zum Hauptinhalt

Das Internationale Olympische Komitee berät über Sicherheitsmaßnahmen bei Olympischen Spielen und erwägt als Grundlage das Horror-Szenario schechthin: den Absturz eines Flugzeugs ins voll besetzte Stadion während der Eröffnungsfeier. Michael Schumacher plagen Albträume, den gewiss nicht furchtsamen Formel-1-Piloten kostet es gewaltige Überwindung, in seinen Privat-Jet zu steigen.

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) will trotz der Zusatzlasten für den Haushalt, die nach den Terroranschlägen in den USA absehbar sind, die Konsolidierung der Staatsfinanzen fortsetzen. Es sei aber gut möglich, dass die Politik wegen der veränderten Lage neue Prioritäten setzen würde und der Staat zusätzliche Anforderungen schultern müsse, sagte Eichel am Dienstag auf dem 11.

Fans, die sich an Unions Jahr 1968 erinnern, sind rar und haben mittlerweile graue Haare. Viel ist in den 33 Jahren nach dem historischen Pokalsieg-Sonntag am 9.

Von Lothar Heinke

Ungeachtet weiterer Zinssenkungen durch die japanische und mehrere europäische Zentralbanken sind die Aktienkurse an den europäischen Börsen am Dienstag gesunken. Der Dax schloss bei 4194,85 Punkten, ein Minus von 0,94 Prozent.

Auch eine Woche nach dem Terror-Anschlag in den USA sind am Dienstag die Aktien der Luftfahrtgesellschaften erneut eingebrochen. Insbesondere die Papiere der US-Airlines gaben nach den teilweise dramatischen Kursverlusten an der am Montag wieder eröffneten Wall Street weiter nach.

Die moderne Gesellschaft zerfällt seit jeher in zwei weltanschaulich strikt getrennte Fraktionen: Menschen, die ihr Butterbrotpapier nach einmaliger Benutzung achtlos entsorgen, und solche, die es aus Überzeugung mehrfach nutzen und nach Gebrauch sorgsam falten, es zur Vermeidung von Fettflecken erst in einem Plastikbeutel und diesen dann in der Aktentasche verstauen. Man darf unterstellen, dass in den Zeiten des Überflusses die erste Gruppe immer deutlicher an Oberhand gewinnt.

Von Andreas Conrad

Der internationale Austausch in der Wissenschaft soll nach dem Willen der Bundesregierung auch nach den Terroranschlägen in den USA weiter ausgebaut werden. Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) bekräftigte am Dienstag in Berlin, dass die Bundesregierung am geplanten Einwanderungsgesetz festhalten werde.

Von Bärbel Schubert

Die Siemens AG setzt wie viele andere deutsche Unternehmen auf Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation im kommenden Jahr und das enorme Wachstumspotenzial des chinesischen Marktes. "China wird schon in naher Zukunft unser drittgrößter Markt sein", sagte Heinrich von Pierer, Vorstandschef der Siemens-AG und Vorsitzender des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (APA) bei einem Wirtschaftskongress im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen in Berlin.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Nach Angaben des Statistischen Landesamtes zogen in den Monaten Januar bis März 12 770 Bürger nach Berlin. 5524 von ihnen waren Ausländer, zum größten Teil aus dem europäischen Ausland (3975; davon 1368 aus der Türkei).

Da die Stiftung Deutsche Klassenlotterie kein Geld für das Tempodrom spendiert hat, galt die für Dezember vorgesehene Eröffnung des Neubaus als gefährdet (wir berichteten). Doch Tempodrom-Chefin Irene Moessinger, der es gegenüber der Presse die Sprache verschlagen hatte, fand gestern zu ihrem Optimismus zurück: "Alles ist gut", versichert sie dem Tagesspiegel, um sich sofort zu berichtigen: "Es ist eine schwierige Situation, aber wir werden sie meistern.

Um 8.30 Uhr beginnt eine Demonstration "Terroranschläge rechtfertigen keinen Krieg gegen Staaten" vor dem Reichstag, der Veranstalter hat zehn Teilnehmer bei der Polizei angemeldet.

Von Jörn Hasselmann

Die Konjunkturflaute, die Talfahrt der Aktienkurse, das brachliegende Emissionsgeschäft, aber auch die Übernahme der Dresdner Bank durch die Allianz sorgen offenbar für einen massiveren Stellenabbau bei den Frankfurter Großbanken als bislang bekannt. Bis zu 20 000 Jobs könnten in den nächsten Jahren gefährdet sein.

Meteorologen sind anders. Sie leiden nicht wie der restliche Teil der Menschheit, wenn sie derzeit aus dem Fenster blicken.

