zum Hauptinhalt

Eine Autoshow in der Drittelpause des Spiels Wolfsburg gegen Düsseldorf ruiniert erst das Eis und führt dann zum Eklat. Ein Fauxpas, der teuer werden kann. Die Deutsche Eishockey-Liga droht dem Klub nun mit einer Geldstrafe.

„VIVA – Eine Frau räumt auf“ von Anna Biller Du bist nicht nur hübsch, du hast auch Persönlichkeit. In etwa so geht die Standardanmache, die sich die Frauen in Anna Billers Underground-Erfolg „VIVA – Eine Frau räumt auf“ (Salzgeber) von 2008 anhören dürfen.

Die Spieler des stark abstiegsbedrohten Berliner Fußball-Bundesligisten Hertha BSC sind bei anderen Klubs schon jetzt sehr gefragt. Der Abstieg würde sie auf den Markt spülen.

Von Stefan Hermanns

Ab dem 1. Oktober werden die deutschen Behörden in die Pflicht genommen, Bußgeldbescheide deutscher Staatsbürger aus dem EU-Ausland selbst einzutreiben.

Von Leonie von Vollard-Bockelberg

Im wichtigsten Industriebereich ist die Krise fast überwunden. "Wir haben die Talsohle eindeutig durchschritten und freuen uns über die Aufwärtstendenz", sagte Manfred Wittenstein, Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), im Gespräch mit dem Tagesspiegel.

Labbadia

Der HSV setzt sich gegen Lüttich unter Druck. Das Spiel in der Europa League und die Bundesliga-Begegnung am Sonntag gegen Hannover sollen helfen, die enttäuschende Saison der Hamburger halbwegs erfolgreich zu Ende zu bringen.

Von Frank Heike
330219_0_40bfcdf7.jpg

Im Circus Mondeo in Britz-Süd werden Kinder in Workshops zu richtigen Artisten. Das schult nicht nur Geschick und Beweglichkeit, sondern macht auch teamfähig.

Von Hadija Haruna
330189_3_xio-fcmsimage-20100331161519-006001-4bb358f72f686.heprodimagesfotos83120100401mehring798.jpg

Seit 25 Jahren führen Christian Luschtinetz und Andreas Wahl das Mehringhof-Theater: Kabarettisten wie Arnulf Rating, Horst Evers oder Fil wurden hier groß.

Von Gunda Bartels

Sportdirektor Beeck darf sich ab 1. Juli Teammanager nennen. Beeck wird ab diesem Zeitpunkt gemeinsam und gleichberechtigt mit Trainer Uwe Neuhaus den neuen Lizenzspielerbereich leiten, der innerhalb des Vereins zukünftig eine eigenständige Abteilung bildet.

Von Matthias Koch

Bilderdramen in 3-D: Warum Caravaggio 400 Jahre nach seinem Tod ein Maler unserer Zeit ist

Von Christina Tilmann

Für die Ministerrunde unter Leitung von Kanzlerin Angela Merkel war es eine Premiere: Als erstes französisches Regierungsmitglied hat Wirtschaftsministerin Christine Lagarde an einer Sitzung des Kabinetts in Berlin teilgenommen. „Eine Kanzlerautorität kennen wir so im Kabinett nicht“, lobte Lagarde anschließend die Fähigkeit Merkels, die Sitzung zu moderieren.

Die Gewinnzahlen der 13. Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

330251_0_adad3e25.jpg

In der Autostadt brodelt die Gerüchte-Küche. Doch vor dem Fulham-Spiel bleibt nicht nur die Trainerfrage weiter offen.

Von Christian Otto
Tunnel BBI

Nächste Etappe beim Bahnbau zum neuen Flughafen in Schönefeld: Am Mittwoch hat die Flughafengesellschaft den unter ihrer Regie auf dem Flughafengelände gebauten westlichen Tunnel an die Bahn übergeben, die dort nun Gleise, Signale und die Oberleitung einbauen kann.

Von Klaus Kurpjuweit
330191_0_31cfa096.jpg

Seit 1976 steht der "Bierpinsel" schon an der Schlossstraße, knallbunt war er nie, nur immer monoton rot. An diesem Donnerstag nun wird das Steglitzer Wahrzeichen feierlich bemalt – oder besser: von Straßenkünstlern besprüht.

Er schwärmte von Frankreich und Pastis, von Lyrik und Liebe. Doch alt und krank, beschloss er zu sterben, selbstbestimmt. Er hat sich von allen verabschiedet. Seine Freunde sagen: „Es war kaum zu ertragen.“ Wieso wollte er nicht abwarten? Hätten sie ihn aufhalten müssen? Sind sie Mittäter geworden?

Von Maris Hubschmid

Der Deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch leicht zugelegt. Der Dax stieg um 0,2 Prozent auf 6153 Punkte. Die Quartalsbilanz fällt mit einem Plus von 3,3 Prozent ebenfalls positiv aus.

Die Mitarbeiter von N24 in Berlin hoffen weiter. Spätestens im Juni will die Münchner Konzernspitze über die Zukunft des zum Verkauf stehenden Nachrichtenkanals entschieden haben.

Von Markus Ehrenberg

Nicht die gefräßigen Insekten des internationalen Finanzwesens thematisiert die Performance Heuschrecken. Mit Analogien hält sich Stefan Kaegi von Rimini Protokoll nicht auf.

Wunderglaube und Zweifelsmanifest: Jessica Hausners „Lourdes“ staunt über den Alltag des Wallfahrtsorts.

Von Dr. Kerstin Decker

Die Gegner der zentralen Speicherung von Arbeitnehmerdaten („Elena“) haben dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Mittwoch die Unterschriften von mehr als 22 000 Klägern gegen das Projekt übergeben. Die Beschwerde sei „Teil eines größeren Projektes“, sagte eine der Organisatorinnen.

Barack Obama und sein französischer Kollege Nicolas Sarkozy drängen darauf, dass der UN-Sicherheitsrat noch im Frühjahr schärfere Sanktionen gegen den Iran beschließt. Russland und China sind gegen eine harte Linie.

Von Christoph von Marschall

„Nimm nich’ immer so viel Salz, Junge, da vertrockneste ja von innen und dann kannste nich’ mehr kacken“. Matti Geschonnecks Boxhagener Platz lebt von den derb-forschen Befunden der Gudrun Ritter alias Oma Otti, von nostalgischen, zart abgetönten Bildern eines SechzigerJahre-Ostberlins und einer grandiosen Besetzung.

Seit der Entscheidung der Bundesregierung, die Solarförderung zu kürzen, sind Solaraktien im freien Fall. Langfristig ist Solarenergie aber doch eine Zukunftstechnologie. Lohnt es sich jetzt in Solarfonds zu investieren? Und worauf muss man achten? Eine Anlegerfrage an Malte Diesselhorst, Landesgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz.