zum Hauptinhalt

Was hat Klaus Toppmöller da nur wieder geritten? Gift und Galle hat er vor dem Bundeligagipfel gegen Borussia Dortmund versprüht.

Von Felix Meininghaus

Das Bundesamt für Strahlenschutz will Wasserwerfer und Stacheldraht am stillgelegten Erkundungsbergwerk in Gorleben abbauen. Das Bundesumweltministerium bestätigte einen Bericht der "Welt am Sonntag".

Die Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter ist nach Ansicht des Bremer Politikwissenschaftlers Klaus von Münchhausen "praktisch und moralisch" gescheitert. "Die Antragsbearbeitung verläuft so schleppend, dass viele Opfer eine Auszahlung aus der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" nicht erleben werden", sagte von Münchhausen.

Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) will bei den Ausgaben für Reisen der Abgeordneten sparen. Eine Sprecherin des Bundestages bestätigte am Sonntag dem Tagesspiegel, Thierse habe in einem Schreiben an die Parlamentarischen Geschäftsführer der Fraktionen angekündigt, dass Reisen "nur noch nach sehr restriktiven Kriterien" genehmigt würden.

Da hat der Herr Däke vom Steuerzahlerbund, gewissermaßen unser aller Sprecher, doch gerade gesagt, er habe kein Verständnis dafür, dass die neuen Abgeordnetenbüros mit teuren Designermöbeln in Sonderanfertigungen ausgestattet würden. Wo das Volk den Gürtel enger schnallen solle, erklärte er, müssten die Volksvertreter mit gutem Beispiel vorangehen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das Vorhaben von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), durch eine Vergütungsreform die Grundlage für einen echten Leistungswettbewerb zwischen den rund 2250 deutschen Krankenhäusern zu legen, steht auf der Kippe. Wie das Handelsblatt aus Teilnehmerkreisen des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat erfuhr, wird das so genannte Fallpauschalengesetz am 1.

An einem Grundsatz lässt Christa Nickels nicht rütteln. "Wer berauscht ist, gehört nicht ans Steuer" - ganz egal, ob Alkohol oder Cannabis im Spiel ist.

Von Rainer Woratschka

Die Union muss nach Auffassung von CDU/CSU-Fraktionsvize Günter Nooke in ihr Wahlprogramm ein spezielles "Sonderprogramm Ost" aufnehmen. Vor einem Treffen der ostdeutschen CDU-Bundestagsabgeordneten mit Unionskanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) an diesem Montag in Berlin sagte Nooke: Das Wichtigste ist das Vorziehen von Infrastrukturprojekten - wie der Bau von bereits genehmigten Autobahnen und Bahnstrecken.

Dabei sein ist allesEntgegen seiner ursprünglichen Absicht wollte Russland doch an der Abschlussfeier teilnehmen, die in der letzten Nacht stattfand. Aus Verärgerung über angebliche Fehlentscheidungen der Schiedsrichter und regelwidrige Dopingproben hatte Russland einen Boykott der Feier erwogen.

Ohne Einigung endete am Sonntag früh ein Spitzentreffen im Streit um das Zuwanderungsgesetz, in dem die Forderungen Brandenburgs berücksichtigt werden sollten. Es sei "leider noch kein weißer Rauch" zu vermelden, sagte SPD-Fraktionsvize Ludwig Stiegler dem Tagesspiegel.

Früher, beim Fußball auf der Straße, gab es manchmal große Momente. Wenn der beste Fummler des Viertels mal wieder am eigenen Strafraum anfing, die Gegenspieler auszudribbeln und wir im richtigen Augenblick den Fuß am rechten Ort hatten, um ihm den Ball abzunehmen.

Die Besprechung der beiden Biographien über das Leben von Hannelore Kohl, die am 25. Februar erscheinen sollte, muss verschoben werden.

