zum Hauptinhalt

Hochspringerin Ariane Friedrich war bei ihrem Sieg mit 2,01 Metern praktisch konkurrenzlos und blieb vielleicht auch deshalb fünf Zentimeter unter ihrem drei Wochen alten deutschen Rekord.Deutsche Meisterin im Diskuswerfen wurde mit 59,98 Metern Nadine Müller vor Konkurrentin Franka Dietzsch (59,09).

Als der Musikwissenschafter Volker Klotz 1991 seinen Operettenführer vorlegte, gab er dem Buch den Untertitel „Handbuch einer unerhörten Kunst“. Das Wortspiel trifft es: Operetten sind im wörtlichen Sinn unerhört.

Englisch mit drei, Kung Fu mit fünf, Gymnasium ein Muss. Viele Eltern fühlen sich unter Zugzwang. Aber nicht alle Kleinen halten dem Druck stand

Von Christian Tretbar

Ab Mittwoch ist Gipfeltreffen in Italien. Doch in der Krise ist nicht mehr so klar, wer künftig dazugehören soll und wer nicht. Wo die Industrienationen stehen und was die Kanzlerin will.

Von Moritz Döbler
285844_0_0b7c0e76.jpg

Sarah Palin gibt überraschend ihr Amt als Gouverneurin des US-Bundesstaats Alaska auf. Seitdem fragt sich die Nation, was die Vizepräsidentschaftskandidatin zu diesem Schritt trieb - und ob sie noch politische Ambitionen verfolgt.

Von Christoph von Marschall

Anbieter versprechen spannendes Training mit viel Spaß. Doch nicht jeder Kurs ist auch langfristig erfolgreich. Worauf Unternehmen bei der Auswahl achten sollten

Von Silke Zorn

Promi- und Mode-Experten sind sicher: Die am Samstag zu Ende gegangene Fashion Week war ein großer Erfolg. Einen Schlusspunkt mit Blitzlichtgewitter setzte Boris Becker mit seiner frisch angetrauten Lilly.

Von Sonja Álvarez

Beim „Inselleuchten“, das am nächsten Freitag und Sonnabend in Marienwerder am Rande des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin stattfindet, steht der Tatort-Kommissar mit anderen Schauspielern gemeinsam auf der Bühne.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Fotobranche ist im Wandel: Die Profis leiden, ihnen fehlen Aufträge. Quereinsteiger und Amateure dagegen können im Internet Geld verdienen

Es gibt ein neues Gespenst in der internationalen Denkmalszene: die Brücke. Brücken verschandeln angeblich das Landschafts- oder Stadtbild, immer öfter greift die Unesco als oberste Kulturgüterschutzbehörde daher zu drastischen Maßnahmen.

Eine Bank zu zwingen, Kredite zu vergeben, wird juristisch kaum durchsetzbar sein. Allen bleibt jetzt nur die Hoffnung, dass die Institute von sich aus wieder Geld zu vernünftigen Konditionen vergeben.

Von Kevin P. Hoffmann

Aus Chaostagen werden Chaoswochen und der Notstand wird zur Normalität. Am Wochenende trifft es besonders Fahrgäste auf dem Weg zu Konzerten, wenn nur alle 20 Minuten ein Zug kommt.

Von Stefan Jacobs

Sind nicht auch Beleuchter Künstler? Die Gewerkschaft droht den Bayreuther Festspielen mit Streik

Von Christiane Peitz
Harald Martenstein.

Im Alltag äußert sich die Wirtschaftskrise vor allem darin, dass es überall Staus gibt. Das hängt mit den staatlichen Konjunkturprogrammen zusammen, durch die auf einmal Geld für viele neue Baustellen da ist. Doch wie mag wohl die Zeit nach der Krise aussehen?

Von Harald Martenstein

Die Bundeswehr beteiligt sich mit mehr als 7200 Soldaten an zehn Missionen auf drei Kontinenten. Doch wer glaubt, die Deutschen seien nur für den Brunnen- und Brückenbau zuständig, macht sich etwas vor. Es ist Krieg und die Wahrheit ist das erste Opfer eines jeden Krieges.

Von Michael Schmidt

Nach der Bundestagsentscheidung zur Einführung von Bad Banks droht SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier den Banken mit Zwangsmaßnahmen, wenn die Wirtschaft zu wenig Kredit bekommt.

Von Stephan Haselberger