zum Hauptinhalt

Eigentlich war es eine gute Woche für Sebastian Deisler. In aller Abgeschiedenheit haben sich die deutschen Nationalspieler am Starnberger See auf die Partie gegen England vorbereiten können.

Von Stefan Hermanns

Es sah furchtbar aus, aber letztendlich hatte die Formel 1 mal wieder alle Schutzengel dieser Welt. Alles, auch der Rekordsieg von Michael Schumacher stand beim Grand Prix von Belgien in Spa-Francorchamps unter dem Eindruck des fürchterlichen Unfalls von Luciano Burti und Eddie Irvine.

Von Karin Sturm

Zum Thema Dokumentation: Fischers Bundestagsrede in Auszügen. Chronologie: Auslandseinsätze der Bundeswehr Hintergrund: Die NATO-Operation "Essential Harvest" Die Aufgaben: Was die Bundeswehr in Mazedonien erwartet.

Nach dem 5:1 im Weltmeisterschafts-Qualifikationsspiel gegen Deutschland in München hat England seinen schwedischen Trainer Sven-Göran Eriksson endgültig ins Herz geschlossen. Nach dem historischen Sieg bieten die englischen Buchmacher jetzt sogar Wetten darauf an, ob der Coach geadelt wird.

Derzeit findet im südafrikanischen Durban eines der größten "Lovefeste" der Geschichte statt. Anders als in Genua wollen sich Organisationen, die für das Gute kämpfen, bei der UN-Konferenz gegen den Rassismus von ihrer besten Seite zeigen.

Die malaysischen Behörden haben eine groß angelegte Suchaktion nach einem vermissten deutschen Studenten im Dschungel der Insel Borneo gestartet. Von dem 21 Jahre alten Mann aus Saarbrücken und seinem einheimischen Führer gäbe es seit dem vergangenen Freitag nicht keine Nachricht mehr, teilte die malaysische Polizei am Sonntag mit.

Die Idee ist fast so alt wie die Europäische Union selbst: eine rechtliche Organisationsform für Unternehmen zu schaffen, die dem EU-Binnenmarkt angemessen ist und in allen Mitgliedsländern denselben Regeln unterliegt - eine Europa AG. Doch so richtig die Idee auch sein mag, die Mauern für einen grenzenlosen europäischen Wirtschaftsraum einzureißen - die Geschichte der Europa AG war bisher auch die Geschichte eines Scheiterns.

Von Thomas Gack

Hamburgs politisierender Richter Ronald Schill, der nach jüngsten Umfragen bei der Hamburger Bürgerschaftswahl 15 Prozent der Stimmen einsammeln könnte, hat wieder deutlich gemacht, wes Geistes Kind er ist. Nicht therapierbare Sexualstraftäter sollen nach seiner Vorstellung kastriert werden, bevor sie aus der Haft entlassen werden.

Die befürchtete Eskalation der Gewalt am Rande des WM-Qualifikationsspiels Deutschland gegen England in München ist ausgeblieben - trotz zahlreicher Ausschreitungen und der Festnahme von 47 Hooligans. "Leider ist es zu schlimmen Vorfällen gekommen", sagte Bundesinnenminister Otto Schily, lobte aber dennoch die bayerischen Sicherheitsbehörden, die durch ihr angekündigtes hartes Vorgehen das Schlimmste verhindert hätten: "Die Polizei hat gut gearbeitet.

Von 1947 bis 1965 galt Johann Evangelist Lettenbauer als der Mörder seiner Tochter Maria und seines Enkels Arthur. Er war einem Fehlurteil zum Opfer gefallen.

Auch nach einem halben Jahr im Amt redet US-Präsident George Bush noch davon, den Ton in Washington ändern zu wollen. Angesichts des gierigen Blickes, den viele Gouverneure und Parlamente auf die Geldbörsen ihrer Bürger geworfen haben, könnten die Hauptstädte der Bundesstaaten auch einen Wechsel in den Geschäftspraktiken vertragen.

Für viele englische Schulkinder beginnt das Schuljahr an diesem Montag mit Unterrichtsausfall, in einigen Fällen sogar mit einer Viertagewoche. Noch nie, seit es öffentliche Schulen gibt, war der Lehrermangel so schlimm, bestätigte die Schulaufsichtsbehörde "Office for Standards in Education".

Von Matthias Thibaut

Die Aussetzung der Parlamentsdebatte in Skopje gefährdet den Friedensprozess in Mazedonien. Der US-Sondergesandte James Pardew forderte Parlamentspräsident Stojan Andov am Sonntag auf, die Sitzung über mehr Rechte für die albanische Minderheit "sofort" wieder aufzunehmen.

Trotz außenpolitischer Übereinstimmungen zwischen SPD und FDP sieht SPD-Generalsekretär Franz Müntefering noch keine Annäherung der beiden Parteien. In einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" kritisierte er die Tatsache, dass bei der Abstimmung im Bundestag am vergangenen Mittwoch immerhin ein Viertel der FDP-Fraktion gegen die Entsendung deutscher Soldaten nach Mazedonien gestimmt hatte.

Für eine eingefleischte Ost-Partei wie die PDS ist es nicht so leicht, sich in der Mediendemokratie mit ihren westdeutschen Gesetzen zurecht zu finden. Riesen-Aufsätze gibt es zu diesem Thema, aber die Umsetzung in die Praxis ist dann eine ganz andere Sache.

