zum Hauptinhalt
Das Durchschnittsalter der Bevölkerung in Deutschland ist seit 1957 beständig gestiegen – dies wurde bei der Großen Rentenreform damals nicht berücksichtigt.

Deutschlands Rentensystem basiert auf dem „Generationenvertrag“ von 1957. CDU/CSU und SPD saßen damals mehreren Lebenslügen auf. Die heutigen Fachpolitiker sollten sich mit ihnen befassen.

Oliver Korn, 28, wurde 2008 und 2012 Olympiasieger. Derzeit spielt er gemeinsam mit Moritz Fürste und Oskar Deecke beim Club de Campo Madrid. Foto: dpa

In Indien entsteht eine neue Hockey-Profiliga. Nationalspieler Oliver Korn will dabei sein und spricht über Nächte im Bus, Spielerauktionen und die Gehaltsvorstellungen als Doppelolympiasieger.

Im Jahr 2014 wird in Europa an den Fall des Eisernen Vorhangs vor 25 Jahren erinnert. Ganz praktisch trennt Berlin noch heute vieles von Polen - zum Beispiel mangelnde Zugverbindungen, schreibt der Grüne Michael Cramer.

Foto: dpa

Es soll Männer geben, denen beim Gedanken an die Frauenquote das Blut in den Adern gefriert. Am Freitagabend aber gab es in Berlin nun eine Gala, die allein den Herren der Schöpfung galt.

Gestrandet. Kommissarin Bella Block (Hannelore Hoger) steht in der Hauptstadt plötzlich ohne Geld und Papiere da. Ermitteln muss sie dennoch, dabei geht es in dem neuen Krimi nicht um die Tätersuche, sondern um Altersarmut, Einsamkeit und Verzweiflung. Foto: ZDF/Roloff

Hannelore Hoger spielt die bärbeißige Kommissarin "Bella Block" diesmal in der Hauptstadt. Doch der Krimi gerät zu einem allzu angestrengt wirkenden Film über Altersarmut, Einsamkeit und Verzweiflung. Die Krimi-Reihe findet nicht zur alten Größe zurück.

Von Torsten Körner
Foto: dpa

Parteitag soll Beschlüsse zur Rente fassen, aber auch zum freien Fluss der Informationen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
In Not. Der Hurrikan setzte, wie hier in Port au Prince, überall auf seinem Weg weite Gebiete unter Wasser. Foto: dpa

Hurrikan „Sandy“ zog über Kuba, Jamaika, Haiti und die Bahamas hinweg – 21 Tote wurden gemeldet.

Von Tobias Käufer

Die Beatlemania bringt manchmal schon seltsame Blüten hervor: Auf 400 Seiten versammelt Hunter Davies in "The John Lennon Letters" so ziemlich alles, was vom legendären Musiker schriftlich überliefert ist. Bis hin zu Notizen an seinen persönlichen Referenten, dass ein Haken im Badezimmer abzufallen drohe. Viel neues über den Kopf der Beatles erfährt man nicht, dennoch macht das Blättern Spaß

Von Nadine Lange
Foto: mauritius

Das Unerwartete reißt uns aus unserem Alltag, macht uns kreativer und aufmerksamer. Das gilt auch für Kunstwerke, sagen Forscher. Wie Kafka unseren Verstand schärft.

Von Bas Kast
Foto: dapd

Am Ende, als die kleine Polit-Show vorbei ist, sagt Stephan Werhahn: „Der Hubert Aiwanger kommt im Bierzelt sehr gut an, das kann ich nicht so.“ Werhahn meint das nicht ironisch.

Von Armin Lehmann
2012: Was man tragen könnte, um sich obenrum wie untenrum warm zu halten, zeigt die Collection 3 der Berliner Modeschöpferin Isabel Vollrath.

Mehr Bekleidung geht nicht – und was ist er nicht alles: Eindruckschinder, Überlebenshilfe, Körperhöhle. Oder eine Zumutung.

Von Elisabeth Wagner
Foto: Reuters

Schnitzer, Misstöne, wenig Geschlossenheit: Die Fehler von Frankreichs neuer Regierung sind ein gefundenes Fressen für ihre Gegner.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Stadtbären Schnute und Maxi könnten dem Spardiktat zum Opfer fallen und in eine Anlage nach Mecklenburg abgegeben werden. Damit würde man die beiden Tierpfleger einsparen und die Kosten für den Bärenzwinger.

Von Thomas Loy
Schwarzes Fell, rotes Tuch. Super-Mops trägt die Farben der Revolte.

Wenig ist produktiver als schlechtes Zuhören. Bei uns neulich ein Kollege so: „Habt ihr gehört, dass eine Räumung am Kotti wegen eines wütenden Mobs nicht stattfinden konnte? Der hat die Gerichtsvollzieherin nicht durchgelassen.“ Und wir so: „Ein wütender Mops? Krasse Sache, die sind doch so klein und gedellt.“ Darauf ein anderer Kollege: „Vielleicht war es ein Super-Mops, der die Entrechteten der Stadt vor dem Bösen bewahrt.“ Darauf wir so: „Geile Idee, wir machen eine Superhelden-Saga.“ Lesen Sie hier unsere Exposés für die Folgen 1-4:

Von Johannes Schneider
Das Strandbad am Weißen See – ein Quell der Freude und der Erholung.

Hip ist es nicht in Weißensee, doch ruhig und grün. Das schätzen immer mehr Menschen.

Von Christian Hunziker

An diesem Wochenende wird die Uhr umgestellt, und auch im Sport beginnt eine neue, wenn auch alt bekannte Zeit: die Winterzeit. Heute starten in Sölden die alpinen Ski-Wettbewerbe mit dem Riesenslalom der Frauen.

Von Klaus-Eckhard Jost

Berlin - Ein zweites Verbotsverfahren gegen die NPD rückt nach Informationen des Tagesspiegels näher. Verwaltungsjuristen aus den Innenministerien der Länder und des Bundes hätten am Donnerstag bei einem Arbeitstreffen in Berlin festgestellt, die rechtlichen und politischen Bedenken gegen einen weiteren Anlauf beim Bundesverfassungsgericht seien nicht unüberwindbar, hieß es am Freitag in Sicherheitskreisen.

Von Frank Jansen

Die zigste Wohnungsbesichtigung im Norden von Friedrichshain. Die Stadt wird wirklich enger.

Von Markus Langenstraß