zum Hauptinhalt
Franz Untersteller (Grüne) will nicht mehr auf die Bundesatomaufsicht warten. Der baden-württembergische Umweltminister und oberste Atomaufseher in seinem Bundesland hat nun Aktionspläne zur Verbesserung der Sicherheit der Reaktoren vorgelegt. Im Bund wird seit einem Jahrzehnt über neue Sicherheitsvorgaben gestritten.

Die Atomaufsicht in Baden-Württemberg hat Aktionspläne für die Verbesserung der Sicherheit in Kernkraftwerken ausgearbeitet.

Von Dagmar Dehmer
Borussia stoppt Eintracht. Zambrano wird von Xhaka zu Boden gestreckt. Foto: dpa

Mönchengladbach schlägt Frankfurt 2:0 und bringt dem Aufsteiger die erste Niederlage der Saison bei.

Von Andreas Morbach
Pop Art. Andy Warhols „Electric Chair“ (1971) zeigt das Dilemma des Künstlers: Wie kann er sich mit dem Tod befassen, ohne ins Ästhetische abzurutschen?

Im belgischen Mechelen entsteht ein neues Museum - in einer ehemaligen NS-Sammelstelle. Zur Zeit befasst sich dort die Ausstellung "Newtopia" mit den Menschenrechten in der Kunst.

Von Christiane Meixner
Viele Proteste in den vergangenen zwei Monaten mündeten in Südafrika in Gewalt. Die teilweise astronomischen Lohnforderungen setzten zudem viele Firmen unter Druck. Betroffen sind immer mehr Branchen.

Die Streikwelle hat sich zur schwersten Krise Südafrikas seit fast 20 Jahren entwickelt. Das könnte bald auch im Alltag spürbar werden.

Von Wolfgang Drechsler
Göttlicher Strahl. Hildegard auf einer Postkarte von 1910.

Im Frühjahr erst hat Benedikt XVI. Hildegard von Bingen zur Heiligen der ganzen Kirche erklärt. Jetzt hat er sie auch zur Kirchenlehrerin ernannt. Wer war die mittelalterliche Ordensfrau?

Von Benjamin Lassiwe

Edmund Stoiber hat eine ausgesprochen unterhaltsame Autobiografie geschrieben.

Von Robert Birnbaum

Bei seinem Debüt als „Wetten, dass..?“-Moderator versucht Markus Lanz den Laden zusammenzuhalten – und scheitert.

Von Matthias Kalle

Der republikanische „Fox-News“-Star Billy O’Reilly liefert sich ein brillantes Rededuell mit dem demokratischen TV-Moderator Jon Stewart.

Von Malte Lehming

Berlin - Der Mann, der Kurt Beck am Einheitsfeiertag in München zu seinem Ausfall provoziert hat, ist Mitglied der Jungen Union. Gegenüber der Münchner „tz“ outete er sich, sagte aber nicht seinen vollständigen Namen.

Von Andreas Oswald

Es gibt diese Apfelringe aus Fruchtgummi. Sie sind grün und weiß und mit Zucker bestäubt.

Von Nicolas Diekmann

Vor zwei Jahren hat unser Autor ein Männergesundheitszentrum besucht – und war glatt durchgefallen. Jetzt hat er sich wieder überprüfen lassen.

Von Reinhart Bünger

In Friedrichshain gibt es einen Laden, der nennt sich „Buch Handlung“. Sonst locken ja nur Frisöre mit messerscharfen Wortspielen (Schnittstelle, Haareszeiten, Cutbusser usw.

Die ehemalige Schneiderbrauerei liegt versteckt zwischen Greifswalder Straße und Am Friedrichshain. In einem Gebäudeteil befinden sich die Ufo-Tonstudios von Jens Reule. Er will die Brauerei zu einem Medienzentrum ausbauen und verhinderte mit einem Nachbarn einen Neubau davor.

Freiräume und Interessenkonflikte: Die kreative Entwicklung verwaister Bierbrauereien läuft nicht ohne Ärger ab. Ein Brauereibesitzer kämpft erfolgreich gegen Neubauten, ein Club gegen seine Schließung.

Von Christoph Spangenberg
Schnell wieder weg. Dirk Nowitzki verließ Berlin bereits am Sonntag.

Die Manege ist leer, der NBA-Zirkus um Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks hat Berlin verlassen, um in Europa weiter in eigener Sache zu werben. Am meisten profitieren jedoch nicht die US-Profis von ihrem Auftritt in der Hauptstadt.

Von Dominik Bardow

Vor zwei Jahren hat Hertha in der Zweiten Liga einen unerwarteten Zuschauerzuspruch erlebt. Das zeigt auch der Vergleich mit der aktuellen Saison.

1910 erhielt Otto Wallach den Chemie-Nobelpreis – doch in Potsdam kennt ihn kaum jemand. Das soll sich ändern.

Von Jana Haase
Luft nach oben. Markus Richwien sieht Steigerungspotenzial bei seinem Team.

Der erfolgreiche Saisonstart der Füchse kaschiert die schwachen Leistungen, die die Berliner teilweise ablieferten. Gegen Barcelona wurden nun deutlich, wo die Schwachstellen der Füchse liegen.

Von Christoph Dach
Christoph Wiehle (links) und Dennis Becker

Christoph Wiehle und Dennis Becker sind Produktdesigner: Sie entwerfen Gemüseschneider und Eieruhren.