zum Hauptinhalt

Die neue Streiklust: Die Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe wollen streiken, und da sind sie nicht die Einzigen. Ein Gemeinwesen, das prasst, kann nicht Verzicht verlangen.

Von Ursula Weidenfeld

Wegen unkorrekter Preisangaben für die telefonische Reiseauskunft der Bahn hat die Bundesnetzagentur ein Verfahren gegen das Unternehmen eingeleitet. Das bestätigte eine Sprecherin der Behörde in Bonn.

Hertha Duisburg

Hertha hatte Spaß am Fußball und besiegte zuhause den Gegner aus Duisburg. Doch man muss auch zugeben, dass der MSV mit Abstand die schlechteste Mannschaft war, die im Olympiastadion zu Gast war.

Von Sven Goldmann

Morgen läuft der TV-Streifen über die „Gustloff“ Vor 50 Jahren wurde das Drama schon mal verfilmt

Von Andreas Conrad

Seit dem 1. Februar 2007 verbietet ein Erlass des französischen Innenministeriums nachdrücklich das Rauchen in öffentlich zugänglichen Räumen. Doch wenn die Zigarette in Pariser Cafés nicht mehr dabei ist, hinterlässt sie eine große Leere.

Von Pascale Hugues

Lehmann geht, Parzinger kommt: deutliche Worte beim Festakt der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Von Bernhard Schulz

Sister Coritas Pop-Art in der Galerie Circleculture

Von Christiane Meixner

Der Chef der Verbandes privater Radios und Fernsehsender verlangt, dass die Öffentlich-Rechtlichen ab 2012 auf jegliche Werbung und Sponsoring verzichten. Jürgen Doetz argumentiert mit den großen Wettbewerbsnachteilen für die Privaten.

Londons Auktionshäuser verdienen prächtig an zeitgenössischer Kunst

Von Matthias Thibaut

Berlin - Negative Konjunkturdaten und fallende Kurse in den USA haben den deutschen Aktienmarkt am Ende der Woche belastet und die Indizes tief ins Minus gedrückt. Der Dax verlor 1,7 Prozent auf 6748 Zähler.

In Rheinland-Pfalz lässt Kurt Beck die Linke durch den Verfassungsschutz beobachten, in Hessen will er dagegen eine Wahl von Andrea Ypsilanti mit den Stimmen der Linken zulassen. Ist das ein Widerspruch?

Von Frank Jansen

Beirut - In gemächlichem Tempo entfernt sich die Fregatte Bayern von der libanesischen Küste. Auf dem oberen Deck lehnt Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung an der Reling und blickt über die glatte Wasseroberfläche: Eine Parade aus 14 Schiffen der Mission Unifil zieht in schnurgerader Linie an der mächtigen Fregatte vorbei.

Bald wird Leonie sieben und da ist es Zeit, über Geschenke nachzudenken. Nach Barbies, Frisierköpfen und rosanen Einhörnern in den Vorjahren habe ich mit allem gerechnet, aber nicht damit: „Papa, ich wünsche mir ein Furzkissen.

Theoretisch ist alles ganz einfach: Wer mit der Bahn oder im Bus fahren will, benutzt sein Handy zum Fahrscheinkauf. Vor dem Einsteigen an ein Gerät, Touchpoint genannt, halten, Knopf drücken und abfahren.

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Nachdem das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch in seinem Urteil zu Online-Durchsuchungen ein neues Grundrecht formuliert hat, das die Vertraulichkeit von Computerdaten garantiert, steht nun die Vorratsdatenspeicherung auf dem Prüfstand. Mehr als 34 000 Bürger haben am Freitag in Karlsruhe Beschwerde gegen das seit Januar 2008 geltende Gesetz eingereicht, wonach Telefongesellschaften Verbindungsdaten von Telefon und Internet sechs Monate speichern müssen.

Die Verhüllung der islamischen Frau ist ein rigides politisches Statement. Die jüngste Mode versucht, es bunt und fröhlich zu umgehen.

Von Andrea Nüsse