zum Hauptinhalt

In den vergangenen Jahren hat sich das Museumsinselfestival seinen Platz im Berliner Sommerprogramm erspielt. Heute beginnt die neue Saison. Und auch die Open-Air-Kinos und Freilufttheater beenden ihre Winterpause

Von Lars von Törne

In der Philharmonie begann ein neues Kapitel der Liebesgeschichte zwischen Lucia Aliberti und ihrem Berliner Publikum

Von Elisabeth Binder

DER ROTE PUNKT Jede Woche gibt der Botanische Garten eine Liste mit besonders sehenswerten Pflanzen heraus, die durch ihre Blüten oder auch Früchte beeindrucken. Sie sind auf dem Gelände oder in den Gewächshäusern mit einem roten Punkt gekennzeichnet.

Brüssel misstraut Warschau. EU-Kommissar Verheugen drängt Polens Parlament, endlich die Gesetze zum EU-Beitritt zu beschließen

Der Börsenguru George Soros hat in Berlin eine Immobilienfirma gegründet. Mancher sieht darin ein Zeichen für die Wende auf einem rezessionsgeplagten Markt. Doch weder die Zahlen noch die Stimmung sprechen für einen Aufschwung

Von Ralf Schönball

Nelson Mandela lässt in seinem Garten eine Friedenstaube fliegen, und Aung San Suu Kyi schaut versonnen aus ihrem Fenster in Yangon. Zwei Fotos von vielen, die die Französin Micheline Pelletier für die Ausstellung „Friedensnobelpreisträger“ inszeniert hat.

Daniel Reuss hat den Vertrag als neuer Chefdirigent des RIASKammerchor unterzeichnet. 1961 in den Niederlanden als Sohn deutscher Eltern geboren, war als Leiter des Fachbereichs Chorleitung an der Musikhochschule Amsterdam tätig und leitet die Capella Amsterdam, die er vom semi-professionellen Chor zu einem der wichtigsten Ensembles der Niederlande entwickelte.

Rita Hayworth wünschte sich von ihm in Paris immer „Autumn in New York“. Inzwischen steht Simon Schotts Piano in München – und noch immer in einer Bar

Die privaten Krankenversicherer fordern Gleichbehandlung. „Wenn künftig versicherungsfremde Leistungen steuerfinanziert werden sollen, dann müssen auch privat Versicherte davon profitieren“, sagte Christian Weber, Geschäftsführer des Verbandes der privaten Krankenkassen dem Tagesspiegel.

Die Gewerbesteuer (siehe Bericht auf dieser Seite) muss jeder inländische Gewerbebetrieb zahlen. Besteuert werden der Betrieb, seine Ertragskraft und sein Kapital.

Vor 25 Jahren berichteten wir über eine unbeabsichtigte „Grenzverletzung“ BERLINER CHRONIK Auf der Havel sind in der Nacht zum Dienstag nach Angaben der DDRNachrichtenagentur ADN zwei West-Berliner Polizeibeamte und ein dritter West-Berliner als „Grenzverletzer“ festgenommen worden. Wie ADN meldete, wurden sie „nach Prüfung der Umstände, die zur Grenzverletzung führten“, am Dienstagmorgen nach West-Berlin zurückgeführt.

Ein paar Jahre war Renate Wasdrack auf der Jagd, bis es der Castingdirektorin jetzt gelang, „Mikos“ für das Wintergarten Varieté unter Vertrag zu nehmen. Die Künstlergruppe aus Moskau gibt dem neuen Programm auch den Titel – „Mikos Kosmos“ heißt die Premiere am 15.

Wissenschaft bedeutet nicht nur, alles in Frage zu stellen, sondern umgekehrt auch, jeden Mist zu glauben, jedenfalls, bis das Gegenteil bewiesen ist. Deshalb haben britische Forscher jetzt ernstlich versucht, das bei ihnen geflügelte Wort zu prüfen, man müsse nur sechs Affen mit einer Schreibmaschine lange genug einsperren – dann würden sie Werke wie von Shakespeare zu Papier bringen.

Nein, sagte Allan, die Finger fest um einen Kaffeebecher geschlossen, wir werden uns nicht an der nationalen Debatte beteiligen, ob Sabine Christiansen ihre Augenbrauen botoxt oder nicht. Allan ist mein Stil-Guru und ich folge seinem Rat – selbst wenn er das Gift, das sich modebewusste Berliner derzeit unter die Haut spritzen lassen, für ein faltenloses, sorgenloses Gesicht, in ein transitives Verb verwandelt.

Von Roger Boyes

Vor zehn Jahren starteten sie im Hinterhof eines besetzten Hauses, heute ist die HexenkesselTheatertruppe mit ihren Shakespeare-Inszenierungen ein fester Bestandteil des Kultursommers in der historischen Stadtmitte. In diesem Jahr zeigt das Ensemble in seinem malerisch gelegenen Theater im Monbijoupark die Stücke „Richard III.

Ausländer sollen Deutsch lernen, fordert die Politik. Doch Berlins Volkshochschulen müssen Sprachkurse streichen, weil das Geld fehlt

Von Claudia Keller

Die Konkurrenz steigt, die lokale Unterstützung sinkt: Das Art Forum Berlin kämpft um den Klassenerhalt