zum Hauptinhalt

Manche Premieren können einen ganz schön verwundern. Nicht das Ereignis selbst überrascht - sondern, dass es sich dabei um eine Premiere handelt.

Es ist eine Demonstration des guten Willens. Hochrangige Vertreter aus 64 Staaten Europas und der muslimischen Welt kommen heute in Istanbul zusammen, um eines zu verhindern: Dass das neue Jahrtausend mit jenem Kampf der Kulturen beginnt, den der amerikanische Historiker Samuel P.

Von Clemens Wergin

Zum Thema Dokumentation: Kampf gegen Terror Fotos: Osama Bin Laden, Krieg in Afghanistan Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hat Verständnis für den Wunsch der afghanischen Führung nach einem größeren Einsatzgebiet der internationalen Schutztruppe geäußert. "Wir wissen, dass die Sicherheitslage nicht ruhig und stabil ist", sagte Scharping am Dienstag nach einem Treffen mit dem afghanischen Übergangsregierungschef Hamid Karsai in Kabul.

Die Jugoslawien-Kriege der neunziger Jahre haben eine neue Formel des Schreckens hervorgebracht: "ethnische Säuberung". Die Chefanklägerin des Den Haager UN-Kriegsverbrechertribunals, Carla del Ponte, erinnerte zum Prozessauftakt am Dienstag an "die berüchtigten Ereignisse", die den früheren jugoslawischen Machthaber Slobodan Milosevic schließlich vor Gericht gebracht haben.

Von Caroline Fetscher

21 Dopingsünder sind der für die USA zuständigen Nationalen Antidoping-Agentur (Usada) 2001 ins Netz gegangen. In ihrem Jahresbericht 2001 gab die Organisation die Gesamtzahl von 4716 Tests an.

So viel ist klar: Im bevorstehenden Bundestagswahlkampf wird sich Kanzler Schröder (SPD) von der Opposition nicht vorwerfen lassen müssen, seine Regierung habe sich von der EU-Kommission in Brüssel mit einem blauen Brief kritisieren lassen. Gemeinsam mit Finanzminister Eichel ist es Schröder gelungen, die EU-Finanzminister und auch die Kommission davon zu überzeugen, auf ein "early warning" zu verzichten.

Von Antje Sirleschtov

Wer ist denn nun eigentlich der Störenfried? So lautete eine der Arbeitsfragen beim Treffen der europäischen und islamischen Staaten, das am Dienstag in Istanbul begann.

Von Susanne Güsten

Manchmal überrascht Georg Hackl sich selber. Zum Beispiel als er bei der Pressekonferenz nach seiner Silbermedaille im Deutschen Haus nach dem richtigen Wort suchte.

Von Benedikt Voigt

Deutschland wird von der Europäischen Union wegen der schlechten Haushaltslage nicht abgemahnt. Die Bundesregierung sicherte jedoch mit einer schriftlichen Selbstverpflichtung den EU-Partnern zu, dass sie alles tun werde, um künftig die Neuverschuldung im Zaum zu halten und im Jahr 2004 sogar einen "nahezu ausgeglichenen Haushalt" vorzulegen.

Von
  • Thomas Gack
  • Antje Sirleschtov

Immer noch können es die französischen Anti-Terror-Fahnder kaum glauben: Mit Yacine Akhnouche, einem Franzosen algerischer Herkunft, ist ihnen ein Mann ins Netz gegangen, gegen den selbst kühnste Ermittlerträume verblassen. Der 27-Jährige ist allen Anzeichen nach ein wichtiger Verbindungsmann der Al-Qaida-Organisation von Osama bin Laden in Europa.

Der Biathlon-Auftakt im sonnigen Postkarten-Panorama des Heber Valley, blauer Himmel, weiße Wasatch-Berge, hatte die deutsche Olympia-Prominenz angelockt. "Bei unseren Biathleten lohnt sich der Weg immer.

Nachdem Gerichte in drei Bundesländern die Rasterfahndung für zumindest teilweise rechtswidrig erklärt haben, hat Sachsen-Anhalt eine bundesweit einheitliche Regelung gefordert. "Rasterfahndung ist nur sinnvoll, wenn sie nach möglichst einheitlichen Kriterien und rechtlichen Rahmenbedingungen erfolgt", sagte Innenminister Manfred Püchel (SPD) am Dienstag in Magdeburg.

