zum Hauptinhalt

Heute reist er ab in Richtung Kabul: ein diplomatischer Riese, aber militärischer Zwerg. Joschka Fischer hat den Erfolg der Petersberg-Gespräche im Gepäck, bei denen die Nachkriegsordnung für Afghanistan vereinbart wurde, dazu den beträchtlichen deutschen Beitrag zur Aufbauhilfe.

In der hektischen Diskussion über die Doofheit der Deutschen und ihrer Schulen steht der Schuldige ja nun fest: das Sitzenbleiben. Unklar ist aber bislang, wie wir es nun abschaffen sollten - einfach so oder, sehr viel komplizierter, durch einen so märchenhaft guten Unterricht, dass auch die Klassentrottel wie von selbst zum Abitur getragen werden.

Sie wagten sich weit vor, doch heftige Debatten und schräge Blicke brauchte die SPD-Fraktion des Abgeordnetenhauses kaum zu befürchten, als sie gestern eine Rundfahrt über den Campus der Bio-Medizin des Universitätsklinikums Benjamin Franklin unternahm. Medizinisches Personal war rar, es gab kaum Begegnungen.

Auch die heute veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen sind alles andere als ermutigend: Über 4 Millionen Menschen hatten im Januar keinen Job. Folgender Aspekt wird dabei allerdings oft vergessen: Trotz der vielen Arbeitslosen können über eine Million offene Stellen in Deutschland nicht oder nur sehr schwer besetzt werden.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Ein umgerüsteter U-Bahn-Doppeltriebwagen der BVG wird von März an zwischen den Bahnhöfen Bülowstraße und Gleisdreieck verkehren - zu Testzwecken. Damit wird der erste Teil einer Versuchsstrecke in Betrieb genommen, die schließllich bis zum Potsdamer Platz reichen wird.

Die Flughafengesellschaft, die privatisiert werden soll, hat im vergangenen Jahr einen Gewinneinbruch erlitten. Während es 2000 noch einen Gewinn in Höhe von 14 Millionen Euro gab, schrumpfte der Überschuss im vergangenen Jahr nach den bisherigen Berechnungen auf einen einstelligen Millionenbetrag.

Die Vertreter der Berliner Universitäten haben im Streit um das Benjamin-Franklin-Klinikum eine finanzielle Entlastung erreicht: Nach dem am Montag getroffenen Beschluss der Verhandlungsrunde zum Franklin-Klinikum sollen die Freie Universität und die Humboldt-Universität von 2006 an zumindest für die ersten nachfolgenden Jahre eine geringere Sparsumme erbringen, als Rot-Rot bisher von ihnen forderte.An der Verhandlungsrunde nahmen der Regierende Bürgermeister, Vertreter der Koalitionsparteien und der Hochschulmedizin teil.

Bisher galt die Aufmerksamkeit der Jugendschützer vor allem dem Alkohol. Wer Minderjährigen Hochprozentiges aushändigt, bekommt Ärger - nicht aber, wer ihnen Zigaretten verkauft.

Von Rainer Woratschka

Atome zu beobachten, die in einer chemischen Reaktion zu einem Molekül verschmelzen, ist ein alter Traum von Chemikern. Bisher war dieser Wunsch unerfüllbar, denn diese Prozesse laufen so schnell ab, dass keine Kamera der Welt sie aufnehmen kann.

Von Frank Schubert

Im Zivilprozess um den Absturz der Wuppertaler Schwebebahn ist am Dienstag keine Einigung erzielt worden. Die Wuppertaler Stadtwerke haben Baufirmen auf vier Millionen Euro Schadenersatz verklagt.

Man stelle sich vor, die Königin feiert ihr 50. Betriebsjubiläum und keiner geht hin.

Von Matthias Thibaut

Katarina Witt war ein Star. Die Eiskunstläuferin holte für die DDR olympische Medaillen und lieferte den Ostdeutschen ein paar kleine Träume von der großen Welt.

