zum Hauptinhalt
290261_3_xio-fcmsimage-20090727174520-006004-4a6dcb90926aa.heprodimagesfotos824200907284a55c6ba.jpg

SPD-Generalsekretär Heil sieht eine "wichtige Woche" für seine Partei. Kanzlerkandidat Steinmeier stellt Kompetenzteam vor.

Von Hans Monath
Oecalan

Er mag seit mehr als zehn Jahren auf der Gefängnisinsel Imrali bei Istanbul in Einzelhaft sitzen, doch Abdullah Öcalan weiß immer noch sehr genau, wie er die Politiker in Ankara auf Trab bringen kann.

Von Thomas Seibert

Der Literatur sind Übertritte ganz gut bekommen. Steffen Richter geht über Grenzen.

Von Steffen Richter

Der finnische Pianist Paavali Jumppanen besitzt ein umfangreiches Repertoire, das insbesondere die Werke von Bach, Beethoven, Liszt und Chopin umfasst – und natürlich Mozart. Mit der Tapiola Youth Symphony unter der Leitung von Jani Teleranta spielt er Mozarts d-Moll Klavierkonzert.

Die Modelle demonstrieren, wie grundsätzlich sich das Bauen gewandelt hat. Nicht für die Ewigkeit: Moderne Pavillons im Architekturmuseum Frankfurt/Main

Von Christian Huther

„Art Rules“ konstatieren die Chicks on Speed auf ihrer neuen CD mit ironischem Unterton. Der schottische Künstler Douglas Gordon unterstützt das Duo dabei als Gastsänger.

Auch wenn es so aussieht: US-Präsident Obama übt momentan keinen Druck auf Israel aus und ist nicht auf Konfrontationskurs wegen der Siedlungspolitik. Im Gegenteil geht er auf Ministerpräsident Netanjahu zu – weil er von den arabischen Staaten enttäuscht ist.

Von Charles A. Landsmann

Gegenüber der Rohfassung entschärft, aber immer noch pikant: So lässt sich der Entwurf für das Berliner Klimaschutzgesetz beschreiben, der zurzeit bei Verbänden und Fachleuten liegt.

Von Stefan Jacobs

Das Krisengerede lässt die Deutschen kalt. Endlich haben sie Lust zu kaufen – der Zeitpunkt dafür ist genau der richtige, meint Corinna Visser.

Von Corinna Visser

In seiner Rede zu Beginn der Salzburger Festspiele kritisierte der Schriftsteller Daniel Kehlmann den Zustand des Theaters.

290331_0_1d89ec2d.jpg

Der Streit um Franck Ribéry entzweit die Klubführung bei Rekordmeister Bayern München. Aufsichtsrats-Chef Franz Beckenbauer hatte den Franzosen kritisiert, jetzt hat der Vorstand um Uli Hoeneß darauf mit deutlichen Worten geantwortet.

Von Sebastian Krass

Der deutsche Leitindex Dax hat am Montag auf dem höchsten Stand seit Anfang November 2008 geschlossen. Nach leichten Verlusten am Nachmittag gewann er, angetrieben von einer sich aufhellenden Stimmung an den US-Börsen, 0,4 Prozent auf 5251Punkte.

Buhre

Er war in all seiner meist leisen Monumentalität einer der letzten wahren Tragöden. Aber auch das mit dem Talent zum unheimlich Komischen: Zum Tod des Schauspielers Traugott Buhre.

Von Peter von Becker

Den ganzen Tag zu sitzen, in der Schule, vor dem Fernseher, am Computer, das ist nicht gesund. Es macht außerdem dick, weil die Stubenhocker oft auch noch zu viel und zu viel Süßes essen. Deshalb ist es schon kurios, dass ausgerechnet der Süßwarenhersteller Mars den Ratgeber "Action Kids Berlin" zusammengestellt hat.

