zum Hauptinhalt

Der ARD-„Tatort“-Krimi hatte am Montagabend keinen glücklichen Tag. 5,86 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 18,4 Prozent) interessierten sich nach Senderangaben ab 20 Uhr 15 für den Fall„Häuserkampf“ des in Hamburg agierenden Ermittlers Cenk Batu (Mehmet Kurtulus).

Er war einer der profiliertesten Sportjournalisten in Deutschland. Und er hatte immer eines im Blick: dass Sport mehr ist als nur ein Spiel.

Von Robert Ide

Vor genau 30 Jahren, am 17. April 1979, erscheint die erste Ausgabe der „taz“. Eine neue Zeitung taucht auf, die nicht nur anders sein will, sondern auch anders ist.

Von Tom Peuckert

Durch die Eisbären ist das Berliner Eishockey gerade in Finalstimmung. Doch weiter westlich in Berlin entwickelt sich auch etwas: Dem Traditionsverein ECC Preussen ist der Aufstieg in die dritte Liga gelungen.

Nach fast einem halben Jahrhundert der Embargo-Politik gegen Kuba leitet US-Präsident Barack Obama eine vorsichtige Wende ein. Er hob als ersten Schritt am Montag alle Reisebeschränkungen für Exilkubaner auf. Zugleich dürfen Exilkubaner künftig Verwandten auf der kommunistischen Karibikinsel uneingeschränkt Geld schicken.

Am Sonntag wird der Große Preis von China in Schanghai ausgetragen, doch das wohl entscheidende Formel-1-Rennen dieser Saison fand am Dienstag statt. Es war die Berufungsverhandlung im Diffusor-Streit.

Die Polizei rechnet mit einem größeren Einsatz als in den Vorjahren. Die Veranstalter des Kreuzberger Myfestes erwarten aber keine Eskalation.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Jörn Hasselmann

Monatlich 500 Euro vom Staat für jedes Kind in Deutschland – dafür setzt sich ein breites Bündnis von Sozialverbänden und Wissenschaftlern ein. Die Grundsicherung für Kinder soll die bisherigen Familienleistungen wie das Kindergeld oder Hartz IV für Kinder ersetzen.

Von Cordula Eubel

Für Agrarministerin Ilse Aigner stellt die Sorte Mon 810 eine Gefahr für die Umwelt dar.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Matthias Matern

Der Volleyball-Bundesligist Netzhoppers Königs Wusterhausen hat sich in seinem ersten Halbfinalspiel der Play-off-Serie teuer verkauft. Die Mannschaft von Trainer Mirco Culic verlor zwar auswärts gegen den großen Favoriten Generali Haching 0:3, doch diese Niederlage fiel denkbar knapp aus.

Zerschrammt und kaum noch zu erkennen – der historische Bruderkuss zwischen Erich Honecker und Leonid Breschnew, wie ihn der russische Künstler Dmitri Vrubel auf der East Side Gallery verewigte, hatte in Wind und Wetter deutlich gelitten. Trotzdem machte Vrubel im März in den Medien Putz, als er im Zuge der Sanierung der Mauergalerie so wie alle anderen Bilder entfernt wurde: „Mein Bild wurde zerstört!

Sie arbeiten als Blogger, Web-Kolumnist, Online-Chef: „Alpha-Journalisten 2.0“. Der Münchner Florian Rötzer ist einer von ihnen. Porträt eines Schnelldenkers

Von Barbara Nolte
269827_0_d508fbd6.jpg

Start am 25. April: Oranienburg hofft auf 475.000 Gäste zur Landesgartenschau. Die Stadt verspricht sich ein besseres Image und präsentiert sich so bund wie nie zuvor.

Die mangelnde Transparenz auf dem deutschen Wassermarkt hat das Bundeskartellamt auf den Plan gerufen. Bei einem Treffen in Bonn vereinbarten Vertreter der Behörde und der Landeskartellbehörden eine engere Zusammenarbeit, um eine bessere Aufsicht über die Preisgestaltung der Branche zu erreichen.

