zum Hauptinhalt

Nazi-Zeit, Kubakrise, 17. Juni: Der Fernsehhistoriker Guido Knopp macht unverändert Quote. Doch seine Mitarbeiter sehen sich in der Sackgasse

Albas Basketballer siegen beim 80:69 in Braunschweig im vierten Play-off- Spiel, das schon verloren schien

Von Benedikt Voigt

In den gut vier Jahren seit seiner Einführung hat der Euro schon so manche Schwankung mitgemacht. Schuld daran sind hektische Trends an den Devisenmärkten ebenso wie komplizierte volkswirtschaftliche Mechanismen.

Reporter kehren aus Kriegen häufig mit einem Trauma zurück – die BBC behandelt sie

Von Caroline Fetscher

Viel Prinzenbad, wenig Wannsee: Das Grips-Theater malt mit dem Stück „Baden gehen“ ein „Sittenbild mit Musik“. Das Ensemble bleibt dem Kreuzberger Modell treu – doch es bricht auch mit einer ganzen Reihe von Traditionen

Von Lars von Törne

Bei offenen Fenstern werden die 500 SPDDelegierten am Sonntag im Hotel Estrel kaum tagen können. Denn vor der Tür geht der Protest bereits am Morgen los: So beklagt der DGB ab 8 Uhr „Agenda 2010 – Sozialstaat aus dem Gleichgewicht“.

Wer dem Rummel der Großveranstaltungen in Berlin entfliehen und das schöne Wetter zu einem Ausflug nutzen will, wird im Umland fündig. Neben Sanssouci und Kloster Chorin locken Neuheiten: In Frankfurt (Oder) kann man auf einer Insel unter Palmen wandeln, auf der Landwirtschaftsausstellung in Paaren/Glien gibt’s Frisches vom Bauernhof, im Spreewald öffnet ein ArchäologieMuseum.

Der Schweizer Essayist François Bondy ist gestern mit 88 Jahren in Zürich gestorben. Er gewann als Literaturkritiker Einfluss und half, Autoren wie Gombrowicz, Ionesco und Sarraute im deutschsprachigen Raum durchzusetzen.

VON TAG ZU TAG Elisabeth Binder sucht Stille im Orkan des Kirchentags Heute kommt mein alter Freund B. nach Berlin.

Die Berliner Akademie der Künste erinnert an den 17. Juni 1953

Von Steffen Richter

Helmut Schümann über Motivationsprobleme vor dem Finale Gott, was macht man heute Abend als Freund gepflegten, spannenden Fußballs, am Abend des Saisonhöhepunktes, dem Finale in der Champions League? Die Steuererklärung, Hemden bügeln, und auch der Keller gehört schon seit langem aufgeräumt – alles ist spannender als einem Fußballspiel zwischen Juventus Turin und dem AC Mailand zuzuschauen.

Es gibt kaum eine Frage im zwischenmenschlichen Bereich, die so schwer zu beantworten ist wie diese: Wer ruft wen an? „Rufen Sie nicht an, wir rufen Sie an“ – das heißt zu Deutsch: Scher dich zum Teufel.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Mit den Uhren ist es komisch. Sie gehen überall anders.

Von Robert Birnbaum

29. Mai 1953: Zwei Männer erreichen am Mount Everest den höchsten Punkt der Erde – und nehmen der Welt ein letztes Geheimnis

Von Kai Müller

STADTMENSCHEN Auf der Leinwand sitzt Benno Fürmann in Großformat in einem Zimmer. Er spielt mit einer Sonnenblume und spricht zu einer jungen Frau.

Viele Geschwister, keinen Vater, eine hilflose Mutter: Wie die beiden Kinder aufwachsen, die am Montag einen Frisörladen ausrauben wollten

Von Sandra Dassler