zum Hauptinhalt

Ein Mann stapft durch Regen und Novemberkälte, entlang der irischen Küste. Nimmt einen Schluck Whisky, kommt in eine Schlossruine.

Zwischen Rhein und Ruhr fliegen die Giftpfeile. Als wäre das Bundesliga-Gipfeltreffen zwischen Verfolger Bayer Leverkusen und Tabellenführer Borussia Dortmund in der Bayarena nicht schon aus sportlichen Gründen brisant genug, heizen die Kontrahenten die Stimmung noch mächtig an.

Niemand hat uns intellektuelle Musikfreunde je ermutigt, das "Dreimäderlhaus" schätzenswert zu finden. "Nichts kennzeichnet den geistig-seelischen Tiefstand des heute für die Füllung der Theaterkassen in Betracht kommenden Publikums mehr als sein gieriges Einschlucken des Operettenschleims von heute", schrieb ein Kritiker 1926.

Von Carsten Niemann

Mit Nachsitzen haben die Grünen in Baden-Württemberg Erfahrung. Schon einmal mussten sie ein zweites Mal antreten, um eine Landesliste für die Bundestagswahl zu wählen.

Von Dagmar Dehmer

Braunschweigs Basketballer werden heilfroh gewesen sein, als die Gäste von Alba Berlin die Halle endlich verlassen hatten. Zu demoralisierend war die Anwesenheit des Deutschen Meisters - und das auch noch zweimal innerhalb von vier Tagen.

Wir gehen heute mal in Richtung "fett" und "krass", also jugendlich-spritzig. Der Anlass hierfür ist, dass ein gewichtiges Thema aus dem Bundestag nachzutragen ist, ein Thema, das am Freitagabend vor nicht ganz gefüllten Rängen verhandelt wurde.

Von Robert von Rimscha

Es ist fast wie im richtigen Leben, in "Hide & Seek" geht es um einen Dialog zwischen Mann und Frau, der ins Absurde läuft. Am klarsten sind die beiden noch an folgender Stelle, er: "A blue of blues", sie: "Yes.

Die Türken mögen mehrheitlich Moslems sein, aber mit dem Alkohol-Verbot im Islam nehmen es die meisten nicht allzu genau. Auf Bier, Wein oder den Nationalschnaps Raki zu verzichten, käme den meisten Türken nicht in den Sinn.

Von Susanne Güsten

Bei der Debatte um eine Änderung des Zuwanderungsgesetzes bekommen die Änderungswünsche des von SPD und CDU regierten Landes Brandenburg eine Schlüsselrolle. Sie würden "so weit wie irgend möglich" eingearbeitet, sagte SPD-Fraktionsvize Ludwig Stiegler dem Tagesspiegel am Sonntag: "Natürlich stehen die Konditionen Brandenburgs im Zentrum.

Nach Autogrammegeben war ihm offenbar nicht mehr zu Mute. Als die Schlusssirene ertönte, griff er sich seine Jacke und verließ fast fluchtartig die Halle.

Aus Potsdam ist ja nun wirklich nicht mehr viel zu hören. Seit Monaten dümpelt der SV Babelsberg 03 in den Tiefen der Zweiten Liga herum, und kaum einer rechnet damit, dass die Mannschaft noch einmal besseren Fußball spielen wird.

Betrifft: "Die finale Fantasie" vom 18. Februar 2002Sehr geehrter Herr Schulz-Ojalaunabhängig von der sicherlich subjektiven Qualität der Preisträger störte mich die Überheblichkeit, mit der Sie den Preisträger "Sen no Chihiro no Kamikakushi" wegwischen, eine mehrfache Ohrfeige für Herrn Miyazaki und den animierten Film insgesamt.

Sehr geehrter Herr WieseAnimationsfilme, ob am Tricktisch oder am Computer entstanden, gehören zur wohl vitalsten aller Film-Gattungen. Überwiegend für ein kindliches Publikum gedacht verzaubern sie aber auch Erwachsene durch Phantasie und mitunter (Selbst-)Ironie - ob bei Disney, Spielbergs Dreamworks oder in den japanischen Anime-Welten.

Auf seinen Audienzen für ausländische Besucher pflegte der angolanische Rebellenchef, Jonas Savimbi, Geschichten zu erzählen. Eine davon handelt von einem Fußballspiel in seiner Jugendzeit: Ein Team schwarzer Angolaner spielte in seinem Heimatdorf gegen die Kinder der portugiesischen Siedler.

Von Wolfgang Drechsler

Erstmals seit langer Zeit gibt es im israelisch-palästinensischen Konflikt Anzeichen für eine Entspannung nach einer Periode der Gewalt-Eskalation. Die wichtigste Entscheidung fällt an diesem Sonntag das israelische Sicherheitskabinett: Darf Palästinenserpräsident Jassir Arafat nach fast drei Monaten Ramallah verlassen?

