zum Hauptinhalt

Eine unserer letzten echten Volksweisheiten besagt, die Schere zwischen Arm und Reich klaffe in Deutschland immer weiter auf. Die statistischen Belege weisen zwar eher in die entgegengesetzte Richtung, aber das kümmert die Scherenfeinde wenig – dazu ist das Bild einfach zu schön.

Weil Alba wegen des Kirchentages nicht in der SchmelingHalle spielen kann, haben die Berliner das Heimrecht fürs erste Finale getauscht. Dieses findet am Sonntag in Bamberg statt (15 Uhr) statt.

Der Kirchentag begann fröhlich und begeisterte mit Leichtigkeit Hunderttausende – die Besucher strahlten, und der Himmel lachte dazu

Düsseldorfs Regierungschef möge die Nerven behalten, bittet die Bundes-SPD. Doch in der Landtagsfraktion haben viele genug von Rot-Grün

Von Robert von Rimscha

Vor 25 Jahren berichteten wir über Parkplätze am Flughafen Tegel BERLINER CHRONIK 210 statt der bisherigen 70 KurzzeitParkplätze werden von morgen an im Inneren des sechseckigen Flugsteigringes im Flughafen Tegel zur Verfügung stehen. Auch die 400 Parkplätze auf dem Parkplatz P1, die während der achteinhalbmonatigen Bauarbeiten gesperrt werden mußten, werden wieder freigegeben.

VON TAG ZU TAG Andreas Conrad über die Berliner im Himmel Wie es dem typischen Münchner im Himmel wohl ergeht, hat sich Ludwig Thoma am Beispiel des Dienstmannes Alois Hingerl ausgemalt: den lieben langen Vormittag frohlocken, nachmittags Hosianna singen, statt einer richtigen Moaß nur Manna – kein Wunder, dass Engel Aloisius ergrimmt und den lieben Gott – „Z’trinka kriegat ma gar nix!“ – herunterputzt.

Unter Sportlern ist es eine beliebte Floskel, dass sie immer nur von Spiel zu Spiel schauen. Bei Rainer Schüttler, Deutschlands erfolgreichstem Tennisspieler, ist es wirklich so.

STADTMENSCHEN Der transatlantische Konflikt ist von einem politischen Ärgernis zu einem gesellschaftlichen Ereignis geworden. Vielleicht bedeutet dies, dass es so schlimm nicht mehr sein kann mit dem Konflikt: Am Mittwochabend trafen sich in der American Academy oberhalb des Wannsees Innenminister Otto Schily und ExBotschafter Richard Holbrooke , um über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen zu diskutieren.

Selbstbewusst, aber keine Weltmacht: Schröder und Fischer erklären beim Kirchentag ihre Sicht von der Zukunft der EU

Von Claudia von Salzen

Von Henrik Mortsiefer Wir hatten uns schon gewundert: Der Verkauf der letzten Reste des KirchImperiums an den US-Investor Haim Saban schien reibungslos über die Bühne zu gehen. Saban hatte in der lässigen Art amerikanischer Medien-Tycoons per Unterschrift versichert, er werde zwei Milliarden Euro für einen Anteil an der Senderkette ProSiebenSat1 und für die Filmbibliothek des Pleite-Unternehmers Leo Kirch bezahlen.

Sven Goldmann über das, was vom ChampionsLeague-Finale bleibt Wer keine Meinung hat zum Fußball und trotzdem mitreden will, der sollte es so machen wie die Strategen vom FC Bayern München: Einfach abwarten, was Franz Beckenbauer sagt – und dann das Gegenteil behaupten. So verfahren Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge in München schon seit ein paar Jahren mit wachsendem Erfolg, und so kann es auch ein jeder Fußballfan vor dem wöchentlichen Stammtisch halten.

Der Finanzsenator hat ausgerechnet, dass Berlin jährlich 33 Millionen Euro sparen kann, wenn die monatlichen Regelsätze der Sozialhilfe von 293 Euro auf das Brandenburger Niveau von 280 Euro gesenkt werden. Weitere 15 Millionen Euro will Sarrazin durch ein schon vom Bundesrat verabschiedetes Gesetzespaket sparen: Berlin könnte ab 1.

Doppelten Grund zum Feiern gab’s am Mittwochabend im Hamburger Bahnhof: eine Neuerwerbung und eine Neueröffnung. In Haupthalle des Museums schwebt nun die Rauminstallation des Künstlerduos Michael Elmgreen und Ingar D ragset .