zum Hauptinhalt

Als ein Seemann seine Kollegen dabei beobachtet, wie sie Müllsäcke über Bord werfen wollen, führt er ihnen vor Augen, welche Folgen die Vermüllung der Weltmeere hat und kann sie für den Umweltschutz begeistern: Mit dieser gezeichneten Kurzgeschichte hat das Berliner Künstlerpaar Nicola und Olaf Bartoschek den Comic-Wettbewerb des Bundes für Umwelt und Naturschutz gegen die Meeresverschmutzung gewonnen. Am Dienstag wurde die aus 92 Beiträgen ausgewählte Arbeit mit 3000 Euro prämiert.

In seinen frühen Jahren war ihm der Roman unheimlich. Gegenüber der „Anonymität des Realen“ galt ihm das Modellieren von Figuren als anachronistisch.

Gut zwei Jahre vor dem Abzug aus Afghanistan werden die Prognosen für die Zukunft des Landes immer düsterer. Die Heinrich-Böll-Stiftung will ihre deutsche Büroleiterin in Kabul zum 1.

Extrem-Fallschirmspringer Baumgartner kann wieder nicht starten – jetzt hat er nur noch einen Versuch.

Von Rainer W. During
Na? Dämmert`s? In ähnlich nachdenklicher Pose wie diese Würzburger Brunnenfigur des Urahns Walther von der Vogelweide dürften heute viele Literaturfreunde in die Zukunft blicken.

Alles erfunden, oder was? Unter dem Ansturm der Wirklichkeit gilt die Gattung des Romans als überholt. Doch auch wenn die Erzählonkel und -tanten in der Mehrzahl sind: Mischformen zwischen Fiktion und Nichtfiktion sind das Aufregendste, was die Literatur dieser Jahre zu bieten hat.

Von Gregor Dotzauer
Witi Ihimaera, Jahrgang 1944. Foto: dpa

Mr. Ihimaera, Sie haben als Schriftsteller erfolgreich für die Wahrnehmung der Maori-Bevölkerung gekämpft.

Schafe, Himmel, Grün - der Rand des Universums ist oft malerisch.

Neuseeland, Ehrengast der Frankfurter Buchmesse, ist geprägt von Maori-Traditionen und europäischem Erbe. Seine Schriftstellerinnen und Schriftsteller mögen aus einem anderen Universum kommen. Berlin sind einige von ihnen erstaunlich nah.

Der georgische Oligarch Bidsina Iwanischwili in seiner Villa in Tiflis.

Internationale Beobachter hatten die Wahlen in Georgien als frei und fair gelobt, der Willen des Volkes triumphierte. Eine gute Woche später vollzieht sich ein friedlicher Machtwechsel, für den Sieger und Verlierer kaum mehr als eine halbe Stunde Zeit benötigen. Bilder wie die vom Dienstag aus Tiflis haben auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion noch immer Seltenheitswert.

Von Elke Windisch
Könnte bald einen Preis bekommen: Markus Lanz.

Nicht für "Wetten, dass..?", sondern für seine Doku „Wettlauf zum Südpol“ ist Markus Lanz für die Internationalen Emmy Awards nominiert worden. Neben ihm sind auch noch andere deutsche Anwärter im Rennen für den Fernsehpreis.

Von Markus Ehrenberg
Sandra (l.) und Anja Umann

Sandra und Anja Uman stellen vegane Kleidung her: Sie verzichten bewusst auf Leder und Wolle, verwenden Stoffe aus Buchholz und Eukalyptus.

Fehlt nur noch Ballack. Oliver Bierhoff musste am Dienstag einige Wogen glätten – deutliche Worte richtete er vor allem an Uli Hoeneß. Foto: dapd

Manager Oliver Bierhoff verteidigt den Teamgeist in der Nationalelf und wehrt sich gegen Hoeneß’ Kritik.

