superminister unter Gerhard Schröder, in einer Pressekonferenz in Düsseldorf plötzlich in bekannter Manier erklärt, was er vom Schwenk der SPD hält: „Da geht es um die Frage, wie kommt eine Regierungsbildung zustande“, startet er diplomatisch, schiebt einen Exkurs zur FDP ein, auf die es nun ankomme. Wenn aber Frau Ypsilanti mit den Liberalen nur spielen sollte, um sich dann mit der linken „Kaderpartei“ und „Altkommunisten“ einzulassen: „Das wäre Wortbruch.

Frankfurt (Oder) - Die marode Eisenbahnbrücke über die Oder bei Frankfurt wird durch einen Neubau ersetzt. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) und sein polnischer Amtskollege Cezary Grabarczyk schlossen am Dienstag einen Staatsvertrag zum Bau sowie zur Instandhaltung der 13 Bahnbrücken über Oder und Neiße.

Während im Ballsaal des Adlon noch die irische Präsidentin plauderte, wurden in anderen Ecken des Hauses letzte Vorbereitungen für die Ankunft von Albert II. von Monaco getroffen.

Der Senat will bis zum Ende des Jahres ein Konzept zum Umgang mit dem demographischen Wandeln in Berlin vorlegen. Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) sagte dazu am Dienstag nach der Senatssitzung, es sei „eine Chance“, dass die Bevölkerung im Jahr 2003 im Durchschnitt 46,4 Jahre alt und damit durchschnittlich vier Jahre älter als heute sein werde.

Von der Mutter verlassen - jetzt kommt der Fall ins Fernsehen: In einem ARD-Film wird ein Zwölfjähriger notgedrungen zum Familienoberhaupt.

Von Thomas Gehringer

Ein zweites BenQ werde es nicht geben, versichert der Siemens-Vorstand. Und es liegt wohl genau an diesem Reizwort, dass der Konzern seine verlustträchtige Telefonanlagensparte anders angeht als einst seine Handysparte.

Ist das Falsche geduldet worden, um das Richtige zu erreichen? Was darf ein Dienst wie der BND? Der Fall Liechtenstein hat mehr Facetten, als Berlin wahrhaben möchte.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Mit fast zehn Millionen Euro unterstützt die Berliner Stiftung Deutsche Klassenlotterie verschiedene Einrichtungen der Stadt. Die Förderung teilen sich insgesamt 22 Institutionen und Initiativen, darunter die EJF-Lazarus-Gesellschaft, das Haus am Waldsee und der Förderverein des Kindermusiktheaters Atze.

Berlin/Düsseldorf - Der angeschlagene Briefdienstleister Pin Group will in den kommenden Wochen „in größerem Ausmaß“ Stellen streichen. Das teilte der Insolvenzverwalter der Pin-Holding, Bruno Kübler, am Dienstag mit.

Unter den Linden sind zwei wilhelminische Prachtbauten saniert worden. Im April werden sie eingeweiht – und bieten luxuriöse Wohnungen und große Büros

Von Lothar Heinke

Albert II. von Monaco ist etwas in Vergessenheit geraten. Einst stand er im Blitzlichtgewitter der Paparazzi. Heute macht er lieber Schlagzeilen mit seinem Engagement für die Umwelt.

Von Hans-Hagen Bremer

Barenboim dirigiert Verdis „Requiem“ – mit Villazón

Von Christiane Peitz

Es herrscht Alarmstimmung unter den Seuchenschützern. Der Lebensretter Tamiflu wirkt nicht mehr umfassend. Falls das gefährliche H5N1-Virus lernt, effizient von Mensch zu Mensch zu springen, gibt es eine verheerende Influenzapandemie.

Sie sind jung, metallisch und wollen nach oben. Drei Bands aus dem innersten Ring der Hölle, wo die Glut am heißesten ist und die Metallmusik schnell und frisch geschmiedet wird.

„Und abends Gäste“ in der Komödie am Ku’damm

Von Christoph Funke