zum Hauptinhalt

Die Volleyballer des SCC haben im Play-off-Halbfinale gegen Friedrichshafen das zweite Spiel überraschend deutlich 3:0 gewonnen und zum 1:1 ausgeglichen. Die Entscheidung über den Finaleinzug fällt am Dienstag am Bodensee.

Von Karsten Doneck, dpa

Der Kunstmarkt bietet Jobs in Galerien, Museen und bei Versicherern. Nicht nur Kunsthistoriker, auch Juristen und Ökonomen haben eine Chance

Von Sonja Álvarez

Der australische Dokumentarist Ian Walker versucht ein Porträt eines bekennenden Psychopathen zu erstellen. Er scheitert - doch der Fall ist faszinierend.

Von Thilo Wydra

Wenn das erste Kind und dann der Frühling kommt, stellt sich für viele junge Eltern die Frage: Was kosten eigentlich diese schicken Fahrradanhänger, aus denen die Kinder immer so zufrieden herausschauen? Kurz darauf stehen die jungen Eltern im Fahrradladen Ostrad in Prenzlauer Berg und staunen: Man ist schnell mit 500 Euro dabei – das ist mehr, als das deutsche Durchschnittsrad kostet.

Sebastian Vettel startet beim Großen Preis von China am Sonntag (9 Uhr, live bei RTL und Premiere) von der Poleposition. Der Red-Bull-Pilot fuhr am Samstag die Bestzeit.

Jan Ullrich lockt längst nicht mehr neun Millionen Zuschauer vor die Fernseher. Dafür schwingen sich die Deutschen immer häufiger selbst aufs Rennrad.

Meredith Michaels-Beerbaum ist beim Weltcup-Finale in Las Vegas auf dem Weg zu ihrem dritten Titel. Mit ihrem Wallach Shutterfly gewann die Springreiterin aus dem niedersächsischen Thedinghausen am Freitagabend auch die zweite von drei Teilwertungen und baute ihre Führung vor der Abschlussprüfung am Sonntag aus.

Colm Tóibíns "Mütter und Söhne“: Neuerdings werden Erzählungsbände, deren Geschichten durch wiederholt auftauchende Figuren lose miteinander verbunden sind, gern als Romane bezeichnet. Wegen der Verkäuflichkeit. Eher selten ist es umgekehrt.

Von Andreas Schäfer
270674_0_866b3226.jpg

Der Schweizer Sebastién Buémi verblüfft als Vettel-Nachfolger bei Toro Rosso die Formel 1. Beim Qualifying des Grand Prix von China in Schanghai fuhr er unter die Top Ten. Vettel startet am Sonntag von der Poleposition.

Von Karin Sturm

Zur Debatte Pro Ethik/Pro ReliFährt man zurzeit durch die Straßen Berlins, kann einem angst und bange werden. Menschen müssen für die Freiheit kämpfen, die offenbar akut gefährdet ist – droht etwa die Abschaffung der Demokratie, gar eine Diktatur?

Zum Atomstreit mit dem Iran und NordkoreaBei den Entwicklungen in der Welt kann einem angst und bange werden, und das nicht nur wegen der Weltwirtschaftskrise und den damit verbundenen Unwägbarkeiten für den eigenen Arbeitsplatz. Barack Obama kündigt an, er könne sich eine Welt ohne Atomwaffen vorstellen, und was folgt?

Sie war Rammsteins „Engel“, sie war und ist Bobo In White Wooden Houses. Nach dem Pop-Höhenflug in den 90er Jahren und der mutigen Prophezeiung, dereinst die deutsche Kate Bush zu werden, glitt Bobo in jene Regionen, denen die Schlagzeilen wenig Licht widmen.

„Die Stadt und der Müll“von Lorenz Maroldt vom 16. AprilDie Vermüllung der Stadt kam nicht nur zu Ostern zum Vorschein, sie ist laufend ersichtlich.

Zum Interview mit Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linkspartei) vom 9. AprilDie Beschönigung der Lebensverhältnisse in der DDR durch Menschen, die dort nicht gelebt haben nimmt zu, offen oder verdeckt wie zuletzt im Interview mit Frau Knake-Werner.

Längst ist Stefan Kaminski kein Geheimtipp mehr, auch wenn er die Säle eher durch Mund-zu-Mund-Propaganda füllt als durch Resonanz in den Medien. Jetzt beschließt er seine ganz eigene, humorvolle und ernsthafte Interpretation von Wagners Ring-Zyklus mit einer On-Air- Performance der Götterdämmerung.

Es ist schon seltsam. Da fällt Alba Berlins Spielmacher Rashad Wright wochenlang verletzt aus, und der Deutsche Meister hat in der Endphase der Bundesliga-Hauptrunde nur noch einen gelernten Aufbauspieler zur Verfügung, Nationalspieler Steffen Hamann. Und nun kommt Trainer Luka Pavicevic immer häufiger auf die Idee, diesen zunächst auf die Bank zu setzen.

Anders als viele ihrer Konkurrentinnen überzeugt Sabine Lisicki durch ein durchdachtes und variables Tennisspiel – und ein bescheideneres Auftreten.

Von Anke Myrrhe

Wie die EU den Frieden in der Türkei bedroht: Kalte EU-Richtlinien auf ein bisher reibungslos funktionierendes Zusammenleben von Christen und Moslems angewendet, führen zu Spannungen.

Von Susanne Güsten

Barbara John über eine Gruppe, die politisch vergessen wird: Die deutsche Hauptstadt ist die größte Armensiedlung in der Bundesrepublik.

Von Barbara John

Das Embargo der USA gegenüber Kuba sei gescheitert, sagt Hillary Clinton. Wie wahr! Fast fünf Jahrzehnte haben die USA versucht, den karibischen Inselmarxismus in die Knie zu zwingen. Vergeblich.

Von Michael Schmidt