zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir:Bei den Krebsvorsorgeuntersuchungen in Berlin wurden bei 21,6 Prozent der untersuchten Frauen und bei 13 Prozent der Männer Nebenbefunde wie zum Beispiel Hauterkrankungen, Entzündungen der Harnwege oder gar Zuckerkrankheit festgestellt. Rund ein Drittel der Frauen über 30 Jahren sowie ein Fünftel der Männer über 45 nehmen die Vorsorgeuntersuchung in Anspruch, teilte der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung, Dr.

Zu den Letzten zu gehören, macht Heinz Jänicke nichts aus. "Ich laufe doch nicht mit, um als erster durchs Ziel zu laufen - sondern weil es mir Spaß macht", sagt der 74-jährige Rentner.

Von Lars von Törne

Ob sie mir in diesen beunruhigenden Wochen mit ihrem Hauswurz kommen dürfe, fragte mich dieser Tage eine Leserin aus Kladow. Liebend gern, rief ich ihr ins Telefon entgegen; denn wo kämen wir hin, wenn bei aller begründeten, aber auch angeheizten Beunruhigung dasjenige, was einem Einzelnen an alltäglicher Unbill widerfährt, also das Immergültige, keine Rolle spielen dürfte.

Dieser Tage, als Rudi Völler sein Aufgebot für das Länderspiel am kommenden Samstag gegen Finnland bekannt gab, sagte der Teamchef, dass man nun doch bitte nicht wieder alles in Frage stellen solle. Diesen Wunsch zu äußern, war jedoch eigentlich nicht nötig, denn nach der 1:5-Niederlage gegen England sind in den vergangenen vier Wochen erstaunlich wenig Grundsatzdebatten über den Zustand des deutschen Fußballs geführt worden.

Gerade jetzt sollte man nach New York fahren, forderte Fotograf Christopher Makos am Freitagabend die Gäste in der Galerie Wedekind in der Oranienburger Straße auf, die der Einladung der Galeristin Beate Wedekind gefolgt waren. 1500 Besucher kamen, um die Andy-Warhol-Porträts des Fotografen Christopher Makos unter die Lupe zu nehmen.

Im Unternehmen von Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt passieren zur Zeit seltsame Dinge. Dort, bei der Firma Allgaier in Uhingen, wo es sonst darum geht, hochwertige Pressteile für die Automobil-Industrie herzustellen, führen die Mitarbeiter einen aussichtslosen Kampf.

Lothar Matthäus (40), deutscher Rekord-Nationalspieler, hat die mehrjährige Beziehung zu seiner Partnerin Maren Müller-Wohlfahrt (24) offiziell für beendet erklärt. In einem Interview mit der "Bild"-Zeitung sagte der Sportchef des österreichischen Vereins Rapid Wien: "Wir haben uns doch schon vor einigen Monaten getrennt, aber die Entscheidung nicht veröffentlicht.

Prinz Charles vergaß die feine englische Art: "Du bist ein vollkommener Trottel", fauchte er wutschnaubend seinen jüngeren Bruder Prinz William am Telefon an, als dieser sich für das unglaubliche Verhalten seiner Fernsehproduktionsfirma entschuldigen wollte. So zitiert ihn jedenfalls das Massenblatt "Mirror" in der Balkenüberschrift auf der Titelseite.

Von Hendrik Bebber

Berlins Datenschutzbeauftragter Hansjürgen Garstka fordert von der Polizei ein genaues Konzept für die polizeiliche Rasterfahndung nach mutmaßlichen Mitgliedern extrem-islamistischer Organisationen. In Kürze will er sich deshalb mit dem Polizeipräsidenten treffen.

Die Begeisterung für ein mögliches Berliner Senatorenamt soll sich laut Süddeutscher Zeitung beim FDP-Spitzenkandidaten Günter Rexrodt in Grenzen halten. Der FDP-Landeschef erklärte gegenüber dem Tagesspiegel, dass er sich das "immer offen" halte, ob er nach einem FDP-Wahlergebnis über fünf Prozent entweder Fraktionschef der Liberalen im Abgeordnetenhaus oder Senator werden wolle.

Die PDS Charlottenburg demonstriert beim Marathon: "Sport als Völkerverbindung" heißt es ab 11 Uhr auf dem Platz am Wilden Eber. - Um 13 Uhr protestieren zehn Tierschützer vor dem Zirkus Rogall in Spandau am Kladower Damm 181: "Ein Zirkus ist kein Platz für Tiere.

Von Jörn Hasselmann

In "Heute kein Hamlet", dem Stück von Rainer Lewandowski, tritt statt Hamlet der Vorhangzieher Ingo Sassmann alias Walter Plathe auf die Bühne - und zwar im Oktober und November immer sonntags, 16 Uhr, in der Komödie am Kurfürstendamm. Die erste Wiederaufführung ist am 7.

Russlands Präsident Putin hat im Reichstag eine große Rede gehalten. Er sprach von der "Einheit der europäischen Kultur" und von der "Katastrophe" am 11.

"Was schaut er immer auf die Uhr", wunderte sich Marzena. Sonst war ihr Freund doch immer so entspannt und aufgeräumt.

Er trägt seine schwarze Wampe mit Stolz und rudert selbstgefällig mit den Flossen, aber vor allem ist er eine flauschgewordene Bilderbuch-Figur: Pingu. "Mal anfassen", sagt ein Mädchen und wischt ihre popcornklebrigen Finger an dem weichen Polbewohner ab.

Schon mal was von dem blonden Abrax, dem rothaarigen Brabax und dem schwarzhaarigen Califax gehört? Jenen drei jugendlichen Abenteurern, die seit 25 Jahren mit ihren Zeitreisen rund um die Welt in die verschiedensten Epochen der Menschheitsgeschichte Jung und Alt begeistern?

Vielleicht ist Kultur nichts anderes als die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln. Wie der Sport: Der erste Marathon-Läufer der Geschichte war ein Bote.

Die diesjährige Weinernte auf dem Wachtelberg über der Havel in Werder fällt mager aus. "So einen regenreichen September hatten wir lange nicht", sagte Winzer Manfred Lindicke zur Eröffnung der gestrigen Lese in seinem fünf Hektar großen Anbaugebiet.

Von Claus-Dieter Steyer

Sie selbst scheint nicht zu altern und auch nicht ihre Musik. Laurie Andersons Platten sind erstarrte Momente.