zum Hauptinhalt
Kohl

16 Jahre Kanzler, 25 Jahre Parteivorsitzender und nun 80 Lebensjahre. Über Helmut Kohl, den Kanzler der Einheit, den großen Europäer aus der Pfalz, den Spendensünder, ist viel gesagt, gerichtet und gespottet worden. In unzähligen Büchern kommt er vor, manche hat er selbst geschrieben. Heute lobt ihn der Bundespräsident hoch. Und dennoch: Es bleiben Fragen.

330430_3_xio-fcmsimage-20100402201444-006000-4bb634145743c.heprodimagesfotos83120100331mesic003.jpg

Liebling Lichtenberg: Die bosnische Familie Mesic will nie mehr fort.

Von Susanne Leimstoll
Kindercafe

Wohin mit dem Nachwuchs? Es gibt Cafés, wo Eltern in Ruhe plaudern und ihre Kleinen Brei mampfen, spielen und brüllen dürfen.

Scientology bedroht die Bundesrepublik Deutschland kaum in einem Maß, das ein Verbot rechtfertigen würde.

Von Moritz Schuller

Berlin ist auch wegen seiner günstigen Hotels ein Touristenmagnet – die sind ein Drittel billiger als in anderen Metropolen.

Von Sidney Gennies

Für ihre monatliche Mundo- Mix-Partyreihe mit „World wide dance music“ hat sich DJ Grace Kelly (Foto) mit den La-Regla-DJs zusammengetan. Heute wird die brasilianische Wahl-Berlinerin aber durch eine Landsfrau mit kraftvoller Rockstimme und sympathischer Bühnenpräsenz unterstützt: Monica Besser aus Rio de Janeiro tritt live auf.

Wenn schon, dann richtig: Unter diesem Motto will der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) für einen vierspurigen Neubau der sogenannten Tangentialverbindung Ost (TVO) kämpfen. Umweltschützer kündigen massiven Protest an.

Von Stefan Jacobs
330452_0_8a84877b.jpg

Beim FC Schalke hat Felix Magath ein Klima des Vertrauens unter den einst schwer zu führenden Spielern geschaffen.

Von Jörg Strohschein

Es ist wieder die Zeit der "Sechs-Punkte-Spiele": Mathias Klappenbach über die vielen Endspiele in der Bundesliga.

Von Mathias Klappenbach

Der Dax hat am Gründonnerstag vor der Osterpause auf dem höchsten Stand seit September 2008 geschlossen. Positive Daten vom US-Arbeitsmarkt hätten für gute Stimmung gesorgt, sagten Händler. Der deutsche Leitindex stieg um 1,3 Prozent auf 6236 Punkte. Auf Wochensicht bedeutete dies einen Aufschlag von 1,9 Prozent.

Kirchen zu Moscheen: Fotografien von Johanna Diehl in der Galerie Tolksdorf.

Von Simone Reber

Eine Frage: Wer hat diesen Satz gesagt? "Wir müssen kompakt stehen." Richtig, alle Fußballtrainer, jederzeit und überall. So natürlich auch der Bochumer Trainer Heiko Herrlich vor dem anderen im Fokus stehenden Spiel an diesem Bundesliga-Wochenende, dem am Tabellenende.

Von Mathias Klappenbach

Die Forscher am Cern sind dem Urknall noch ein Stück näher gekommen, bis auf eine Billionstel Sekunde. Was sie dort gesehen haben, werden wir in den nächsten Monaten erfahren. Eine Antwort steht schon jetzt fest: Aus dem neuen Wissen werden neue Fragen entstehen. Jenseits des Urknalls geht es weiter.

Von Ralf Nestler

Amerikas Volkszählung zeigt eine Gesellschaft in raschem Wachstum und Wandel.

Von Christoph von Marschall

ARD-Programmdirektor Volker Herres spricht von einem "sensationellen Erfolg". Das tut er zu Recht, denn 8,7 Millionen Zuschauer für den Fernsehfilm "Bis nichts mehr bleibt" zunm Thema Scientology ist eine Sensation, zugleich die höchste Quote für einen ARD-Mittwochsfilm seit zehn Jahren.

Bettina Carl und Ina Bierstedt, zwei der Macherinnen des legendären Projektraums Carpi in der Brunnenstraße, arbeiten als Kuratorinnen weiter. In der Ausstellung Ich weiß was du nicht siehst lassen sie 21 Künstler Klischees thematisieren, die deren eigenem Werk anhaften.

Die vielleicht entscheidende Schlacht um das Aussichtsrad am Bahnhof Zoo hat begonnen. Dabei stehen sich die Banken, die den in Schwierigkeiten geratenen Fonds "Global View" aufgelegt hatten, und die Anlegerinitiative "Pro Riesenrad" um den Berliner Show-Veranstalter Peter Massine gegenüber.

Von Stefan Jacobs

Mit dem Münter-Haus in Murnau fing es an. Heute gibt es nirgends in Deutschland so viele markante Künstlermuseen wie in Bayern

Im Atomstreit mit dem Iran will China jetzt offenbar auch den Druck erhöhen - und bewegt sich damit ein Stück in Richtung der internationalen Gemeinschaft.

Von Peer Junker

Die schwarz-gelbe Bundesregierung will als Reaktion auf die hohen Benzinpreise notfalls eine Zerschlagung des deutschen Geschäfts der Mineralölkonzerne prüfen. Dazu soll das schärfere Wettbewerbsrecht eingesetzt werden, das Wirtschaftsminister Rainer Brüderle vorbereitet.

Der Vorsprung ist knapp, und die Abwehr wackelte bedenklich, aber beim Fußball-Bundesligisten Hamburger SV wollte man nach dem 2:1 im Viertelfinalhinspiel der Europa League gegen Standard Lüttich das Positive sehen.

Von Frank Heike

Die Zahl der Austritte aus der katholischen Kirche in Berlin hat seit Bekanntwerden der jüngsten Missbrauchs-Skandale deutlich zugenommen. „Es gibt einen signifikanten Anstieg an Kirchenaustritten“, sagte eine Sprecherin der Senatsjustizverwaltung.