Für Reisende auf der Kulinarischen Landstraße ist ein Abstecher hinauf zum 562 Meter hohen Potzberg normalerweise ein Muss. Seit Rosenmontag ist die schmale Zufahrt hinauf zum Turmhotel jedoch hermetisch abgeriegelt und von Sicherheitskräften umzingelt.

Die Union droht wegen der Äußerungen des stellvertretenden SPD-Fraktionschefs Ludwig Stiegler zur Rolle der bürgerlichen Parteien beim Aufstieg der Nationalsozialisten, die fraktionsübergreifenden Gespräche zum Zuwanderungsgesetz platzen zu lassen. In ultimativer Form machte die Union am Dienstag weitere Gespräche mit der rot-grünen Koalition von einer Entschuldigung Stieglers abhängig.

Es will das größte Bündnis für mehr Demokratie sein. Die Einführung des Volksentscheides auf Bundesebene - mit niedrigeren Hürden als von Rot-Grün vorgeschlagen - fordert eine Initiative "Menschen für Volksabstimmung", die sich am Dienstag in Berlin präsentierte.

In Dänemark sieht die Verfassung eine Abstimmung des Volkes über verabschiedete Gesetze vor, wenn dies von einem Drittel des Parlaments gefordert wird. Vorgeschrieben ist der Volksentscheid bei Änderungen der Verfassung.

Von Albrecht Meier

Der NPD droht eine Spaltung. Anlass ist der Streit über die zunehmend dominante Rolle von Horst Mahler, der die Partei vor dem Bundesverfassungsgericht vertritt.

Von Frank Jansen

Der blaue Brief beruht auf Bestimmungen des Stabilitäts- und Wachstumspaktes. In der Verordnung 1466 des EU-Ministerrats aus dem Jahr 1997 heißt es unter anderem: "Auf der Grundlage von Angaben der teilnehmenden Mitgliedstaaten sowie Bewertungen der Kommission .

Die SPD will im Wahljahr die Familienpolitik ins Zentrum rücken und damit um die Mitte werben. "Die Betreuungsfrage und die Vereinbarkeit von Beruf und Kindern werden im Wahlprogramm der SPD einen außerordentlichen Stellenwert einnehmen", kündigte SPD-Generalsekretär Franz Müntefering am Dienstag in Berlin an.

Von Hans Monath

Rund 22 000 Österreicher haben gegen das geplante Atommüll-Zwischenlager in Grundremmingen Einwendungen eingereicht. Am 9.

Von Dagmar Dehmer

Ein Blick in die deutsche Geschichte zeigt: Vorstöße zur Einführung eines Volksentscheids auf Bundesebene hat es seit Bestehen der Bundesrepublik immer wieder gegeben. Bislang blieben alle Initiativen erfolglos.

Kennt eigentlich noch jemand Jan Wouters? Der Mann hat in den frühen Neunzigern für Bayern München gekickt und dabei einen, sagen wir, nachhaltigen Eindruck hinterlassen.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Einzelgewerkschaften der Region Berlin-Brandenburg haben am Dienstag eine klare Zustimmung der Potsdamer Landesregierung zum Tariftreuegesetz verlangt. Dessen Entwurf soll am 22.

Halber Liter Blut abgepumptDer russische Biathlet Pawel Rostowzew hat nach seinem verpatzten Rennen über 20 Kilometer die Blutentnahme für die Dopingprobe kritisiert. "Sie haben mir fast einen halben Liter Blut abgepumpt, das musste sich auf mein Rennen auswirken", sagte der mitfavorisierte Rostowzew.

Der Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA) hat die Deutsche Post auf Rückzahlung angeblich überhöhter Portogebühren verklagt. "Die Post verlangt ein überhöhtes Briefporto, das von der zuständigen Behörde nicht genehmigt wurde und damit gesetzeswidrig ist", sagte Gerhard Handke, Mitglied der BGA-Hauptgeschäftsführung.

Erstes Rennen, erste große Enttäuschung: Hilde Gerg hat beim überraschenden Olympiasieg der Französin Carole Montillet die erhoffte Medaille so knapp wie nur denkbar verpasst. Die 26-Jährige aus Lenggries landete bei der Olympia-Abfahrt in Snowbasin nur auf dem vierten Rang und verfehlte die Bronzemedaille damit um eine Zehntelsekunde - oder umgerechnet 3,12 Meter.