Von Rita Nikolow

Der Mann hat seine Lieblingsecken in der Stadt, und das Café Einstein an der Kurfürstenstraße in Tiergarten gehört dazu: Hollywood-Regisseur Quentin Tarantino ließ sich dort am Montagmittag blicken und schrieb fleißig Autogramme.

Interessenverbände aus dem Gesundheitsbereich fordern angesichts des drohenden Ärztemangels einen leichteren Zugang zum Medizinstudium. „Die Zahl der Medizinstudienplätze muss deutlich erhöht werden“, sagte jetzt Karsten Gebhardt, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen.

Vor einem Jahr stoppte die Bundesregierung die Pläne für eine unbemannte deutsche Mondsonde. Jetzt ist die Idee wieder in der Diskussion – aufgebracht von Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU).

290243_3_xio-fcmsimage-20090727221648-006000-4a6e0b30c49dd.heprodimagesfotos83120090728dc-16289.jpg

Zwischen Breitscheid- und Wittenbergplatz soll es künftig strenge Regeln auch für Straßenhändler geben. Dies bedeutet aber nicht das Ende aller Sondernutzungen.

Von Cay Dobberke

In Trauer um seinen Sohn geht der Schauspieler John Travolta nur noch nachts aus dem Haus - und will angeblich Scientology verlassen.

Von Rita Neubauer

Man hätte sich einen besseren "Sommerskandal" vorstellen können als den um Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Eine Spritztour von Caroline Fetscher.

Von Caroline Fetscher
Guenter_Schmidt

Er wollte Lokführer werden. Weil das nicht klappte, imitiert der Gartenhelfer Günter Schmidt die Ansagen im Berliner Untergrund. Sein Detailwissen über sämtliche Ansagen und Umsteigemöglichkeiten teilt er am liebsten mit den Fahrgästen - ob diese wollen oder nicht.

Am Montag haben Mitglieder der islamistischen Gruppe "Boko Haram" (Bildung ist verboten) im Norden Nigerias drei koordinierte Attentate verübt. Dabei sind nach Informationen des britischen Senders BBC mindestens 50 Menschen getötet worden.

FDJ

Kanzlerin Angela Merkel war ebenso FDJ-Mitglied, wie Rammstein-Rocker Christian Lorenz oder Schauspielerin Anja Kling. Sie alle erzählen jetzt in einer spannenden ARD-Dokumentation, was der Staatsjugendverband der DDR für sie bedeutet hat.

Von Dr. Kerstin Decker
Ulmen

"Radio Fritz" lässt Computerfreak Uwe Wöllner alias Christian Ulmen auf Politiker los - und die haben's mit ihrem ungewöhnlichen Gesprächspartner nicht leicht.

Von Markus Ehrenberg
Swift

EU-Außenminister ermöglichen Verhandlungen mit den USA über die Weitergabe von Kontobewegungen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Albrecht Meier
290200_0_09efc595.jpg

Der Berliner Künstler Moritz Wolpert hat seine elektromechanische Klangmaschine weiterentwickelt. Die "Schaltzentrale" präsentiert er live - und im Internet.

Von Jan Oberländer
290232_3_xio-fcmsimage-20090727165717-006000-4a6dc04d04a03.heprodimagesfotos87120090728fhkaiuwe.jpg

Der Fachhochschulverband UAS7 fordert das Promotionsrecht für forschungsstarke FH-Bereiche - und beruft sich dabei auf den Wissenschaftsrat.

Von Amory Burchard
Touristen

Die Berliner sind weg, die Touristen haben die Stadt übernommen. In Gruppen oder allein. Eine Typologie.

Von Anna Sauerbrey
290262_0_d9ec068d.jpg

Eine Berliner Schülergruppe wies deutliche Symptome der Schweinegrippe auf - der Busfahrer handelte sofort. Die Zahl der am H1N1-Virus erkrankten Berliner ist inzwischen auf 116 angestiegen.

Von Nana Heymann