zum Hauptinhalt

Um 12 Uhr 16 am Dienstag kniete Paul Breuer vorn in der ersten Reihe des Plenarsaals des Bundestages hinter zwei der blauen Sessel nieder. Zu seiner Rechten saß Unions-Fraktionschef Friedrich Merz.

Von Robert von Rimscha

Gegen einen Terrorangriff auf Hochhäuser mit Flugzeugen oder Raketen helfen keine Notfallpläne, keine Katastrophenübungen und kein Brandschutz. Bei hunderten Toten und Tausenden in Panik umherirrenden Menschen entsteht ein derartiges Chaos, dass an Rettung der das Feuerlöschen zunächst nicht zu denken ist.

Von Jörn Hasselmann

Unruhe bei Bayer Leverkusen vor dem ersten Auftritt in der Champions League: Trainer Klaus Toppmöller verbannte am Dienstag Verteidiger Boris Zivkovic für zwei Spiele aus dem Kader des Fußball-Bundesligisten. Die Strafe für den 25-Jährigen sei eine disziplinarische Maßnahme, erklärte der Coach.

Die Hände hält Helio Castroneves unter dem Tisch. Nur einmal faltet er sie für jedermann sichtbar zusammen, lässt einen Blick auf den linken Ringfinger zu.

Von Hartmut Moheit

Der Versicherungskonzern Parion wird sich an der Kapitalerhöhung bei der Bankgesellschaft Berlin beteiligen. Dies erklärte Berlins Finanzsenatorin Christiane Krajewski (SPD) am Rande einer Podiumsdiskussion des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) zum Thema "Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Bankensektors am Beispiel der Bankgesellschaft Berlin" am Montagabend in Berlin.

Der Star verkündete die Sensation lakonisch. Michael Jordan hatte vor seinem Restaurant gesessen, mit drei Reportern, irgendwo in Chicago, und nun stand er auf, reckte sich kurz, und schlenderte zu seinem Wagen.

Von Frank Bachner

Die Commerzbank hat bei ihrer Suche nach einem Partner erneut eine Niederlage hinnehmen müssen. Die Gespräche mit dem italienischen Finanzkonzern Unicredito über einen Zusammenschluss seien beendet worden, teilte die Bank am Dienstag mit.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Indonesien einen neuen Kredit über 395 Millionen Dollar bewilligt. Damit soll den Reformbestrebungen der neuen Präsidentin Megawati Sukarnoputri Die Zahlung ist Teil eines Pakets, das innerhalb von drei Jahren Kredite für Indonesien in Höhe von fünf Milliarden US Dollar vorsieht.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Das World Trade Center gehört zu den markantesten Wahrzeichen von New York City, angesiedelt im Stadtteil Manhatten, der die historische Keimzelle der Stadt darstellt. Buchstäblich am herausragendsten sind die beiden berühmten "Twin Towers" (Zwillingstürme), zwei Wolkenkratzer, deren Dimensionen sogar geborene New Yorker noch beeindrucken: mit ihren jeweils knappen 420 Metern Höhe gehören sie zu den weltweit berühmtesten Gebäuden.

Von
  • Bas Kast
  • Torsten Hampel

"Besonnenheit ist das Gebot der ersten Stunde", sagte ein sichtlich bewegter Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) nach der Senatssondersitzung. Wowereit, der CDU-Spitzenkandidat Frank Steffel und Grünen- und PDS-Spitzenpolitiker sagten spontan ihre Repräsentations- und Wahlkampftermine ab.

In einem ökumenischen Klagegottesdienst im Berliner Dom haben Bischof Wolfgang Huber und Georg Kardinal Sterzinsky gestern Abend der Opfer der Terrorwelle gedacht. Viele Berliner bekundeten ihre Anteilnahme mit einer Lichterkette im Lustgarten; die Grünen hatten zu einer Mahnwache Unter den Linden aufgerufen.

Der Vorstand der FAG Kugelfischer AG wehrt sich gegen das feindliche Übernahmeangebot der INA-Holding Schaeffler KG. Wie FAG-Vorstandschef Uwe Loos gestern Nachmittag mitteilte, biete das Angebot der INA-Holding keine "klare, plausible sowie zukunftsträchtige Strategie" für die beiden Unternehmen.

Annette Fugmann-Heesing (SPD) hatte als Finanzsenatorin das ehrgeizige Ziel, den maroden Landeshaushalt zu sanieren. Sie wollte bis 2004 die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben schließen, die jährliche Neuverschuldung auf Null abbauen und dann mit der Rückzahlung der Schulden beginnen.

Von Brigitte Grunert

Ein nicht angekündigter Warnstreik der Piloten der Deutschen BA (DBA) hat am Dienstagmorgen auf mehreren deutschen Flughäfen zu Behinderungen und Flugausfällen geführt. Nach Angaben der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit wurden 17 Flüge gestrichen oder verspätet gestartet.

Michael Bob, Vorsitzender des Kuratoriums der Harold Bob Stiftung, hat gestern im Centrum Judaicum über 40 Projekte aus den Jahren 1999 bis 2001 und mehrere Einzelpersonen geehrt, die zur Verständigung von jüdischen und nichtjüdischen jungen Menschen beigetragen haben. Insgesamt wurden mit der Preisverleihung 220 210 Mark an die Projekte und Personen vergeben.

Die TV-Kabelgesellschaft der Telekom in Baden-Württemberg hat einen neuen Mehrheitseigentümer. Wie geplant werde die US-Kabelgesellschaft Callahan Associates International LLC mit sofortiger Wirkung 60 Prozent der Anteile übernehmen, teilte die Telekom am Dienstag in Bonn mit.

