zum Hauptinhalt

Und Schnitt! Die plötzlich laut eingespielte Henry-Maske-Hymne "Question of honor" unterbricht den Cottbuser Oberbürgermeister Waldemar Kleinschmitt mitten in seiner Rede: Ring frei für den umjubelten Einmarsch der "Polit-Gladiatoren" dieses nunmehr dritten Politischen Aschermittwochs der Brandenburger CDU, für Landeschef und Innenminister Jörg Schönbohm und seinen bayerischen CSUAmtskollegen Günther Beckstein.

Von Thorsten Metzner

Ach, es war eine andere Zeit, ja, es war beinahe ein anderes Leben. Damals, in München, als ich mein erstes, gutes Geld verdiente und dieses Geld mit vollen Händen nicht nur ausgab, sondern regelrecht zum Fenster rausschmiss.

Von Matthias Kalle

Das Thema wirkt auf den ersten Blick nicht originell. Rosa von Praunheim porträtiert vier Tunten, die in den achtziger Jahren die Berliner Kleinkunstszene bereichert haben.

Von Frank Noack

Ein dänischer Kinderfilm, und was für einer. Wahrscheinlich ist "Kletter-Ida" von Hans Florian Wullenweber der erste kindgerechte Action-Thriller.

Das Gute an den Berlinale-Kurzfilmen ist, dass man sich den ganzen Wettbewerb in weniger als zwei Stunden angucken kann. Gut ist auch, dass man die schlechten Berlinale-Kurzfilme danach sofort vergessen hat und auch nicht im Cinemaxx-Foyer herumstehen und über schlechte Filme reden muss.

Von Moritz Rinke

Eigentlich sollte Jochen 1961 die Hauptrolle bekommen in den "Kindern von Golzow", dem Film, der damals den Startschuss gab für ein DEFA-Projekt, das als längste Langzeitbeoachtung des Films gilt. "Der kleine Dicke" gefiel dem Regisseur.

Von Silvia Hallensleben

Reiterlose Schatten-Pferde laufen durch eine Ruinenlandschaft, die mit roten Scherenschnitt-Hasen bedeckt ist. So erlebt im norwegischen Animationsfilms Tornehekken (Dornenhecke) das Hasenkind Florian den Krieg.

Nun gibt es ihn also, Rolf Hochhuths "Stellvertreter", als Film. Schon einmal hatte der Dramatiker 1964 seine Geschichte an den italienischen Produzenten (und Loren-Ehemann) Carlo Ponti verkauft.

Von Peter von Becker

Nachdem schon seit Dezember letzten Jahres bekannt ist, dass der NDR in diesem Frühjahr mit "Zapp" ein Medienmagazin starten wird, rückte nun der Bayerische Rundfunk als Erster mit dem Starttermin für ein eigenes Medienmagazin heraus: Am 3. März um 16Uhr wird es erstmals "Einblick" geben, gab der BR am Dienstag bekannt.

Brandenburgs Gesundheits- und Sozialminister Alwin Ziel (SPD) ist optimistisch, dass die Fusion von Berlin und Brandenburg trotz der Finanzkrise in der Hauptstadt "noch in diesem Jahrzehnt" gelingt. Eine Volksabstimmung über eine Länderehe im Jahr 2006 sei nach wie vor realistisch, sagte Ziel.

Alle sind Filmfans in diesen Tagen. Da will auch der Bundespräsident nicht abseits stehen.

Der Berliner Hotelbetreiber und Bauunternehmer Dietmar Otremba hat den Rohbau des Thermalhotels in Bad Saarow erworben. Bei einer Zwangsversteigerung am Amtsgericht Frankfurt (Oder) erhielt er für 6,8 Millionen Euro den Zuschlag; der Verkehrswert liegt bei 9,7 Millionen Euro.

Von Bernd Matthies

Es gibt eine politische Forderung, die in die Mitte der Gesellschaft gerückt ist: Wer dauerhaft in Deutschland leben will, muss Integrationsbereitschaft mitbringen. Dazu gehört das Bekenntnis zu den Grundwerten der demokratisch-pluralistischen Gesellschaft.

