zum Hauptinhalt

Ein deutscher Physiker provoziert: In einem ewigen Kreislauf wächst und schrumpft das Universum, behauptet er.

Von Rainer Kayser, dpa

Die sinkenden Geburtenzahlen widerlegen das Elterngeld nicht. Trotzdem bleibt dessen Wirkung auf die Familientauglichkeit der Gesellschaft beschränkt.

Von Tissy Bruns

Es ist das Aufreger-Thema der letzten Jahre – und wird uns noch lange erhalten bleiben, wenn die Krisenbarometer, die einen Run auf alte Kunst verheißen, nicht täuschen: Neue Debatten und ein Buch befeuern die Fehde um die Restitution von Raubkunst.

Die Tauentzienstraße soll eine durchgängige und begrünte Promenade auf dem Mittelstreifen erhalten. Derzeit durchbricht dort noch Autoverkehr den Weg der Fußgänger. Die Händler hätten aber lieber breitere Gehsteige.

Der amerikanische Dokumentarist Michael Moore („Bowling for Columbine“, „Fahrenheit 9/11“) fühlt sich berufen, den „größten Betrug in der Geschichte Amerikas“ aufzudecken – in seinem nächsten Film über die aktuelle Immobilien- und Finanzkrise.

Dass ihnen phantastische Zukunftsvisionen liegen, macht das Ensemble 2084 Productions schon in seinem Namen deutlich. Ihr Stück Prophecy Of A Nameless Eskimo entwirft ein düsteres Szenario: Auf der überbevölkerten Erde gibt es den interessanten Brauch, einmal monatlich entweder freiwillig den Löffel abzugeben – oder jemanden umzubringen.

Soeben haben Janet Cardiff und George Bures Miller mit ihrer Klanginstallation im Hamburger Bahnhof für Kontroversen gesorgt. Die Wiener Kuratorin Fiona Liewehr bringt in Feedbackstage ältere und neuere Arbeiten zusammen, die zwischen Musik und Kunst operieren – etwa von William Engelen, Jon Kessler, Bernhard Leitner und natürlich Cardiff und Miller.

Die größte Regionalgesellschaft des Lebensmittelhändlers Edeka schützt sich mit neuen Firmenstrukturen gegen die Übernahme durch "Heuschrecken“. Die Edeka Minden-Hannover Holding GmbH, zu der auch die Region Berlin-Brandenburg gehört, will den Geschäftsbetrieb auf eine Stiftung übertragen, um das Vermögen gegen unseriöse Finanzinvestoren abzusichern.

Belgrad

Hipness und Hype: Rüdiger Rossig porträtiert die Subkulturen von Ex-Jugoslawien. Sein Buch ist eine Fundgrube.

Von Caroline Fetscher
Jeep

Mit dem Jeep über staubige Mars-Hügel, per Floß über neue Seen: Ausgefallene Touren durch die Tagebaulandschaft sind immer populärer.

Von Claus-Dieter Steyer
268749_0_78e3e8b0.jpg

Eine grandiose Senta Berger sucht im Krimidrama „Schlaflos“ eine neue Existenz. Nur der Autor wusste offenbar manchmal nicht, wo das alles hinführen soll.

Von Verena Friederike Hasel
Obama

Einträchtig werden sie nebeneinander hängen: Die beiden US-Präsidenten John F. Kennedy und Barack Obama. Vom 1. Mai bis 2. August zeigt das Museum "The Kennedys" eine Sonderausstellung, um die Parallele zwischen den beiden noch deutlicher zu machen, als sie es sowieso schon ist.

Aus Sicht der EU ist die neue Verpackungsrichtlinie ein Schritt hin zu weniger Bürokratie, für Verbraucherschützer ist sie ein Instrument zum Kundenbetrug. Wer wissen will, wie günstig ein Produkt wirklich ist, sollte auf den Grundpreis achten.

268734_0_d4b9ff33.jpg

Unter dem Adenauerplatz gibt es eine ungenutzte U-Bahnstation. Ein Sportverein möchte den Tunnel in einen Trainingsraum umbauen. Eine ungewöhnliche Idee - nur ein Vertrag mit der BVG fehlt noch.

Von Cay Dobberke

Obama ist mit seinem Europabesuch zufrieden. Auch in der Türkei ist er zum Abschluss gut angekommen

Von Susanne Güsten
Kunzendorf

Eine in unmittelbarer Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes gefundene Fliegerbombe ist am Dienstag ohne Probleme entschärft worden. Ein Job für Manuel Kunzendorf vom Kampfmittelbeseitigungsdienst.

Von Guido Berg

Methanol ist ein giftiges Beiprodukt bei der Herstellung von Ethanol, der allgemein erwünschten Form von Alkohol. Ebenso wie Ethanol entsteht Methanol bei der Vergärung, etwa von Beeren.

Wannsee

Noch werden die Spuren des Winters beseitigt, doch in dieser Woche öffnen die Tore in Wannsee. Karfreitag springen die ersten Gäste in das acht Grad kalte Wasser – das gehört zur Tradition.

Der TV-Konsum der Jugendlichen zwischen drei und 13 sinkt auf 86 Minuten täglich - so niedrig wie nie seit 1992. Familien-TV steigt in der Gunst der jungen Zuschauer.

Von Joachim Huber

MYFESTAuf das vom Bezirksamt organisierte Fest in Kreuzberg setzt die Polizei wieder große Hoffnung. Wie in den Vorjahren sollen zehntausende feiernde Menschen den Chaoten den Platz zum Randalieren nehmen.

Von Jörn Hasselmann

Die Bevölkerungszahl Brandenburgs ist weiter zurückgegangen. Wie das Amt für Statistik mitteilte, lebten im September 2008 rund 2.527.000 Menschen im Bundesland. Das waren 8700 Personen weniger als am Jahresanfang.

Der scheidende Bahn-Chef Hartmut Mehdorn droht dem Unternehmen juristische Schritte an, sollte sein bis Mai 2011 laufender Vertrag finanziell nicht voll erfüllt werden.

Vor 15 Jahren begann der Völkermord in Ruanda, die größte Katastrophe in der Geschichte des Landes, bei der rund 800.000 Tutsis und gemäßigte Hutus ermordet wurden. Was ist in dem afrikanischen Land seither geschehen?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Ingrid Müller
268751_0_1f252c10.jpg

Pferdezüchter in Neustadt an der Dosse sind im Visier der Staatsanwaltschaft. Sie ermittelt wegen des Verdachts der Untreue.

Von Thorsten Metzner
Stage Entertainment "DIRTY DANCING"

Hebefiguren, das weiß die Welt seit 1987, übt man am besten im Wasser. Einen klaren Bergsee gibt es im Berliner Theater am Potsdamer Platz nicht – sonst aber ist hier alles genau so wie im Kultfilm. Das Musical "Dirty Dancing“ in Berlin.

Von Frederik Hanssen
Trauer um zwei weitere tote Lübecker Schüler

Der Tod von drei deutschen Jugendlichen in der Türkei durch giftigen Alkohol schreckt die Behörden auf. Inzwischen entdeckten die Ermittler weitere verdächtige Flaschen. Das Geschäft mit gepanschtem Alkohol floriert.

Von Thomas Seibert
Grass

Günter Grass ist Schriftsteller und SPD-Freund. Die Enthüllung seiner SS-Mitgliedschaft schlug weltweit Wellen. Doch dieses Kapitel scheint überwunden. Nun will sich der 81-Jährige in den Wahlkampf einschalten - und nicht nur das.

Von Lars von Törne