zum Hauptinhalt
Hannelore Kraft ignoriert die spitzmündischen und krausstirnigen Überzeugungsbemühungen von Jürgen Rüttgers so gut es geht.

Ministerpräsident Jürgen Rüttgers und seine Herausforderin Hannelore Kraft können in ihrem TV-Duell keinen nachhaltigen Eindruck hinterlassen - weil sie nicht das nötige Rollenspiel beherrschen.

Von Ulrich Sollmann
Innensenator Ehrhart Körting.

Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) warnt vor einem gewalttätigen 1. Mai – vor allem in Hinblick auf Proteste gegen Neonazis. Er rechnet mit bis zu 3000 Rechtsextremen und rund 10.000 Gegendemonstranten.

Von
  • Hannes Heine
  • Frank Jansen
  • Stephan Haselberger
Deutsche-Bank-Chef Ackermann polarisiert.

Es gibt wohl hierzulande keinen Wirtschaftsführer, der so viel Häme, Spott und Verachtung auf sich zieht wie der Chef der Deutschen Bank. Und doch: Fabian Leber über Deutschlands Glück mit Josef Ackermann.

Von Fabian Leber

DER MANAGERKlaus-Peter Schulenberg (58) ist Vorstandsvorsitzender der CTS Eventim AG, Europas größter Ticketverkäufer und Marktführer bei Konzertveranstaltungen. 2009 verkaufte das börsennotierte Unternehmen mehr als 80 Millionen Tickets.

Eine Spende von Playboy-Gründer Hugh Hefner hat den «Hollywood»-Schriftzug in den Bergen von Los Angeles vor dem Abriss gerettet.

Eine Spende von Playboy-Gründer Hugh Hefner hat den "Hollywood"-Schriftzug in den Bergen von Los Angeles vor dem Abriss gerettet. Der bisherige Eigentümer hatte den Schriftzug für einen neuen Gebäudekomplex angeblich abreißen wollen.

Gibt es genetische Unterschiede zwischen Parteien?

Warum aus Guido Westerwelle kein Punker wurde. Zur Debatte um die "genetischen Unterschiede" zwischen Grünen und FDP. 

Von Carsten Kloth
Der arbeitende "Arbeiterführer": Jürgen Rüttgers will mit Kompetenz überzeugen.

Der Wahlkampf in NRW geht in den Endspurt, SPD und CDU versuchen den Wählern am Straßenrand ihre zentralen Botschaften einzubläuen, auf den richtigen Ton kommt es dabei an. Der vierte Teil unseres Wahlkampftagebuchs.

Von Christoph Seils

Die Behörden in Steglitz-Zehlendorf gehen gegen eine Plakatkampagne eines Zigarettenherstellers vor, auf der die stilisierten Gesichter von Jugendlichen zu sehen sind. Hintergrund: Das deutsche Tabakgesetz untersagt Werbung, die Jugendliche zum Rauchen verführen könnte.

Von Christoph Stollowsky

Der Spielehersteller Ravensburger hat dank eines guten Weihnachtsgeschäfts seinen Gewinn und Umsatz im Jahr 2009 steigern können. Für 2010 erwartet Ravensburger einen stabilen Umsatz, aber sinkende Gewinne.

Von Moritz Honert

In Deutschland herrscht Skepsis wegen der Griechenlandhilfen. Das ist in anderen Euro-Staaten anders. Wie wird dort debattiert? Ein Blick nach Frankreich, Italien, Spanien und Portugal.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Albrecht Meier
  • Ralph Schulze
  • Hans-Hagen Bremer

Ab 1. Oktober wird das Parken in weiten Teilen Prenzlauer Bergs gebührenpflichtig, Anwohner können ab sofort Anträge für Vignetten stellen. Der Bezirk sieht in der Parkzone keine Abzocke, sondern eine Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner.

Von Werner Kurzlechner

Der Ural, 2100 Kilometer lang, bildet die natürliche Grenze zwischen Europa und Asien, eine ähnliche Funktion versieht der Gleimtunnel, 130 Meter lang, in Berlin. Zuverlässig trennt er Prenzlauer Berg und Wedding, früher in Form einer Bananengrenze (im Wedding gab es sie, in Prenzlauer Berg nicht), heute als Latte-macchiato-Border (im Prenzlauer Berg gibt es ihn, im Wedding nicht).

Von Verena Friederike Hasel

Der Dax hat am Montag an seine Gewinne aus der Vorwoche angeknüpft und ist auf den höchsten Stand seit Anfang September 2008 gestiegen. Die Hoffnung auf gute Quartalszahlen ließ den deutschen Leitindex zum Handelsschluss um 1,2 Prozent auf 6332 Punkte steigen.

Das Kreditkartenunternehmen Visa will auf Druck der EU Gebühren für Debitkarten senken. Die Kommission untersucht weiter die Gebühren bei Zahlungen mit Privatkunden-Kreditkarten und sogenannten Charge-Karten, die die Kunden vor dem Bezahlen mit Guthaben aufladen müssen.

Als alles begann, da war da nicht viel, nur Acker und Kleingärten. 1978 sagte der damalige Bausenator, Harry Ristock, bei der Pflanzung des ersten Baumes: „Ich wünsche mir, dass alle viel Freude an dieser neuen grünen Oase haben werden.

Sie bevorzugen den Dresscode einer Hardcore- Band und die Coolness von Rock ’n’ Roll und Northern Soul. In Ermangelung einer vorhandenen Stilschublade haben The Aggrolites ihren eigenen Dreh erfunden.

Meat Loaf stürzt sich mit seinem zehnten Album wieder in eine Rock’n’Roll-Materialschlacht

Von Jörg Wunder

Piraterie-Alarm: Die Spitzenorganisationen der deutschen Kreativwirtschaft beziffern ihre Verluste durch illegale Downloads. Zum Tag des geistigen Eigentums: Wer schützt die Urheber?

Von Gregor Dotzauer