zum Hauptinhalt

Am Wochenende musste die Berliner S-Bahn weitere Fahrzeuge aus dem Betrieb nehmen. Von Montag an soll der Notfahrplan gelten - doch vor allem auf der Ringbahn sind offenbar zusätzliche Zugausfälle sind möglich.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Angehörigen der Ermordeten Marwa El-Sherbini werben für ein kulturelles Versöhnungszentrum in Dresden. Die ermordete Ägypterin soll der Begegnungsstätte ihren Namen geben.

Von Andrea Dernbach

Der türkische MInisterpräsident Erdogan geißelte das Vorgehen Chinas in der von muslimischen Uiguren bewohnten Provinz Xingjian als „eine Art Völkermord“.

Von Thomas Seibert

S-BAHNVon Montag an will die S-Bahn nach einem „Basisangebot“ fahren, bei dem es im Prinzip bis Ende Juli bei den Einschränkungen bleibt. Im Lauf der Woche sollen aktualisierte Fahrpläne auch auf den Bahnhöfen aushängen.

Telekom2.jpg

Der Konzern behindere den DSL-Ausbau auf dem Land, kritisiert Chefregulierer Matthias Kurth. Die Konkurrenz beklagt, dass es zu wenig Schnittstellen zum Netz der Telekom gibt.

Der Wissenschaftsrat hat die private SRH Hochschule in Berlin akkreditiert – aber Verbesserungen angemahnt. Die am Ernst-Reuter-Platz gelegene Hochschule, die zwei akkreditierte Bachelorstudiengänge in Business-Administration und Informations- und Kommunikationsmanagement sowie den Masterstudiengang International Strategic Management anbietet, ist 2007 aus der OTA Hochschule hervorgegangen.

Der Bildungsstreik, der keiner war, ist vorbei. Er konnte keiner sein, weil man Bildung nicht verweigern kann. Sie findet immer statt und überall. Bologna indessen findet nicht überall statt und schon gar nicht so wie in Deutschland.

Von Dieter Lenzen
Parabelflug

Jeder soll nach dem Bachelor weiter studieren dürfen, sie sei gegen eine Quote, hat Bundesbildungsministerin Schavan letzte Woche gesagt. Damit weckt sie falsche Hoffnungen.

Von Amory Burchard
Obama_Sotomayor

Am Montag beginnen die Anhörungen zu der Ernennung von Sonia Sotomayor als Mitglied des höchsten amerikanischen Gerichts. Was verspricht sich US-Präsident Barack Obama von ihrer Nominierung?

Von Christoph von Marschall

Es geht zu Kurgästen, Tänzern, Bankern und Flaneuren: Morgen erscheint die letzte Sonderseite zur Tagesspiegel-Serie „Mit der BVG auf Tour “ – diesmal mit Berichten zur vierten Audiotour auf der Gratis-CD, die unserer Zeitung anlässlich des Serienstarts am 3. Juli beilag.

Am 15. Oktober ist für Berlins Sozialsenatorin Knake-Werner Schluss. Doch mit dem Rückzug der Linken-Politikerin soll die Verjüngungskur im Senat schon beendet sein. Unmut darüber gibt es vor allem in der SPD-Fraktion.

Von Sabine Beikler

Im Bieterwettbewerb um Opel hat sich der Finanzinvestor RHJ über das Wochenende in eine deutlich bessere Position gebracht. Nach Informationen aus Verhandlungskreisen plant die Opel-Mutter GM neben dem kanadisch-österreichischen Zulieferer Magna nun auch mit dem Chef des Finanzinvestors, Lenny Fischer, in den nächsten Tagen einen Vorvertrag über Opel zu schließen.

Ab September gelten neue Regeln für die Aufteilung des Vermögens und der Rentenansprüche nach einer Scheidung. Wem nutzt das?

Von Heike Jahberg

Bei der ersten Berliner Kinderbildungsmesse wollen sich am morgigen Dienstag mehr als 500 Kinder und Erzieher zum Thema frühkindliche Bildung informieren. 15 so genannte Aktionsräume stehen den Vier- bis Sechsjährigen zur Verfügung, in denen sie mit ihren Betreuern basteln, experimentieren und lernen.

Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat den Mord an Marwa El-Sherbini als „vorprogrammiert“ bezeichnet. „Der Westen prahlt mit seinem stets funktionierenden Sicherheitsapparat, aber dann kommt einer in den Gerichtssaal und sticht nicht einmal, sondern achtzehn Mal auf eine unschuldige Frau ein, und das vor den Augen des Richters, der Geschworenen und der Polizei“, sagte Ahmadinedschad in Teheran.

Udo_Ungeheuer.jpg

Der Chef des Schott-Konzerns und Solar-Unternehmer Udo Ungeheuer äußert sich positiv über das geplante Desertec-Projekt: Die Solarthermie bekomme dadurch politisches Gewicht.