Von Stefan Hermanns

Eine zentrale Bankenaufsicht in Europa kann nach Ansicht von Bafin-Chefin Elke König frühestens 2014 an den Start gehen. „Ich könnte mir vorstellen, dass es möglich ist, aber das ist jetzt meine sehr persönliche Einschätzung, das bis zum Januar 2014 hinzubekommen“, sagte die Chefin der deutschen Finanzaufsicht am Dienstag in der ARD.

Die Briten gefallen sich mal wieder in der Rolle der Euroskeptiker. Es gebe noch einige Unsicherheit darüber, wovon überhaupt die Rede sei, maulte Finanzminister George Osborne am Dienstag in Luxemburg.

Foto: dpa/Georg-Stefan Russew

Das britische Unternehmen Celtique Energie will bei Müllrose Erdöl fördern. Anrainer sind dagegen Seit Vattenfalls gescheiterten Plänen, CO2 im Boden zu verpressen, herrscht tiefes Misstrauen.

Von Matthias Matern

Das Knirschen der Zähne von Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen muss auch in Ankara zu hören gewesen sein. Natürlich könne die Türkei auf die Solidarität der Nato vertrauen, gab der Däne im Hauptquartier des Bündnisses zu Protokoll.

Zwei reiche Erfolgsfrauen drehen den Spieß im Hörspiel "Preisträgerinnen" um und leisten sich junge Männer zu Genusszwecken, im Radio-"Tatort" "Vorahnung" muss Kommissar Nebe den Mord an einem kleinen Mädchen aufklären.

Von Tom Peuckert
Exemplarischer Riese: Arnold Schwarzenegger stellt am heutigen Mittwoch seinen "Total Recall" vor.

Was sind die Trends? Worauf darf man sich freuen? Was werden die Ärgernisse sein? Bei der Buchmesse kommen High und Low, Stars und Geheimtipps, Sachbuch und Fiktion zusammen. Wir blicken voraus und versprechen: Diese Messe wird eine der Riesen.

Von Gerrit Bartels
Das monetäre Zeitalter: Anzeigetafel im Handelssaal der Wertpapierbörse in Frankfurt.

Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur ignoriert die harten Themen? Rainald Goetz, Nora Bossong, Sibylle Berg, Kristof Magnusson oder Martin Suter beweisen das Gegenteil. Sie schreiben über Bosse, Macht und Geld.

Von Gerrit Bartels

Nach einem kurzen Ausflug ins Plus haben sich beim Dax am Ende doch die Pessimisten durchgesetzt. Einmal mehr drückten am Dienstag die europäische Schuldenkrise und Konjunktursorgen auf die Stimmung.

KLEINE TIERSCHAU Hyänen und Otter treten hier auch im Vorgarten auf: Die Harschs führen ihre dressierten Tiere Besuchern vor und erzählen von ihrer spannenden Arbeit. 90 Minuten kosten für Erwachsene fünf und für Kinder drei Euro.

Bücher selbst verlegen, nicht nur verkaufen: Mit diesen Plänen erschreckte der Versandhändler Amazon vor gut einem Jahr die deutsche Verlagsbranche. Noch aber ist kein Autor übergelaufen und kein gedrucktes Amazon-Buch erschienen.

Thomas Gottschalk spürt eine Unruhe unter der Kopfhaut. Er fragt sich, ob es an der Zeit ist, „die Religion zu wechseln, sich operieren zu lassen oder eine unplausible Sportart zu erfinden“.

Europa hat ja dann doch nicht nur den wankenden Euro, nein, es hat mehr: Etwa Landschaften, die so gar nicht wanken, sondern friedlich und stabil daliegen und sich um das Finanzgetöse ringsherum herzlich wenig scheren. Diese Landschaften, eingefangen von 40 Fotografinnen und Fotografen aus den 27 Staaten der EU, zeigt der Bildband „Sense of Place“.

Die Piratenpartei legt Wert auf Transparenz und Privatsphäre.

Deutschland hat in Sachen Transparenz noch viel nachzuholen. Dass der Begriff manchmal unsympathisch wirkt, hat auch mit Julian Assange und der Piratenpartei zu tun.

Von Anna Sauerbrey