Das öffentliche Interesse an Afghanistan hat rapide nachgelassen, seitdem Kabul befreit ist und US-Kampfflugzeuge nur noch selten mit Bomben und Raketen gegen die Taliban vorgehen. Das ist seltsam, denn seit einigen Wochen riskieren auch Bundeswehrsoldaten in der Hauptstadt ihr Leben und ihre Gesundheit, um die Übergangsregierung zu schützen.

Von Hans Monath

Die Bundeswehr soll nach den Worten von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) bei Besoldung und Aufstiegsmöglichkeiten deutlich attraktiver werden. Scharping sagte am Samstag nach einer Klausur zu Personalfragen in der Bundeswehr: "Wir werden im Jahr 2002 insgesamt 42000 Angehörige der Bundeswehr befördern können, darunter einige tausend außerhalb der Reihe.

Ernster als ernst - geht das? Es geht: Der Ernstfall ist längst ausgerufen, die Bundeswehr ist in Kabul, und nun suchen auch noch deutsche Soldaten Al-Qaida-Kämpfer in den Bergen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es gibt Bilder, Momentaufnahmen historischer Ereignisse, die von solcher Eindringlichkeit und Symbolkraft sind, dass sie mehr als viele Worte sagen. Die Proklamation Wilhelms I zum Deutschen Kaiser im Spiegelsaal von Versailles.

Erstaunlich lange haben die Genossen Spur gehalten. Ohne allzu lautes Murren sind sie ihrem Finanzminister auf den Pfad der Sparsamkeit gefolgt.

Von Antje Sirleschtov

Es ist genau ein Jahr her. Überall in Großbritannien brannten Scheiterhaufen mit Schafen, Schweinen und Rindern, die wegen der Maul- und Klauenseuche getötet worden waren.

Von Dagmar Dehmer

Eine kleine Computerübersetzung aus dem Englischen, betreffend Edgar Allan Poe. "Heute, unter der Öffentlichkeit, wird Poe als der Bogen-Priester gotischer Grausigkeit gehagelt.

Niemand weiß mehr, wann die Turmuhr des Zollamtes am Hafen von Luanda aufgehört hat zu schlagen. Die Zeiger verharren auf kurz nach Elf, und es ist, als sei die Zeit in der angolanischen Hauptstadt selber stehengeblieben.

Von Wolfgang Drechsler

Frech sind sie schon. Im Schatten der Aktion Gerster, also des Umbaus und der Neubesetzung an der Spitze der Bundesanstalt für Arbeit, wollen Riester & Co die Statistik der Arbeitslosigkeit verändern.

Von Matthias Schlegel

Gerüchte gab es schon oft, jetzt wurde es von Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) offiziell bestätigt: Seit Wochen jagen Soldaten des Kommandos Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr Seite an Seite mit amerikanischen und britischen Soldaten nach Kämpfern der Terrororganisation Al Qaida. Das 1996 gegründete KSK ist eine tausend Mann starke Gruppe der Krisenreaktionskräfte der Bundeswehr.

Standing ovations und jede Menge verkaufter CDs und Kassetten - mit diesem Echo haben die Rostocker Programmierer Steffen Becker und Sandy Lunitz nicht gerechnet, als sie im Roten Rathaus den Teilnehmern der Jahrestagung des Fördervereins Berliner Schloss einen am Computer erstellten virtuellen Gang rund um das Berliner Schloss präsentierten. Für einen Moment war der 1950 vernichtete Prachtbau mit seiner gelblichen Fassade, den prächtigen Portalen und der grün patinierten Kuppel wieder da.

Deutsche Soldaten sind seit schon seit einiger Zeit im Kampfeinsatz in Afghanistan. Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) bestätigte am Wochenende, dass rund 100 Bundeswehr-Elitesoldaten des Kommandos Spezialkräfte (KSK) in Afghanistan an Aktionen gegen die Terrororganisation Al Qaida beteiligt seien.

"Das soziale Elend wird in Reinickendorf direkt auf der Straße liegen", prophezeit Eva-Maria Heise, Sozialarbeiterin im einzigen Reinickendorfer Wohnungslosen-Treffpunkt. Die Tagesstätte in der Meteorstraße wird zum 1.

