zum Hauptinhalt
Amy Winehouse

Als die BBC im Januar nach dem Sound des kommenden Jahres fragte, belegten zwei Künstlerinnen, die noch keine Platte veröffentlicht hatten, die ersten Plätze. Duffy und Adele sind nur die Speerspitze eine ganzen Reihe britischer Sängerinnen mit tollen Stimmen.

Von Sebastian Handke
Beckstein Huber

Die CSU beschäftigt sich mit sich selbst - weil das Führungsduo Beckstein-Huber Fehler macht.

Von Robert Birnbaum
Halbmarathon Berlin

Beim Berliner Halbmarathon am Sonntag gehen die Veranstalter auch in diesem Jahr von einem Teilnehmerrekord aus. Rund 24.500 Athleten aus 84 Nationen sollen als Läufer, Nordic-Walker und Rollstuhlfahrer an den Start gehen. Das wären etwa 3000 Sportler mehr als im Vorjahr.

Die Ukraine und Georgien würden gerne der Nato beitreten. "Eine Unverschämtheit", heißt es aus Russland. Deutschland drückt sich gewählter aus - aber nicht minder klarer.

Debatte in Frankreich über möglichen Afghanistan-Einsatz: Vor dem Treffen der Nato-Staaten, bei dem Nicolas Sarkozy das französische Engagement im Krisengebiet näher beschreiben will, äußern die Parlamentarier schwere Bedenken.

Von Hans-Hagen Bremer
beck

Beck beweist Stärke: Eine Rede vor dem Parteivorstand, zufriedene Vorstandsmitglieder und eine Vision, wie es weiter gehen kann. SPD-Chef Kurt Beck lässt sich nicht einfach unterbuttern.

Von Stephan Haselberger

Udo Lindenberg ist zurück: Das Rock-Urgestein, der Hutträger, der Panikpräsident oder der Bundesverdienstkreuz-Träger - Wofür steht er eigentlich?

Von Dr. Bodo Mrozek

Noch knapp vier Wochen hat SPD-Chef Kurt Beck Zeit für die hoch komplizierte Entscheidung zur Bahn-Privatisierung. Er muss die strikten Gegner der Bahn-Privatisierung in seiner Partei mit den Befürwortern versöhnen.

102 KRÄFTE IM EINSATZ Ohne Schulhelfer können viele autistische Kinder weder eine Regel- noch eine Förderschule besuchen. Sie fühlen sich schnell überfordert, werden aggressiv oder laufen weg.

In Neukölln lebt eine Familie mit 11 Kindern von knapp 4500 Euro Arbeitslosengeld II und Kindergeld. „Es ist die größte Hartz-IV-Bedarfsgemeinschaft im Bezirk", sagt Uwe Mählmann, Sprecher der Arbeitsagentur Süd.

Mit der Einigung in Potsdam ist in Berlin auch ein Arbeitskampf bei der Stadtreinigung und den Wasserbetrieben vom Tisch. Von den bundesweiten Ergebnissen profitieren die Beschäftigten dieser öffentlichen Unternehmen.

Berliner Zoo

Erst die umstrittenen Amtshandlungen von Zoodirektor Blaskiewitz - und nun das: Die Finanzverwaltung prüft die Bestände der Tierparks. Überzählige Exemplare sollen verwertet werden.

Von Lars von Törne
dunkin donut

Die Fastfood-Kette Dunkin’ Donuts plant neue Filialen in Deutschland. Mit Kampfpreisen und Fettkringeln war das Unternehmen vor Jahren angetreten. An diesem Konzept will die Kette festhalten - und hat zugleich die Gesundheitsbewussten im Visier.

Zehn Branchen und mehr sollten Interesse am Mindestlohn haben - so jedenfalls hoffte die SPD. Nun sind es sieben und unter ihnen befinden sich nicht gerade die größten. Dennoch ein "gigantischer Erfolg" für die Sozialdemokraten? Wohl eher Schönrednerei. Ein Kommentar.

Viele autistische Kinder brauchen Hilfe, um den Schulalltag zu bewältigen. Doch nun will der Senat bei der Betreuung sparen

Christian Pander

Schalke 04 muss gegen den FC Barcelona versuchen, die fehlende Kreativität im Mittelfeld zu überspielen. Trainer Mirko Slomka schwört sein Team jedenfalls auf Fußball altdeutscher Prägung ein. Und wenn auch das nichts hilft, weiß Kapitän Bordon noch ein letztes Mittel.

Von Richard Leipold
Jesus

Die Nikolaikirche wird restauriert – gestern wurde das Kruzifix abmontiert. Das Kunstwerk soll während der Bauarbeiten sicherheitshalber ins Zentraldepot.

Von Lothar Heinke
Marko Pantelic

Auf dem absteigenden Ast: Hertha BSC Berlin hat in dieser Saison nichts mehr zu verlieren - so spielt das Team auch.

Von Stefan Hermanns

Leere Briefkästen, keine Paketen und Päckchen – im Tarifstreit mit der Post macht die Gewerkschaft Verdi jetzt Ernst. Heute soll ein Warnstreik den Postbetrieb vor allem in Großstädten mehrere Stunden lang lahmlegen.

Die Hoffnung auf ein Abklingen der Finanzkrise ist enttäuscht worden. Auch der März war ein frostiger Börsenmonat - seit Jahresanfang verlor der Dax zwischenzeitlich fast 1800 Punkte.

Von Henrik Mortsiefer
Mehdorn

Der Chef der Deutschen Bahn verlangt von der Koalition eine schnelle Entscheidung in Sachen Banhprivatisierung. Vom Börsengang erhofft sich Mehdorn neue MIttel für dringend benötigte Investitionen, um Konkurrenzfähig zu bleiben: "Es ist fünf vor zwölf, wir sind am Ende unserer Kapazität."

Von Carsten Brönstrup

Bundesarbeitsminister Scholz will acht Branchen ins Entsendegesetz aufnehmen. Nach Ansicht der SPD hätten es gerne mehr sein können. Doch selbst bei diesem recht kleinen Kreis: Die CDU zögert noch.

Von Cordula Eubel

Berlin - Die Grünen wollen entgegen den Angaben ihres designierten Spitzenkandidaten Jürgen Trittin momentan keine Entscheidung darüber treffen, ob sie mit einer Koalitionsaussage in die Bundestagswahl 2009 ziehen. Parteichef Reinhard Bütikofer kritisierte nach einer Vorstandssitzung am Montag, entsprechende Äußerungen Trittins seien weder mit ihm selbst und Ko-Parteichefin Claudia Roth noch mit dem Parteirat abgestimmt gewesen.