Das am Dienstag in der "New York Times" und dem "Tagesspiegel" veröffentlichte Manifest über den "Gerechten Krieg" ist ein Dokument der Anmaßung und intellektueller Blindheit. Wäre ich nicht ein gläubiger Atheist, so würde ich von einer Gotteslästerung sprechen.

Die künftige gemeinsame Redaktion für "Berliner Morgenpost" und "Welt" wird am Standort Berlin (inklusive der Sekretariate) 299 Stellen zählen, 355 mitsamt den Regionalredaktionen und Redaktionsbüros im In- und Ausland. Das bedeutet, dass der Zusammenlegung von "Berliner Morgenpost"und "Welt"110 Redakteursstellen zum Opfer fallen werden.

Auch in Norddeutschland sind Schlampereien in einem privaten BSE-Test-Labor entdeckt worden. Die Bremer Gesundheitsbehörde hat am Mittwoch 2500 Tests wegen lückenhafter Dokumentationen als unzuverlässig eingestuft.

Es ist Winter in Frankreichs Wäldern. Eine unbekleidete Frau liegt kopfüber im See, ein bisschen grünlich vielleicht, mit einer klaftertiefen Wunde an der linken Seite.

Von Dr. Kerstin Decker

Es war die zweite Nacht mit dem ZDF und man hätte niemals gedacht, dass einem Waldemar Hartmann, Gerd Rubenbauer und Gerhard Delling so schnell fehlen könnten. Woran liegt das?

Von Matthias Kalle

Telefonieren ist sehr aufregend geworden, viel aufregender als ein Kriminalroman. Denn unter Umständen, die noch geklärt werden müssen, verwandelt sich das Telefon in ein geheimes Ohr, einen unfreiwilligen Tatzeugen, über den wildfremde Menschen einander intimste Geheimnisse offenbaren.

Alle Völker sind von ihrer Wertigkeit her gleich: Das wird immer wieder behauptet, aber es stimmt nicht. Bei der Berlinale, diesem Schmelztiegel der Nationen mit seinen stets vollbesetzten Sälen, lernt man es, auf die Unterschiede zu achten.

Außenminister Joschka Fischer (Grüne) ist am Mittwoch zu einer viertägigen Vermittlungsmission in den Nahen Osten aufgebrochen. Fischer will in Ägypten zunächst mit Präsident Husni Mubarak, Außenminister Ahmed Maher und dem Generalsekretär der Arabischen Liga, Amre Mussa, zusammenkommen.

Endlich, Berlin ist wieder Spitze. Die Hauptstädter und viele Brandenburger werden die ersten Bundesbürger sein, die das neue digitale terrestrische Fernsehen, Digital Video Broadcasting-Terrestrial (DVB-T), nutzen können.

Von Joachim Huber

Es gibt Sätze, die zwar wahr sind, aber nur dazu dienen, die Wahrheit zu verschleiern. Dazu zählen: Operationen können schiefgehen, Flugzeuge stürzen ab, in jedem Krieg sterben Zivilisten.

Von Malte Lehming

Als Ritter des schlechten Geschmacks haben sich die Gebrüder Farrelly in Hollywood einen Namen gemacht. Unvergessen bleibt das Kunstsperma im Haar von Cameron Diaz ("Verrückt nach Mary"), das fast so berühmt wurde wie das Präsidentensekret auf dem Kleid von Monica Lewinski.

Von Martin Schwickert

Einen Film über den Monat August wollte Avi Mograbi drehen, weil dieser Monat alles verkörpert, was ihm an seinem Land verabscheuenswürdig erscheint: "Es ist ein völlig unnötiger Monat, der zu nichts nütze ist und zu nichts führt." Stattdessen ist "August" ein Film über das Scheitern des Filmens geworden.

