zum Hauptinhalt

Der Begriff Konkurs ist in der juristischen Sprache vom Begriff Insolvenz abgelöst worden, zu deutsch: Zahlungsunfähigkeit. Ein Unternehmen ist dann insolvent, wenn es auf Dauer nicht in der Lage ist, seine fälligen Geldschulden im Wesentlichen zu bezahlen.

Großplakate an Häuserfassaden, ganzseitige Anzeigen in Magazinen, Werbespots im Fernsehen - das "Neue Berlin" wird zum Produkt erklärt und vermarktet wie das Eis des Jahres oder die Automarke XY. Und das funktioniert wunderbar: Seit fünf Jahren wird unter dem Logo "Schaustelle Berlin" für eine dichte Veranstaltungsreihe an 10 Wochen von Juni bis September geworben.

Die Mehrheit unserer Leser hält die Internationale Funkausstellung für bewährt und für zukunftsfähig. 60,3 Prozent stimmten bei dem Pro & Contra vom Sonntag für eine Fortsetzung der Ifa in Berlin.

Unspektakulär verlief gestern der Einstieg der Islamischen Föderation (IF) in der Kreuzberger Fichtelgebirge- und der Weddinger Rudolf-Wissell-Grundschule. Zwei Islam-Lehrer, die beide gut Deutsch sprächen, hätten sich den Kollegien vorgestellt, hieß es.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Eine Fehde ist zwischen dem Innensenator und den zwölf Baustadträten der Bezirke über die Besetzung der bezirklichen Planungsämter ausgebrochen. Ursache des Streits ist eine Berechnung des Innensenators, wonach die insgesamt 81 Mitarbeiter in den zwölf Planungsämtern auf ein Viertel zu verringern wären, auf genau 19,5 Planungsstellen.

Für mich war Plattenbau pfui", sagt Klaus Renner. Der 55-jährige gebürtige Wilmersdorfer, Kaufmann in Spandau, hätte sich als West-Berliner nie träumen lassen, je in einem östlichen Plattenbau zu wohnen, gar im Pankower Nordzipfel Buch, am Ende der Berliner Welt.

Berlins Hauptstadtrolle hat auch die Schullandschaft in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Ein Beleg dafür ist die steigende Nachfrage nach Schulen, die zu internationalen Abschlüssen führen.

Die Anhörungen zum geplanten Großflughafen Berlin-Schönefeld sollen ungeachtet der heiklen rechtlichen Situation zunächst fortgesetzt werden. Wie der Sprecher der Anhörungsbehörde, Rainer Laflör, gestern sagte, wolle man zunächst die schriftliche Urteilsbegründung des Frankfurter Oberverwaltungsgerichtes abwarten und erst anschließend über Konsequenzen entscheiden.

Die am Neuen Markt notierte Kinowelt Medien AG kämpft um ihr Überleben. Wie aus dem Unternehmen nahestehenden Kreisen am Montag zu erfahren war, weigern sich die Banken nach der Bekanntgabe schlechter Halbjahreszahlen, dem hoch verschuldeten Unternehmen weitere Kredite zu gewähren.

Bereits eine halbe Stunde vor dem Spiel lief Roland Geggus hinter der Haupttribüne unruhig auf und ab. Der Präsident des Deutschen Basketball-Bundes (DBB) zog eine Leidensmiene wie ein Abiturient vor der Prüfung.

Von Benedikt Voigt

Anne Heche, amerikanische Schauspielerin und langjährige Partnerin von Kollegin Ellen DeGeneres, hat in Los Angeles geheiratet. Sie gab dem Kameramann Coleman Laffoon das Jawort, den sie während einer Dokumentation über DeGeneres kennen gelernt hatte.

Die ehemaligen Bundesliga-Profis Stephane Henchoz und Stephane Chapuisat haben für einen Eklat gesorgt und die Schweizer Fußball-Nationalmannschaft vor dem WM-Qualifikationsspiel am Mittwoch in Luxemburg verlassen. Henchoz und Chapuisat waren in der Startaufstellung gegen Jugoslawien am Wochenende nicht berücksichtigt worden und erklärten, sie seien nicht mehr bereit, unter den derzeitigen Voraussetzungen für die Schweiz zu spielen.

Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall und die IG Metall haben sich am Montag in Köln über Anforderungen an ein Altersversorgungswerk verständigt, das zur Umsetzung der rot-grünen Rentenreform für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie errichtet werden soll. Im nächsten Schritt soll nach den Plänen der Verhandlungspartner anhand der gemeinsamen Kriterien ein Finanzdienstleister ausgewählt werden, der die Anlage der Vorsorgegelder übernimmt.

Als die Arbeit getan war, schickte Thomas Haas seinen Trainer mit einer ungewöhnlichen Anfrage zu den Organisatoren: Ob er denn, bitteschön, sein Achtelfinalspiel gegen den Australiner Lleyton Hewitt nicht auf dem Centre Court bestreiten könne, sondern auf dem Nebenplatz, dem so genannten Grandstand. "Dort habe ich das bisher beste Tennis meiner Karriere gespielt", sagte Haas.

Die PDS hat nach den Worten ihrer Vorsitzenden Gabi Zimmer Mitgliedern und Sympathisanten im vergangenen Jahr "viel zugemutet". Das Jahr seit dem Rückzug der Spitzenpolitiker Gregor Gysi und Lothar Bisky aus der Führung sei "bewegt" gewesen, erklärte Zimmer am Montag in Berlin auf einer gemeinsamen Beratung der Spitze der Bundestagsfraktion und des Parteivorstandes.