Von Charles A. Landsmann

Sie schreien für etwa vier Sekunden hört man die blanke Angst, die wie ein spitzer Pfeil den Stadtlärm durchstößt. Was auch immer die Leute bewegen mag, sich aus 70 Metern Höhe in die Tiefe zu stürzen, sie bereuen es spätestens, wenn ihr Gefährt ausgehakt wird und im freien Fall ins Bodenlose rast.

Von Kai Müller

Geisterstunde. Es ist 0:00 Uhr: Auf der Armbanduhr wie auf der großen Uhr auf der Bühne.

Schön hört sich der Fan-Gesang nicht an, aber innovativ: "Macht sie alle, schießt sie aus der Halle", schallt es zuweilen durch die Arena Auf Schalke. Der Spruch ist sonst eher Eishockey-Fans vorbehalten, deren Spiel ja überwiegend im Saale stattfindet.

Die Teilnehmer des dritten Modernisierungs-Gipfel haben in Stockholm eine Erweiterung der Sicherheitsdebatte über militärische und juristische Inhalte verlangt. An der informellen Gesprächsrunde nahmen elf überwiegend sozialdemokratische Staats- und Regierungschefs aus fünf Kontinenten teil.

Der "überraschende" Schneefall von Freitag hat erneut viele Räumdienste vor schier unlösbare logistische Probleme gestellt. Vorwiegend an Bushaltestellen türmten sich die eilig zusammengeschobenen Schneeberge und machten das Ein- und Aussteigen für Busfahrgäste zu einem nicht ungefährlichen Hindernislauf.

"Privatisierung gemeinnützigen, mit öffentlichen Mitteln angesammelten Vermögens": So nennt der ehemalige Steuerberater des Vereins "Arbeitsgemeinschaft 13. August", Gert Behrens, die umstrittenen finanziellen Transaktionen im Museum Haus am Checkpoint Charlie.

Von Amory Burchard

Albtraum an Bord. Gut acht Stunden lang mussten Passagiere am Freitag, wie gestern bekannt wurde, nach dem Schneefall in Tegel in einer Lufthansa-Maschine ausharren, ehe sie in Frankfurt (Main) landen konnten.

Von Klaus Kurpjuweit

Einen Tag nach der knappen Wiederwahl des Berliner FDP-Vorsitzenden Günter Rexrodt hat der Bundesvorsitzende der Liberalen, Guido Westerwelle, die Partei zur Geschlossenheit aufgerufen. "Wir können uns nur noch selber im Weg stehen", rief er am Samstag den Delegierten des FDP-Landesparteitags zu.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Bei der vom 1. Juli diesen Jahres möglichen Erhöhung der Altbaumieten müsse der zulässige Rahmen von zehn Prozent voll ausgeschöpft werden.

Janke verlässt die CapitalsSeit Sonnabend hat Witali Janke keinen Koffer mehr in Berlin. Noch vor dem gestrigen Training reiste der 26-jährige Verteidiger zu seiner Familie nach Wilhelmshaven.

NetzebeneDie Struktur des Fernsehkabelnetzes gliedert sich in fünf Ebenen: Netzebene eins ist die der Programmproduzenten in den Fernseh- und Hörfunkstudios. Auf Netzebene zwei werden die Signale der Sendeanstalten zu den Rundfunkempfangsstellen übertragen.

Die Mehrheit der Deutschen ist dagegen, Jugendlichen künftig schon mit 14 den Discobesuch zu erlauben. Sie lehnen eine geplante Änderung des Jugendschutzgesetzes ab.

Die Bundesregierung will den Großteil der Bundeszuschüsse für den Transrapid an Nordrhein-Westfalen vergeben. Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) kündigte am Samstag in Berlin an, für den Metrorapid zwischen Dortmund und Düsseldorf 1,7 Milliarden Euro zu bezahlen.

Vielleicht war der Besuch eine Geste der Solidarität. Boris Becker, der sich wieder blicken ließ im Olympiastadion, verbindet in diesen Tagen einiges mit seinem Lieblingsverein.

Eine britische Familie darf jetzt mit künstlicher Befruchtung ein speziell ausgewähltes Kind bekommen, dessen Blut bei der Heilung eines anderen, schwer kranken Kindes helfen soll. Die Behörde für Befruchtung und Embryologie entschied, die in Leeds lebende Familie dürfe die Techniken der künstlichen Befruchtung und Gendiagnose nutzen, um einen Embryo zu finden, der für eine Übertragung von Knochenmark geeignet sei.

Leo Kirch sträubt sich nicht mehr mit aller Macht gegen eine Übernahme seines angeschlagenen Konzerns durch den anglo-australischen Medienunternehmer Rupert Murdoch. Wenn es nötig sein sollte, halte er dem "Haifisch" alles hin, sagte der 75-jährige Firmengründer in einem Interview mit dem "Spiegel".

Noch ist das deutsche Fernsehkabel eine schmale Einbahnstraße. Doch es hat das Potenzial zu einer breiten Datenautobahn.

Von Corinna Visser