zum Hauptinhalt

…heute im Pokalfinale gegen die Reinickendorfer Füchse

Von Karsten Doneck, dpa

Vor 25 Jahren berichteten wir über den Streit um Baupläne an Stadtseen BERLINER CHRONIK In Wilmersdorf werden zur Zeit Bebauungspläne aufgestellt, bei denen man schon jetzt mit erheblichem Widerstand der Betroffenen rechnet. Es geht um die UferGrundstücke südlich des Diana-, Koenigs-, Hertha- und Hubertussees und westlich des Halensees – hier will der Bezirk auf Grund der noch vom Bausenator festzusetzenden Bebauungspläne Uferstreifen von mindestens drei bis vier Metern aufkaufen, um mit öffentlichen Wegen, Spielplätzen und Ruhezonen den Blick auf das Wasser auch für Nicht-Anlieger möglich zu machen.

Schon vor dem Ausbruch der Geflügelpest in Deutschland hat das Verbraucherschutzministerium eine neue Verordnung zum Schutz vor der Tierseuche erlassen. Seither müssen auch HobbyZüchter von Rebhühnern oder Fasanen ihre Tiere bei den zuständigen Behörden melden und ein Register führen.

Etwas vergleichbares hat es in Schweden noch nicht gegeben: In 60 Gemeinden blieben am Montag Kindergärten und Schulen geschlossen, Krankenhäuser und Altersheime konnten ihren Betrieb nur eingeschränkt aufrechterhalten. Das Land erlebt den umfassendsten Streik seiner Geschichte im öffentlichen Dienst.

Von Sven Lemkemeyer

Die Niederlande sind ihren deutschen Nachbarn weit voraus. Gerhard Schröders Agenda 2010 wurde hier zum Teil schon verwirklicht.

Bis heute lernen Erzieherinnen während ihrer Theorieausbildung nicht, wie sie Kindern Deutsch beibringen können, obwohl jedes vierte Berliner KitaKind ausländischer Herkunft ist. Auch während des praktischen Jahres steht dieses Thema nicht auf dem Programm.

Nach monatelangem Ringen hat der Senat gestern das neue Schulgesetz beschlossen. Wichtige Neuerungen für die Grundschulen sind die Vorverlegung der Schulpflicht auf fünfeinhalb Jahre, die Abschaffung der Vorklassen und die Einführung einer flexiblen Schuleingangsphase: Je nach Entwicklung und Befähigung der Schüler können sie diese Eingangsphase in ein, zwei oder drei Jahren durchlaufen.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Fehler passieren. Sie sollen nicht, sie dürfen nicht – aber sie passieren.

Von Robert Birnbaum

VON TAG ZU TAG Lothar Heinke fragt sich: Wer will um jeden Preis ins Haus von Egon Krenz? Das Anwesen des letzten Generalsekretärs des ZK der SED im stillen Niederschönhausen (250 qm Wohnfläche, GästeWC, abhörsicher und von schlichter Schönheit) soll verkauft werden, und da kann sich die Oberfinanzdirektion vor Anfragen nicht mehr retten.