Niedersachsen macht sich für einen Verkauf des Telekom-Kabels an den US-Konzern Liberty Media stark. "Wir müssen Liberty-Chef John Malone eine Chance geben, sein Business-Modell für das deutsche Kabel zu entwickeln", sagte Ministerpräsident Sigmar Gabriel am Montagabend in Berlin.

Der Feind sitzt in Brüssel - den Eindruck muss einfach haben, wer verfolgt, mit welchem Einsatz sich Bundeskanzler Schröder in diesen Tagen für Deutschland in die Bresche wirft. Erst zieht er für den deutschen Minus-Haushalt und gegen den blauen Brief aus Brüssel zu Felde.

Von Albrecht Meier

Der Wohnungsbau wird in diesem Jahr seine Talsohle erreichen. "Ich rechne damit, dass im laufenden Jahr 280 000 Wohnungen gebaut werden - das wird das unterste Niveau sein", sagte Andreas J.

Daimler-Chrysler-Vorstand Eckhard Cordes hat die Prognose für den USA-Markt für Schwerlaster nach unten korrigiert. "Ich gehe für 2002 nur noch von einem Markt von 150 000 verkauften Fahrzeugen in USA und Kanada aus", sagte der Chef der Nutzfahrzeug-Sparte im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Trotz einer überzeugenden Vorstellung muss der VfL Wolfsburg im neuen Jahr weiter auf den ersten Sieg warten. Der SC Freiburg rettete am Dienstag gegen die stark auftrumpfenden, aber schwach abschließenden Niedersachsen ein schmeichelhaftes 0:0 über die Runden.

Ein Ende des Chaos oder Chaos ohne Ende? Für die Berlin Capitals aus der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) könnte der heutige Tag zu einem sehr traurigen werden.

Von Claus Vetter

Das Berliner Pharmaunternehmen Schering hat 2001 zum sechsten Mal nacheinander das Ergebnis gesteigert und erwartet auch 2002 ein Rekordjahr. "Wir steuern auch in Zukunft ein sehr nachhaltiges Wachstum beim Ertrag an und haben für das laufende Jahr ein zweistelliges Wachstum prognostiziert", sagte Konzernchef Hubertus Erlen dem Tagesspiegel nach Vorlage der vorläufigen Zahlen am Dienstag.

Es gibt Tage, an denen kommt es knüppeldick. Bernhard Jagoda, der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit (BA), erlebt derzeit solche Tage.

Von Carsten Brönstrup

Neue Arbeitsplätze haben die privaten Arbeitsvermittler mit Sicherheit geschaffen - ihre eigenen. Denn seit dieser neue Berufszweig 1994 zugelassen wurde, finden sich allerorten Büros, die im Auftrag von Unternehmen oder Arbeitssuchenden neue Beschäftigungsverhältnisse herbeiführen.

Als Konsequenz aus den fehlerhaften BSE-Tests in privaten Prüflabors hat Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) am Dienstag angekündigt, schärfere Regeln für die Zulassung und Kontrolle von solchen Testlabors durchsetzen zu wollen. Künast sagte im ZDF-Morgenmagazin: "Wir gehen davon aus, dass der zeitliche und finanzielle Druck auf staatliche Labors weniger groß ist.

Von Sven Lemkemeyer

Daimler-Chrysler-Vorstand Eckhard Cordes hat die Prognose für den USA-Markt für Schwerlaster nach unten korrigiert. "Ich gehe für 2002 nur noch von einem Markt von 150 000 verkauften Fahrzeugen in USA und Kanada aus", sagte der Chef der Nutzfahrzeug-Sparte im Gespräch mit dem Handelsblatt.

Volatilität bezeichnet die Intensität der Schwankung bei dem Börsenkurs eines Wertpapiers. Aber auch ein Börsenindex kann volatil sein ( siehe Bericht ).

Nach einem schlechten Börsenstart in dieser Woche fragen sich die Investoren wohin die Reise in den nächsten Tagen geht. Am Montag war der Deutsche Aktienindex (Dax) unter 5000 Punkte gerutscht und auch der Dow Jones Index gab deutlich nach.