Von Amory Burchard

Mitunter habe ich das Gefühl, die Gerichtssendungen von Sat 1 und RTL sind so erfolgreich - weil vor allem Richter, Staats- und Rechtsanwälte sie sehen. Die muss es mit melancholischer Heiterkeit erfüllen, wie da beispielsweise eine Lehrerin, die Schüler misshandelt haben soll, im Transrapid-Tempo abgeurteilt wird.

Ein Jahr nach Schaffung der Babyklappen in Berlin haben fünf Frauen von dem Angebot Gebrauch gemacht. In den so genannten Babyklappen können Mütter ihre ungewollten Neugeborenen anonym und straffrei ablegen.

Die Berliner Planer sind überzeugt, dass sie ihren Zeitplan trotz aller Widrigkeiten fast noch einhalten können und der neue Flughafen Berlin-Branenburg International (BBI) Ende 2007/Anfang 2008 eröffnet wird. Die Weichen für den Ausbau Schönefelds wurden unabhängig vom Privatisierungsversuch der Flughafengesellschaft von den flughafeneigenen Planern unter öffentlicher Regie gestellt.

Koordinierungsmängel auf dem Flughafen Tegel haben nach Ansicht der Lufthansa zu den stundenlangen Wartezeiten nach dem Schneefall am vergangenen Freitag geführt. Passagiere eines Lufthansa-Fluges nach Frankfurt (Main) mussten, wie berichtet, acht Stunden in der Maschine ausharren, ehe sie am Ziel aussteigen konnten, und mit sechs Stunden war die Wartezeit für die Gäste in einer Maschine nach München auch nicht viel kürzer.

Es gab eine Menge Schulterklopfen während des Staatsbesuches von US-Präsident George Bush in Tokio. Bush sagte, er habe "Vertrauen" in den japanischen Premierminister Junichiro Koizumi und sein "mutiges Programm", die japanische Wirtschaft zu retten; Koizumi hat sich gar mit legendären Reformern wie Ronald Reagan und Margaret Thatcher verglichen.

Im Streit um die Übernahme des Essener Gasversorgers Ruhrgas durch den Energiekonzern Eon hat sich überraschend EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti zu Wort gemeldet. Die Erteilung einer so genannten Ministererlaubnis wäre "nicht hilfreich", sagte Monti der "Berliner Zeitung".

Die Chance auf eine teilweise Liberalisierung der Strom- und Gasmärkte in Europa bis 2004 ist erheblich gestiegen. Die Bundesregierung strebt an, dass sich die Staats- und Regierungschefs auf dem EU-Gipfel in Barcelona auf dieses Zieldatum festlegen.

Christoph Stölzl ist ein Mann des geschliffenen Wortes und ein Freund des intellektuellen Schlagabtausches. Er hat immer einen passenden Spruch von Goethe bis Kästner und den alten Lateinern zur Hand, privat und auf der Parlamentstribüne.

Die Europäische Kommission versucht seit über zehn Jahren, für ihre Mitgliedsstaaten eine einheitliche Übernahmerichtlinie durchzusetzen. Dabei geht es darum, eine Regelung für die Übernahme von Unternehmen und den Aufkauf von Aktien festzulegen.

Der deutsche Bundestag hat sich entschieden: Die neue Software für die PCs von etwa 5000 Angeordneten kommt zum größten Teil aus dem Hause Microsoft. Der Mitbewerber Linux hat damit das Rennen um den prestigeträchtigen Auftrag verloren.

Rund 500 Polizisten haben am Sonntag in mehreren Städten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz 35 Treffpunkte der Rockerbande Hells Angels durchsucht und vier Männer festgenommen. Die Polizei beschlagnahmte Gewehre, Maschinenpistolen, ein Kilogramm Sprengstoff sowie Kokain und Haschisch.