Auf der IAA herrschte über die Zukunft meistenteils Optimismus - nur Audi-Chef Paefgen gab sich in seinen Prognosen für die Branche vorsichtiger. Angesichts des anhaltend bescheidenden Wirtschaftswachstums sei es "sehr fraglich, ob die deutsche Autoindustrie ihre Sonderkonjunktur der vergangenen Jahre fortsetzen kann", warnte er.

Von Carsten Brönstrup

Überall, wo in Berlin öffentlich zugängliche Fernsehgeräte standen, verfolgten die Menschen die Katastrophe in Amerika. In der Elektronikabteilung des KaDeWe hatten sich am späten Nachmittag schätzungsweise einige hundert Menschen versammelt und beobachteten auf den vielen Fernsehgeräten die Berichterstattung.

Von Juliane Schäuble

Die deutsche Mobilfunkgesellschaft E-Plus bleibt ein wichtiger Bestandteil des angeschlagenen niederländischen Telekommunikationskonzerns KPN. "E-Plus steht nicht zum Verkauf", sagte der neue KPN-Chef Ad Scheepbouwer dem Handelsblatt.

Zum Thema Online Spezial: Terror gegen Amerika Fotos: Der Anschlag auf das WTC und das Pentagon Chronologie: Die Anschlagserie gegen die USA Reaktionen: Weltweites Entsetzen Hintergrund: Terrorangriffe auf Ziele der USA Den Bundespräsidenten erreichte die Nachricht bei einem Treffen mit Fraktionschefs im finnischen Parlament. Rau fuhr in die deutsche Botschaft, telefonierte mit dem Kanzler und sandte ein Beileidstelegramm an den amerikanischen Präsidenten.

Zum Thema Online Spezial: Terror gegen Amerika Fotos: Der Anschlag auf das WTC und das Pentagon Chronologie: Die Anschlagserie gegen die USA Reaktionen: Weltweites Entsetzen Hintergrund: Die schlimmsten Terrorangriffe auf Ziele der USA Die ersten Agenturmeldungen gehen über den Ticker. Sofort der Griff zur Fernbedienung, der Fernseher springt an, die ARD läuft.

Das "Theater gegen den Mittelstand" beschwört den "Erdgeist" herauf und öffnet "Die Büchse der Pandora": Mit Frank Wedekinds zweiteiliger "Lulu"-Tragödie gräbt sich das Regie-Duo Stephan von Ewald und Andreas Bornemann tief in weiblichen Ehebruch und männliche Todesarten hinein. Das Drama beginnt im Atelier des Kunstmalers Schwarz: Lulus Ehemann erliegt einem Herzinfarkt, als er seine Angetraute mit dem Künstler beim Beischlaf ertappt.

Borussia Dortmund hat sein Comeback auf der internationalen Fußball-Bühne mit einem Teilerfolg gestartet. Das Team von Trainer Matthias Sammer verbuchte im ersten Gruppenspiel der Champions League bei Dynamo Kiew ein 2:2 (0:2) und holte nach einer Leistungssteigerung in der zweiten Halbzeit einen 0:2-Rückstand auf.

Der Abgeordnete Michael Müller wandelt geistig abwesend aus dem Saal seiner sozialdemokratischen Fraktion, vorbei an den Kameras, in die hinein gerade Prominentere sprechen. Müllers Blick ist auf den Boden gerichtet.

Der "Skandal" schien beendet, die Opposition war auf dem Rückzug - auch weil sie auf die falsche Angriffsstrategie gesetzt hatte; die Liste der Flüge nach Frankfurt (Main) und andere Orte gab keine Munition für Rücktrittsforderungen her. Nicht "Ende einer Karriere", sondern "Ende einer Affäre" - das war die mehrheitliche Einschätzung nach dem ersten Tag der Anhörung von Rudolf Scharping im Verteidigungsausschuss.

Von Christoph von Marschall

Das ist ein Krieg, und es ist ein Krieg gegen die zivilisierte Welt. Amerika leidet unter Terroranschlägen unvorstellbaren Ausmaßes und mit den Amerikanern leiden Menschen auf der ganzen Erde.

Mit dem Anschlag auf World Trade Center und Pentagon hat sich möglicherweise der Hass externer Fanatiker entladen, der den USA paradoxerweise noch stärker seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion entgegenschlägt. Zu terroristischen Aktionen mit weitreichenden Folgen scheinen aber nur nahöstliche, vor allem islamistische Gruppen in der Lage zu sein.

Von Frank Jansen

Die Ziele waren sorgfältig gewählt worden. Getroffen wurden in New York und Washington die Symbole der finanziellen und militärischen Macht der Vereinigten Staaten von Amerika.

Von Malte Lehming

Zum Thema Online Spezial: Terror gegen Amerika Fotos: Der Anschlag auf das WTC und das Pentagon Chronologie: Die Anschlagserie gegen die USA Reaktionen: Weltweites Entsetzen Hintergrund: Terrorangriffe auf Ziele der USA Die Regie für die Tragödie in den USA hätte besser geklappt als bei Massenszenen in Sci-Fi-Produktionen Hollywoods, meinen Politiker in Moskau. Schon allein deshalb sei wenig wahrscheinlich, dass Ossama bin Laden als Drahtzieher dabei fungierte, obwohl er vor knapp einem Monat öffentlich mit Derartigem gedroht hatte.

Von Elke Windisch