Eines der ärmsten Länder der Welt träumt vom ganz großen Coup: Die Fußball-Nationalmannschaft von Mali hat mit dem sensationellen Einzug in das Halbfinale des Afrika-Cups im eigenen Land eine ungeahnte Begeisterungswelle ausgelöst. Am Donnerstag im Halbfinale wollen die Westafrikaner dem Titelverteidiger der kontinentalen Meisterschaft, Kamerun, den Weg zum erneuten Erfolg verbauen.

Fritz Pleitgen (63) ist Intendant des Westdeutschen Rundfunks und Vorsitzender der ARD. Herr Pleitgen, der Medienunternehmer Leo Kirch hat offenbar massive finanzielle Probleme.

EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti will für mehr Wettbewerb unter den Autohändlern und unter den Werkstätten sorgen - zum Wohle der Verbraucher. Denn die dürfen dann auf niedrigere Preise für Neuwagen wie auch für Service und Reparaturen hoffen.

Der erste Eintrag kam kurz nach Mitternacht, tagsüber steigerte sich das Gemecker über Trainer Emir Mutapcic. "Mucki kann das Team einfach nicht mehr motivieren.

Der Kreditausschuss der Bayerischen Landesbank hat am Dienstag nach Informationen des Tagesspiegel auf einer Krisensitzung über die Geschäftsbeziehungen zur Kirch-Gruppe beraten. Das Gremium, dessen Vorsitzender der bayerische Finanzminister Kurt Faltlhauser ist, will offenbar einen fälligen Großkredit an Kirch bis zum Jahresende verlängern.

Die CDU im Berliner Abgeordnetenhaus will "schnellstmöglich" einen Untersuchungsausschuss zum Thema "Verschiebung von SED-Vermögen" beantragen. Nach den Worten ihrer Fraktionsmitglieder Braun und Wellmann könnte das Gremium in der Plenarsitzung vom 21.

Dreimal hat Niki Pilic das deutsche Tennis-Team zum Gewinn des Daviscups geführt, aber in dieser Woche wird der 62-Jährige selbst auf seinen langjährigen Weggefährten Michael Stich keine Rücksicht nehmen. "Daviscup ist immer ein Spiel der Emotionen.

Es gilt derzeit als das größte Geheimnis der Vereinigten Staaten, nicht einmal Präsident Bush ist eingeweiht. Nur drei oder vier Männer, allesamt Mitglieder des inner circle beim TV-Giganten NBC wissen Bescheid.

Wenn die Welt früher schon nicht besser war, einfacher war sie auf jeden Fall. Zum Beispiel die Fußballwelt: Es gab einen Landesmeister, der spielte im Europapokal der Landesmeister.

Die Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union hat sich im vergangenen Jahr nicht verringert. Wie das europäische Statistikamt Eurostat am Dienstag in Luxemburg mitteilte, bewegte sich die Arbeitslosenquote in den zwölf Ländern der Eurozone zwischen Dezember 2000 und Dezember 2001 zwischen 8,4 und 8,5 Prozent.

Im Streit um die Finanzierung der Schnellbahnprojekte Metrorapid in Nordrhein-Westfalen und Bayern haben Parlamentarier der Regierungskoalition am Dienstag erklärt, dass es eine Entscheidung voraussichtlich erst nach den Bundestagswahlen geben werde. Der Haushaltsexperte der Grünen, Oswald Metzger, sagte dieser Zeitung, dass es "vor der Bundestagswahl keine bindende Entscheidung mehr gibt".

Der Name ist Programm: Ob Arbeits-Amt oder Arbeits-Verwaltung, nichts deutet darauf hin, dass eine der größten Behörden Deutschlands an dem drängendsten Problem der deutschen Wirtschaft etwas ändern könnte. Hier werden jobsuchende Frauen und Männer meist verwaltet statt vermittelt.

Die Nachricht habe zunächst "Erschütterung" in ihrem Haus ausgelöst, so gestern eine Sprecherin des Arbeitssenators. Bis zu 70 Prozent der von den Arbeitsämtern gemeldeten Vermittlungen von Arbeitslosen in eine Anstellung seien fehlerhaft, moniert der Bundesrechnungshof.