Von Matthias Meisner

In der Flugaffäre um Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hat die Opposition am Sonntag den Druck erhöht und neue Vorwürfe erhoben. Der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Dietrich Austermann, sprach von einer auffälligen Häufung von Flügen Scharpings mit Bundeswehr-Maschinen zwischen Berlin und Frankfurt am Main, wo Scharpings Lebensgefährtin Kristina Gräfin Pilati wohnt.

Die Grünen wollen sich nach den Worten ihres Vorsitzenden Fritz Kuhn von sozialen Bewegungen anregen, aber nicht bestimmen lassen. "Wir in der Partei entscheiden selbst, was wir von der Globalisierung halten", sagte Kuhn am Wochenende auf der ersten "Sommerakademie" der Grünen in Berlin.

Von Hans Monath

Die acht in Afghanistan inhaftierten Mitarbeiter der Hilfsorganisation Shelter Now sollen in einem öffentlichen Prozess abgeurteilt werden. Diplomaten, Journalisten und Verwandte der Gefangenen würden als Beobachter zu der Verhandlung zugelassen, sagte der "Außenminister" der international nicht anerkannten afghanischen Taliban-Regierung, Wakil Achmed Mutawakel, am Sonntag.

Seine Vita ist die britische Variante des neulich in "Blow" von Johnny Depp verkörperten Kokaindealer-Daseins des Amerikaners George Jung: Howard Marks hat als weltweit aktivster und wohl auch gewitztester Marihuana-"Großhändler" in den Siebzigern Millionen gescheffelt und lebt heute, nach Absitzen einer mehrjährigen Haftstrafe, gut von der Vermarktung seiner Erinnerungen. In England genießt "Mr.

Eine Literaturverfilmung im strengen Sinne ist Cédric Kahns dritter Film, "Liebe, Sex und Leidenschaft" (22 Uhr 15, ZDF) gewiss nicht, vielmehr lehnt sich der Film vage an die Romanvorlage "La Noia" von Alberto Moravia an. Es ist die Geschichte einer fatalen Obsession, einer "amour fou".

Von Thilo Wydra

Beliebter als die Biografie ist - die Doppelbiografie. Etwas Schöneres als zwei Menschen, vereint durch die Himmelsmacht der Liebe, kann es für den Leser offenbar nicht geben.

Kino ist, in seinen schönsten Augenblicken, reine Magie. Große Filme hypnotisieren das Publikum, bringen es in einen wundersamen Zustand der Selbstvergessenheit, in ein Starren und Starrsein, ins Schweben, in Zweistundentrance.

Von Jan Schulz-Ojala

Vorigen Donnerstag kam es auf dem Flughafen von Pristina zu einem denkwürdigen Ereignis: Rudolf Scharping hatte Unions-Fraktionschef Merz und CSU-Landesgruppenchef Glos den Bundeswehr-Flieger weggenommen. Die Reaktionen während des Wartens auf den Ersatz-Jet:Merz: "Das ist eine unglaubliche Frechheit Scharpings.

Es ist eine oft beklagte Tatsache, dass deutsche Dokumentarfilme ihre Stoffe gerne ganz weit draußen suchen, in Kuba, Czernowitz oder Mexiko. Auch dieser Film führt uns in eine fremde Welt, nach Moskau.

Von Silvia Hallensleben

Wie an jedem ersten Montag des Monats öffnet das verspiegelte Kleinkunstzelt auf dem Parkdach auch heute wieder sein Forum für "angewandten Witz". Als kaffeefahrtkompatibler Conférencier quasselt sich Martin Quilitz von Kollege zu Kollege - bis hin zu den schwer geheimen Überraschungsgästen, die ihm bereits vor Jahren, in seiner TV-Reihe "Nachttanke", zur Seite standen.

Innenminister Schily gerät mit seinem Entwurf für ein neues Zuwanderungsgesetz immer heftiger in die Kritik - nicht nur bei der Union, auch beim Koalitionspartner. Grünen-Parteichefin Roth sagte zu dem Entwurf: "Der hat nichts, aber auch gar nichts mit Rot-Grün zu tun.

Von Armin Lehmann

Mitunter sind die Brandenburger doch nicht so leicht zu durchschauen. Da kommt ihr Landesvater vor sechs Jahren auf die Idee, genau wie die Sachsen mitten im Sommer ein Volksfest zu veranstalten: den Brandenburg-Tag.

Von Claus-Dieter Steyer

Eine bisher unbekannte palästinensische Gruppe hat am Sonntag die Verantwortung für einen Anschlag übernommen, bei dem am Vortag in Gaza ein hochrangiger palästinensischer Geheimdienstoffizier getötet wurde. Nach Angaben des israelischen Rundfunks erklärten die "Märtyrer von Bilal al Ghul", sie hätten die Bombe im Auto des 42 Jahre alten Oberst Taisir Chatab versteckt.

Die australische Marine hat am Sonntag ein Transportschiff zur Aufnahme der Bootsflüchtlinge vorbereitet, die seit einer Woche auf dem norwegischen Frachter "Tampa" ausharren. Der Truppentransporter "Manoora" soll die 438 zumeist aus Afghanistan stammenden Flüchtlinge nach Papua-Neuguinea bringen.