zum Hauptinhalt
267865_0_62bd9e37.jpg

Ahmed Aboutaleb besucht den Integrationskongress im Roten Rathaus – und Amtskollegen Heinz Buschkowsky. Beide Bürgermeister haben mit ähnlichen Problemen zu kämpfen.

Von Claudia Keller
WM-Qualifikation - England - Ukraine

Erleichterung bei Hertha BSC: Andrej Woronin ist sehr wahrscheinlich gegen Dortmund dabei, obwohl er sich im Länderspiel gegen England das Nasenbein gebrochen hat. Patrick Ebert wird nach seiner Suspendierung wieder im Kader stehen.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
Ausflugsschiff

Saisonauftakt bei der Stern und Kreisschiffahrt: Neue Audio-Guides ersetzen die Fremdenführer, denn bei etwa 70 interessanten Punkten ist es nicht mehr möglich, diese Fülle in 60 Minuten in mehreren Sprachen zu erläutern.

Von Lothar Heinke

Die Kritik an Telekom und Bundeskriminalamt wegen Rasterfahndungen nach dem 11. September 2001 hält an. Denn dass solche Methoden mit dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung nicht vereinbar, also verfassungswidrig sind, stellte das Bundesverfassungsgericht schon 2006 fest.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Jost Müller-Neuhof

Die Deutsche Bahn hat bei der Überwachung des E-Mail-Verkehrs ihrer Mitarbeiter auch die Kontakte zum Tagesspiegel überwachen lassen. Wie es in Kreisen der Sonderermittler zur Datenaffäre hieß, wurden allgemein an diese Zeitung adressierte Mails geprüft.

Haendedruck

Hat Obama seine Körpersprache trainiert, oder ist das alles authentisch? Was der Händedruck des US-Präsidenten alles verrät. Experten über die Fotos einer Begegnung.

Von Andreas Oswald

Gegenseitiger Beistand zur kollektiven Selbstverteidigung – das ist auch 60 Jahre nach Nato-Gründung der Kern der Allianz.

Von Thomas Gack

Der Verband Deutscher Ingenieure (VDI) übt heftige Kritik an der Umsetzung der Studienreform. Einige Hochschulen hätten ihre Hausaufgaben nicht gemacht, erklärte Siegfried Brandt, der Vorsitzende des Landesverbandes Berlin-Brandenburg.

Die Fusion von Universität und Forschungszentrum Karlsruhe hat eine wichtige Hürde genommen. Der baden-württembergische Ministerrat beschloss jetzt einen Gesetzentwurf zur Zusammenführung der beiden Einrichtungen im Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

„Kann Kunst in einer Zeit von einer unendlichen Flut an Bildmaterial heute noch umhauen?“, fragt der brasilianischen Künstler Flauberto und gibt in seiner Ausstellung Flabbergast (englisch für umhauen, verblüffen) die Antwort.

Für Dubstep öffnet das Berghain seit letztem Sommer selbst freitags seine Pforten. Alle drei Monate lädt man zu einer Nacht der ultratiefen Sub-Bässe und schlagenden Klangveränderungen.

Der Duft erinnert wirklich an Dönerbude, nur nicht ganz so knoblauchig-fettig. Und wie reagieren die Geschmacksnerven? Annette Kögel testet eine Chips-Sorte.

Ein richtiges Startspiel gibt es zum Start des Nintendo DSi nicht. Dafür aber eine ganze Reihe anderer gelungener Titel.

Trotz der Höchstleistungen im Labor hat keines der getesteten Kondome die Top-Note „sehr gut“ bekommen – aus Prinzip. Denn die gibt es nur für 100-prozentigen Schutz und den wird die Massenware wohl nie erreichen.

Hunderttausende Griechen haben sich am Donnerstag an landesweiten Streiks beteiligt, um gegen die Wirtschaftspolitik der Regierung zu protestieren. Angesichts der Wirtschaftskrise wenden sich die Beschäftigten insbesondere gegen Niedriglöhne und den Abbau von Arbeitsplätzen.

Von Gerd Höhler

Die Vereinten Nationen haben den afghanischen Präsidenten Hamid Karsai scharf kritisiert: Der vom Westen unterstützte Politiker habe ein neues Gesetz unterzeichnet, das ausdrücklich die Vergewaltigung in der Ehe erlaubt, lautet der Vorwurf.

ERLEBNISTOURENNeu bei der Stern und Kreisschiffahrt ist „Vom Wannsee in die City“. Durch eine kontrastreiche Landschaft geht es in drei Stunden von der Unterhavel bis zur Friedrichstraße.

Unter Herzforschern wird seit geraumer Zeit gestritten, ob beim Menschen im Laufe seines Lebens neue Herzmuskelzellen wachsen können. Radioaktiver Fallout liefert nun Hinweise darauf, dass dies tatsächlich der Fall ist.

Von Kai Kupferschmidt
Dsi

Nach zwanzig Jahren bricht die neue Mobilkonsole Nintendo DSi endgültig mit der Vergangenheit. Doch was ist sonst vom Nachfolger zu halten?

Von Kurt Sagatz
Kondom

Fast perfekt: 24.500 Präservative wurden getestet, nur fünf fielen durch. Wer das Testergebnis liest, könnte meinen, Kondome leben in einer klassenlosen Gesellschaft.

Die soziale Spaltung Berlins bringt den Senat in Bedrängnis: Die Opposition wirft der Landesregierung Untätigkeit vor. Ein Stadtsoziologe fordert ein landesweites Aktionsbündnis für Brennpunktquartiere.

Von Ralf Schönball
WM-Qualifikation - Wales - Deutschland -0:2

Lukas Podolski entfacht mit seiner Tätlichkeit mal wieder eine Diskussion um Michael Ballack - und fühlt sich keiner Schuld bewusst. "Das passiert halt mal auf dem Platz", sagt er ungerührt. Und zahlt jetzt ganz entspannt 5000 Euro als Buße.

Von Stefan Hermanns
Lieberman

So ist noch kein israelischer Außenminister in sein Amt gestartet. Israels Außenminister Lieberman demontiert den Friedensprozess – und steht unter Korruptionsverdacht.

Von Martin Gehlen

So unbefriedigend das Ergebnis auch sein mag, der Londoner Gipfel markiert gleichwohl eine epochale Wende in der Weltpolitik. Denn unübersehbar demonstrierten die versammelten Staatschefs, dass sie die wichtigste Lehre aus der laufenden Weltkrise verstanden haben.

Von Harald Schumann

Das Abgeordnetenhaus hat am Donnerstag den von den Grünen entworfenen und von allen Fraktion getragenen "Berliner Aktionsplan gegen Homophobie" beschlossen. Darin werden mit Bezug auf die jüngsten Überfälle auf Homosexuelle 24 Maßnahmen gefordert, die der Ablehnung homosexueller Lebensweisen entgegenwirken sollen.

Nummer5

Erstmals hat ein Roboter neue wissenschaftliche Erkenntnisse entdeckt. Auch wenn es bei diesem neuen Wissen nur um ein Detail aus der Genetik der Bäckerhefe geht - bald könnten Menschen und Maschinen im Labor gemeinsam arbeiten.

Von Kai Kupferschmidt