Von Katja Füchsel

Der Lufthansa-Vorsitzende Jürgen Weber gab sich pathetisch. Er finde keine Worte für seine Gefühle, schrieb er an die "Freunde in Amerika".

Von Lorenz Maroldt

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Für den Kauf der Flughafengesellschaft haben die Bewerber Hochtief/IVG nach eigenen Angaben ein "seriöses stimmiges" Konzept vorgelegt. Ihr Vorschlag war am Montag, wie berichtet, von der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld PPS als nicht verhandlungsfähig bezeichnet worden.

Die Berliner Anwaltskammer prüft, ob Horst Mahler die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft entzogen werden kann. Mahler, einst RAF-Terrorist und nun Mitglied der NPD, hatte im Internet die Anschläge in den USA als "eminent wirksam und damit rechtens" begrüßt.

Von Frank Jansen

Nach VW und Opel muss Daimler-Chrysler in diesem Herbst mit einem Bußgeld wegen Verstoßes gegen das Europäische Wettbewerbsrecht rechnen. Die Untersuchungen der Brüsseler Wettbewerbsbehörde ständen kurz vor dem Abschluss, sagte ein Sprecher von Wettbewerbskommissar Mario Monti.

Mit Aktienrückkäufen können Unternehmen ihre eigenen Wertpapiere an der Börse zurückerwerben, um dadurch den Kurs zu stützen. Nach den Terroranschlägen in den USA nutzen viele US-amerikanische Unternehmen, darunter die US-Investmentbank Morgan Stanley und der Computerhersteller Hewlett-Packard, diese Maßnahme um die Kursverluste abzumildern.

Lärmgeplagte Anwohner werden es kaum glauben: Die neuen Straßenbahnen der BVG sind fast zu leise für einen sicheren Verkehr. Die BVG wollte sogar zusammen mit der Polizei Broschüren verteilen, in denen Autofahrer und Fußgänger vor den leisen Bahnen gewarnt werden.

Von Klaus Kurpjuweit

Die vergangene Woche war neben allem anderen auch eine Art Schnellkurs in Weltpolitik. Nie hat man in so kurzer Zeit so viel über Fundamentalismus und Terrorismus gehört, aber auch selten zuvor so viel über die islamische Welt im Ganzen gelernt, über die internen Kräfteverhältnisse und die Beziehungen der einzelnen Länder zueinander, selten auch hat man so viele Bilder aus arabischen Hauptstädten gesehen.

Von Dorothee Nolte

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Das Alliierten-Museum kämpft um die Mittel für den Bau einer neuen Ausstellungshalle. Es geht um einen gläsernen Schutzraum für militärische Großobjekte wie den US-Hubschrauber "Spirit of Steinstücken".

Von Amory Burchard

Überraschend sind die Meldungen aus den Bankentürmen in Frankfurt am Main nicht. Angesichts der Börsenflaute, der schwachen Konjunktur, aber vor allem wegen der Kostenlawine war es nur eine Frage der Zeit, wann die Banken zu harten Schnitten ansetzen würden.

Von Rolf Obertreis

Die Entscheidung, die auch die letzte Hoffnung erstickt, rückt unweigerlich näher: Eine Woche nach den Anschlägen stehen die New Yorker vor der quälenden Frage, wann sie die Suche nach Überlebenden in den Trümmern des World Trade Center einstellen sollen. Im Licht der Scheinwerfer gruben sich Feuerwehrleute, Rettungskräfte und Freiwillige auch am Dienstag vorsichtig durch den Trümmerberg, der von den 110 Stockwerke hohen Zwillingstürmen übrig geblieben ist.

Der rot-grüne Senat will bis 2006 zusätzlich 15 000 Stellen im öffentlichen Dienst streichen und so eine Milliarde Mark im Personalhaushalt einsparen. Angesichts der dramatischen Finanzsituation Berlins führe kein Weg daran vorbei, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gestern nach einer Klausursitzung des Senats.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Zum Thema Newsticker: Aktuelle Meldungen aus Berlin und Brandenburg Am Sonnabend findet unter der Schirmherrschaft Regine Hildebrandts der 6. Solidaritätsbasar der Berliner Jornalisten auf dem Alexanderplatz statt.

Vor Baustellen, Staus, Unfällen, Nässe oder anderen Problemen auf der Stadtautobahn A 100 warnen jetzt 19 neue elektronische Verkehrsschilder. Auf speziellen Stahlbrücken über der Fahrbahn gingen die zusätzlichen "Verkehrsbeeinflussungsanlagen" - so der amtliche Begriff - gestern zwischen Hohenzollerndamm und Oberlandstraße in Betrieb.

Von Cay Dobberke