Themen – Trends – Termine: Die Turmfalken der Johanneskirche können jetzt mit einer Webkamera beobachtet werden, eine Führung zeigt die "Religionen in Berlin" und Friedrich der Große marschiert wieder.

Der letzte große Erfolg des FC Bayern München im Europapokal liegt nun schon acht Jahre zurück. Seitdem kamen die Münchner nicht mehr über das Viertelfinale der Champions League hinaus.

Später Ausgleich: Der FC Chelsea hat sich in einem dramatischen Spiel für das Halbfinale in der Champions League qualifiziert. Die Mannschaft von Michael Ballack spielte gestern im eigenen Stadion an der Stamford Bridge gegen den FC Liverpool 4:4 (0:2).

Ein 33-Jähriger hat am Ostersonntag zwei Menschen lebensgefährlich verletzt. Bei einem Zusammenstoß mit einem Bagger starben ein Frau und ihre Tochter.

War es Mord oder ein tödlicher Unfall bei Sado-Maso-Spielen? Für den Tod der 20-jährigen Anja P. aus Zossen in Teltow-Fläming muss sich seit Dienstag ein 38-Jähriger Wissenschaftler aus Mainz vor dem Landgericht Potsdam verantworten.

Von Alexander Fröhlich

Dieser Termin dürfte der Naturwissenschaftlerin Angela Merkel gefallen: Am kommenden Dienstag reist die Bundeskanzlerin in die Uckermark, um den Grundstein für eine Weltneuheit zu legen. In Prenzlau soll ein Hybridkraftwerk errichtet werden, das den Einsatzbereich der erneuerbaren Energien stark erweitern könnte.

Von Stefan Jacobs

Langmut, dein Name sei Mannheim! Das dortige Nationaltheater hat einen neuen Haltbarkeitsrekord aufgestellt, zur Freude der Wagnerianer aus aller Welt: Zum traditionellen Karfreitags-"Parsifal" unter Regie von Hans Schüler pilgerten die Freunde von Amfortas, Gurnemanz, Kundry und Co. von nah und fern wieder in die Hauptstadt der Kurpfalz.

Befeuert von positiven Nachrichten aus den USA hat sich die Erholung am deutschen Aktienmarkt am Dienstag fortgesetzt. Am ersten Handelstag nach der Osterpause sprang der Leitindex Dax über die Marke von 4500 Punkten.

Strafrechtlich ist es klar geregelt, und dennoch ist die bewusste Infizierung mit dem HI-Virus ein komplizierter Fall – da sind sich die Experten einig. „Strafbar macht sich ein HIV-Infizierter wegen gefährlicher Körperverletzung nach § 224 Strafgesetzbuch dann, wenn er ungeschützten Sexualverkehr ausübt und seinem Partner nichts von seiner Infektion sagt – obwohl er davon weiß“, erklärt Sascha Böttner, Fachanwalt für Strafrecht.

Endlich! Endlich sagt einer von den viel zitierten Experten, was Sache ist. Und zwar der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaft, Klaus Zimmermann. Das ist der Satz der Sätze: „Sämtliche Prognostiker – das DIW Berlin inbegriffen – haben die Entwicklung in all ihrer Dramatik so nicht vorausgesehen.

Eine aktuelle Atheismuskampagne möchte unter dem Motto "Gottlos glücklich" auf den Bussen deutscher Städte Werbung für eine religionsfreie Existenz machen. Doch die Aktion der Atheisten kommt ins Stottern.

Die jetzt vorgelegte Studie des Kölner Energieexperten Gunnar Harms zu den Gaspreisen in Deutschland bestätigt das, was viele Beobachter vermuten: Viele Gasversorger – allen voran die Berliner Gasag – sind zu teuer.

Von Kevin P. Hoffmann