Von Matthias Meisner

Sooooo schlimm ist es ja nun auch nicht. 1:5, gut, lustig ist das nicht, aber es hätte ja auch 0:9 ausgehen können wie weiland bei Österreich gegen Spanien (hähä!

Von Helmut Schümann

Jurastudenten sollen künftig besser auf eine Tätigkeit als Anwalt vorbereitet werden. Einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Änderung der Juristenausbildung stellten die Justizminister von Rheinland-Pfalz, Herbert Mertin (FDP), und Nordrhein-Westfalen, Jochen Dieckmann (SPD), am Montag in Berlin vor.

"Wir scheuen uns nicht vor Schelte, wir loben die Unternehmen nicht nur", sagt Tanja Baumann. Sie studiert im fünften Semester Wirtschaftskommunikation (WiKo) und hat gemeinsam mit anderen Studenten den "Deutschen Preis für Wirtschaftskommunikation" auf die Beine gestellt.

Der Orka und "Filmstar" Keiko aus der Hollywoodserie "Free Willy" will lieber gemächlich in einer beschützten Bucht mit garantierter Fütterung eingesperrt sein, als frei und wild im offenen Ozean zu jagen. Zu dieser Erkenntnis hat der Meeressäuger offenbar auch seine mehr als 20 Betreuer auf der isländischen Westmännerinsel gebracht, die ihn seit drei Jahren mit einem aufwendigen Trainingsprogramm wieder auf die Freiheit vorbereiten wollen.

Das mazedonische Parlament hat seine Debatte über den Friedensplan nach zwei Tagen Unterbrechung mit scharfer Kritik slawisch-mazedonischer Politiker an dem Reformpaket fortgesetzt. Nato-Sprecher Mark Laity erklärte unterdessen in Skopje, vor einer Entscheidung des Parlamentes werde die Nato-Truppe "Task Force Harvest" keine weiteren Waffen von den albanischen Rebellen einsammeln.

EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen hält nach eigenen Angaben die gleichzeitige Aufnahme von zehn neuen Mitgliedsstaaten in die Europäische Union weiter für möglich. "Ende nächsten Jahres können die Verhandlungen mit zehn Kandidaten abgeschlossen sein", sagte Verheugen am Montag in Berlin.

Die SPD-Führung will künftige Niederlagen im Bundestag wie beim Thema Mazedonien-Einsatz nicht mehr hinnehmen und erhöht deshalb den Druck auf ihre Abgeordneten. Ein solcher Vorgang dürfe sich nicht wiederholen, forderten Bundeskanzler Gerhard Schröder, Generalsekretär Müntefering und Fraktionschef Peter Struck vor den SPD-Parteigremien in Berlin.

In der Bundesregierung hat sich der Streit über Innenminister Schilys Entwurf für ein Zuwanderungsgesetz weiter verschärft. Der Parteirat der Grünen wies Schilys Vorlage am Montag einstimmig mit der Begründung zurück, diese sei "in hohem Maße unbefriedigend".

Roland Kochs Vorschlag, die "nationale Identität" zu einem zentralen Thema im Bundestagswahlkampf 2002 zu machen, stößt in den eigenen Reihen auf Vorbehalte und deutliche Kritik. Michel Friedman, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und wie Koch CDU-Mitglied, hält von der Absicht des hessischen Ministerpräsidenten gar nichts: "Es ist schon außerordentlich bemerkenswert, dass in einer Zeit, in der Deutschland über das Gesundheitswesen, Konjunktur und Steuerreform diskutiert und anlässlich der Euro-Einführung über europäische Identität sprechen sollte, Roland Koch einen gestrigen Begriff aus der Mottenkiste hervorholt", sagte er am Montag dem Tagesspiegel.

Von Christian Böhme

Mecklenburg-Vorpommerns Arbeitsminister Helmut Holter (PDS) bleibt keine Zeit zum Durchatmen. Kaum glaubte er, Vorwürfe wegen angeblicher Vetternwirtschaft und dubioser Auftragsvergaben durch sein Ministerium vom Tisch geräumt zu haben, steht er nun wegen der einstmaligen Stasi-Mitarbeit eines leitenden Mitarbeiters unter Druck.

Von Andreas Frost

Bei der Diskussion über ein neues Zuwanderungsgesetz stehen nun Detailfragen im Mittelpunkt. Die schärfste Kritik an Otto Schilys Gesetzentwurf richtet sich nicht gegen den Bereich der Arbeitsmigration, sondern gegen die geplanten Änderungen im Asyl- und Flüchtlingsrecht.

Marc Surer (49) machte selbst bittere Unfall-Erfahrungen. 1980 und 1982 zog er sich in der Formel 1 schwere Beinbrüche zu, bei der Hessenrallye 1986 erlitt er schwere Verbrennungen.

Auf dem Männerklo fand Henrik Dettmann am Sonntagabend seinen Humor wieder. Um die Fragen der deutschen Journalisten in Ruhe beantworten zu können, war der Bundestrainer der deutschen Basketball-Nationalmannschaft vor dem unerträglichen Lärm im Anfas Expo Center in den Toilettenraum geflüchtet.

Von Benedikt Voigt