Das wochenlange Verwirrspiel um Berti Vogts ist beendet. Nachdem der Kuwaitische Fußball-Verband die Vertragsauflösung mit dem ehemaligen Bundestrainer zum Monatsende bekannt gab, bestätigte der Schottische Fußball-Verband am Mittwochabend die Verpflichtung des 55-jährigen Deutschen.

Mehr zum Thema Fotostrecke: Bilder aus Salt Lake City Tagesspiegel: Berichte von Olympia Newsticker: Aktuelle Nachrichten von den XIX. Winterspielen sowie weitere Sportmeldungen Eigentlich mag Sara Decosta ihren Job gar nicht so recht.

Wer nur wenige Monate vor dem entscheidenden Wahltag in den Umfragen hinten liegt, der hat ein Problem - auch am Politischen Aschermittwoch. Diesmal traf das Problem die Grünen, die nach dreieinhalb Regierungsjahren vom Angreifer zum Verteidiger geworden sind und in manchen Umfragen sogar unter vier Prozent liegen.

Von Hans Monath

Deutsche Eishockey-Mannschaften und Olympische Spiele - da gibt es zwei Geschichten. Die von der Bronzemedaille 1976 in Innsbruck und die vom heldenhaften Penaltydrama 1992 in Albertville gegen Kanada.

Von
  • Sven Goldmann
  • Claus Vetter

Das Oberteil des Trainingsanzuges hat sich Jürgen Klinsmann immerhin angezogen. Auf die kurzen Hosen hat er aber verzichtet, denn auf dem Spielfeld im Stadion des mexikanischen Erstliga-Klubs Cruz Azul rennen andere für ihn.

Innenminister Otto Schily (SPD) hat die Union zur Beilegung des Streits über das NPD-Verbotsverfahren aufgefordert. "Der Grundkonsens der Demokraten muss darin bestehen, dass wir die NPD als antisemitische, antidemokratische und verfassungsfeindliche Partei gemeinsam bekämpfen", sagte Schily bei der Aschermittwochskundgebung der SPD vor etwa 600 Zuhörern in Vilshofen.

Die PDS hat sich auf ihrem Politischen Aschermittwoch klar gegen ein Bündnis mit den Sozialdemokraten auf der Bundesebene ausgesprochen. Eine SPD, für die der Krieg wieder Mittel der Politik sei, sei für ihre Partei "nicht koalitionsfähig", sagte die Parteichefin Gabi Zimmer.

Vor einem "Rückfall in die alte Zeit" hat die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Marieluise Beck, in der Debatte um das Zuwanderungsgesetz gewarnt. Im Sommer vergangenen Jahres seien sich die Parteien einig gewesen, dass Deutschland Einwanderung wolle und brauche.

Markus Schick stellte Sven Hannawald im Auslauf eine Frage, die wahrscheinlich nur Skispringer verstehen. "Bist du gerodelt oder gestürzt?

Von Benedikt Voigt

So locker hat man Michael Steiner lange nicht erlebt. Der 52-Jährige freut sich offenbar auf das neue Amt, das er heute antritt: UN-Verwalter des Kosovo.

Von Christoph von Marschall

Wer im Juni 1999 in die südserbische Provinz Kosovo kam, roch nicht nur den Qualm ausgebrannter Häuser und den Gestank herumliegender Tierkadaver. In den ersten Tagen nach Kriegsende lag auch der Geruch von brennendem Papier in der Luft.

Von Caroline Fetscher

Dies ist ein bayerischer Tag, einer wie sonst keiner. Der Politische Aschermittwoch in der Passauer Nibelungenhalle: Da hocken sie beisammen im Loden, in Tracht, eine Maß Bier in der Hand, der Saal ist rauch- und rauschgeschwängert, Weiß-Blau dominiert, der Redner zieht vom Leder.

Von Stephan-Andreas Casdorff

"Tangentopoli" hat nicht nur eine Justizrevolution ausgelöst, sondern auch eine politische Revolution. Die Ermittlungen und Prozesse brachten das italienische Parteiensystem gründlich in Bewegung.