Von Benedikt Voigt

Den ostdeutschen Sparkassen bot das zurückliegende Jahr wenig Grund zum Feiern, doch für die Herausforderungend der Zukunft sehen sich die Institute gut gewappnet. Zu schaffen macht den Sparkassen vor alle die schwache wirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern, sagte der Geschäftsführende Präsident des Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverbandes (OSGV), Rainer Voigt, am Dienstag vor der Presse in Berlin.

Der angeschlagene Software-Hersteller Intershop aus Jena rutscht immer tiefer in die Krise. Nach einem dreistelligen Millionenverlust im vergangenen Jahr kündigte das Unternehmen am Dienstag an, die weltweite Mitarbeiterzahl von derzeit 733 auf 500 zu reduzieren.

Das Ifo-Institut sieht Anzeichen für einen Konjunkturaufschwung in Ostdeutschland. Als Indizien dafür wertet der Chef der Dresdner Ifo-Niederlassung, Wolfgang Gerstenberger, unter anderem die Auftragslage der Industrie und die wachsende Investitionsbereitschaft.

Spät in der Nacht drohte der Eklat: Vier Finanzminister der EU waren in der Nacht zum Dienstag bei der Sitzung der Euro-Gruppe fest entschlossen, Geist und Buchstaben des Euro-Stabilitätspakts Genüge zu tun und Deutschland wie Portugal mit einem blauen Brief wegen zu hoher Staatsschulden formell abzumahnen. Für Österreich, Finnland, Belgien und die Niederlande bestand kein Zweifel daran, dass zum ersten mal in der Geschichte der Währungsunion eine so genannte "Frühwarnung" fällig war: An Deutschland und an Portugal.

Von Thomas Gack

Mit einer unglaublichen Energieleistung auf den beiden letzten Kilometern hat Topfavoritin Bente Skari die Ehre der Skandinavier gerettet. Die deutschen Langläuferinnen verpassten auf der 10-km-Distanz dagegen das erhoffte Top-Ten-Ergebnis.

In der ehemaligen Festung Homburg hatten sie zwischen Salon fünf und sechs die Zwischentüren für eine ungetrübte Sicht auf Israel. "Ich habe der Mannschaft das letzte Spiel Israels gegen Österreich gezeigt", sagte Teamchef Rudi Völler vor dem ersten Spiel der Israelis in Deutschland überhaupt.

Ein reicher Finanzberater in Turin hat 21 Banken überfallen, weil er sich aus einer Depression nach seiner gescheiterten Ehe retten wollte. "Ich war auf der Suche nach starken Gefühlen, um dem schwarzen Loch der Depression zu entkommen.

Mittlerweile hat sich Harald Schaale daran gewöhnt; denn wenn die Mitarbeiter seines Instituts etwas Neues erfunden haben, mit dem Sportler noch bessere Leistungen erzielen können, reagieren die meisten Topathleten zunächst skeptisch. Aber dem 49-Jährigen gelingt es immer wieder, sie zu überzeugen.

Der Fantasy-Film "Der Herr der Ringe" ist mit 13 Nominierungen der Top-Favorit für die diesjährige Verleihung der Oscars. Mit jeweils acht Nominierungen sind "A Beautiful Mind" um den schizophrenen Nobelpreisträger John Nash und das Musical "Moulin Rouge" im Rennen.

Wie schon bei der Malerei Paco Knöllers bestimmen mystische Kürzel auch seine Druckgrafiken. Nervös-kritzelige Striche deuten Figurationen knapp an, verweilen im Ungefähren und eröffnen der Fantasie in kräftigen Farbfeldern weitläufigen Raum.

Von Michaela Nolte

Angespannt folgte Ex-Bauminister Jochen Wolf, der wegen zweifach versuchter Anstiftung zum Mord angeklagt ist, gestern den Ausführungen des Sachverständigen Alexander Böhle vor dem Potsdamer Landgericht. Nach Aussagen des Psychiaters, der den Angeklagten insgesamt vier Mal während der Untersuchungshaft befragt hatte, hat Wolf ein umfassendes Geständnis abgelegt und sich "juristisch schuldig" bekannt.

Wunderkinder haben Konjunktur: Achtzig Prozent der Eltern von Dreijährigen sind neuerdings davon überzeugt, dass gerade ihr Kleines in jeder Hinsicht weiter ist als die Gleichaltrigen, außer vielleicht im Umgang mit eben denen - sie sind ihm halt zu langweilig. "The Royal Tenenbaums" ist praktisch der Film zum Wunderkind, ein weiterer Beitrag zum Thema Familie, das den Wettbewerb in diesem Jahr beherrscht.

Von Daniela Sannwald