zum Hauptinhalt

Um einen Beamten auf die Straße setzen oder ihm die Besoldung kürzen zu können, muss sein Dienstherr, der Staat, ihm „Pflichtverletzung“ oder „Schlechtleistung“ nachweisen. Gelingt das nicht, hat der Betreffende Anspruch auf die gleiche Beschäftigung, für die er eingestellt wurde: Ein Lehrer kann etwa nicht gezwungen werden, andere Aufgaben zu übernehmen.

In Berlin fehlen viele Sozialwohnungen. Der Senat muss handeln.

Berlin gewinnt an Anziehungskraft, immer mehr Menschen kommen in die Hauptstadt. Aber wirtschaftlich geht es nicht so richtig aufwärts. Es werden mehr Sozialwohnungen gebraucht, als vorhanden sind. Noch ist das kein Problem - es könnte aber bald eines werden.

Von Ralf Schönball

Der Steglitzer Lehrer trägt bereits seit über 20 Jahren Konflikte mit der Schulbehörde aus. Jetzt muss aber das Landeskriminalamt ermitteln, ob der Pädagoge eine Schülerin rassistisch beleidigt hat.

Von
  • Hannes Heine
  • Jörn Hasselmann
  • Sandra Dassler
  • Susanne Vieth-Entus

Internationales Literaturfestival Berlin: Die mexikanische Autorin Sabina Berman plädiert für eine neue Drogenpolitik. In Berlin präsentierte sie nun ihren Film "Das Paradies der Mörder", den sie in der von der Drogendealern umkämpften Stadt mexikanischen Ciudad Juarez drehte - unter Bedrohungen der Mafia.

Von Ulrike Baureithel

Eine Lampe ist für Felix Karow mehr als ein Gebrauchsgegenstand, sie ist Kunst. Seine neueste Erfindung, die er in seiner Werkstatt in Prenzlauer Berg in Serie produziert, ist eine Stehlampe, deren Grundgerüst ein Reissack ist.

Von Carla Neuhaus

Unternehmen werden bunt, offen und vielfältig sein müssen – das erzwingt schon die Demografie. Wie aber wird aus Erkenntnissen und Bekenntnissen gelebte Praxis?

Ehre verteidigen. Bettina Wulff ist entsetzt über die unseriösen Berichte einiger Medien. Ansonsten erzählt sie aus dem Leben an der Seite von Christian Wulff.

Sie wurde bewundert, angefeindet, verlacht und auch verachtet - nun hat Ex-First-Lady Bettina Wulff ein Buch geschrieben. Besonders ausführlich nimmt sie darin Stellung zu den Gerüchten um eine vermeintliche Vergangenheit im Rotlichtmilieu.

Von Antje Sirleschtov

So schnell geht es, selbst in der eher geruhsamen Mark: Brandenburgs Union ist dabei, die ultrakonservative Vorsitzende Saskia Ludwig zu stürzen. Eine Intrige, eine Neuauflage alter Grabenkämpfe?

Ein kleiner Versuch widerlegt die beste Verteidigungsstrategie. Tippt man in der Google-Suche „Jude“ Buchstabe für Buchstabe ein, werden durch die Autocomplete-Funktion unterschiedliche Begriffe angeboten – von Jobbörse über Justin Bieber bis zu Judith Rakers.

Von Kurt Sagatz
Alles drin. Christoph Kellers „Expedition-Bus and Shaman-Travel“ (2002), zu sehen auf der abc, hat ein faltbares Dach, einen Mantel aus Aluminium und einen Video-Player samt Beamer, auf dem man diverse Filme sehen kann.

Sechstagerennen der Kunst: Startschuss für die Berlin Art Week – und die Stadt wird zum Messeplatz. Vom 11. bis 16. September vereinen sich in Berlin die Kunstinstitutionen, Galerien und Sammler, um eine neue Marke zu prägen. Berlin soll als internationale Kunststadt wieder attraktiver werden.

Von Christiane Meixner
Foto: dpa

Bettina Masuch leitet Jubiläumsfestival 2013. Die 47-Jährige soll dem größten Festival für zeitgenössischen Tanz in Deutschland, das ans HAU angebunden sein wird, wieder mehr Profil verleihen.

Ganz schön haarig.

Serena Williams behält im Finale der US Open die Nerven und gewinnt ihren vierten Titel in New York.

Von Petra Philippsen
Dirk Nowitzki (l.) und Svetislav Pesic.

Schon vor dem letzten Qualifikationsspiel haben sich die deutschen Basketballer für die EM 2013 qualifiziert. Unklar ist, ob dort Bundestrainer Svetislav Pesic und Superstar Dirk Nowitzki dabei sind.

Von Dominik Bardow
Bettina Wulff würde lieber mit anderen Suchbegriffen gefunden.

Bettina Wulff klagt gegen die Autovervollständigung von Google. Unser Kolumnist Bernd Matthies hat getestet, welche Vorschläge die Suchmaschine ihm macht, wenn er seinen eigenen Namen eingibt - und fühlt sich als Opfer digitaler Ignoranz.

Von Lars von Törne
Ringt mit der Troika um die Deutungshoheit: Der griechische Premier Antonis Samaras.

Griechenland hat ein Sparpaket im Volumen von 11,5 Milliarden Euro aufgelegt. Doch die Troika stuft einige der Punkte als unsicher und wenig glaubwürdig ein. Besonders die Entlassung von Beamten könnte zum Problem werden - denn dann würden die Arbeitslosenzahlen explodieren.

Offenes Bekenntnis. Tuvia Schlesinger, 59, ist Jude und Polizist. Normalerweise trenne er Dienst und Glauben, sagt er, am Sonntag machte er eine Ausnahme.

Der jüdische Polizist Tuvia Schlesinger hat im Dienst eine Kippa getragen. Das verstößt gegen das Neutralitätsgebot für Beamte. Doch Schlesinger glaubt, für sein Verhalten gute Gründe zu haben.

Von
  • Thomas Loy
  • Jörn Hasselmann
Zeitverschiebung: Einige Vattenfall-Projekte, wie der Bau eines Biomasseheizkraftwerks im Märkischen Viertel in Berlin Reinickendorf (Foto), werden sich verzögern.

Vor drei Jahren hatte Berlins größter Energieerzeuger Vattenfall einen Klimapakt mit dem Land Berlin beschlossen und dort neue Biomasse-Heizkraftwerke angekündigt. Dabei soll es nun Verzögerungen geben, erfuhr der Tagesspiegel. Am Klimaschutzziel für 2020 halte man aber fest, beteuert der Konzern.

Von Kevin P. Hoffmann
Foto: ARD

ARD-Chefredakteur Thomas Baumann nennt die Talkshow-Konkurrenz von Stefan Raab eine "Herausforderung" und ihr Konzept "abwegig". Dabei hatte die ARD mit "Pro + Contra" durchaus ein vergleichbares Format 30 Jahre auf Sendung.

Von Joachim Huber

Vor den im Wochenverlauf erwarteten wichtigen Entscheidungen ist der Dax am Montag mit einem hauchdünnen Minus von 0,01 Prozent bei 7213 Punkten aus dem Handel gegangen. Im Tagesverlauf hatte er sich nur in einer sehr geringen Spanne von 30 Punkten bewegt.

Mit einem Umbau der Konzernführung bereitet Europas größter Versicherer, die Allianz, angeblich die Nachfolge des Vorstandsvorsitzenden Michael Diekmann vor. Wie die „Financial Times Deutschland“ am Montag berichtete, wird der 55-jährige Dieter Wemmer mit seinem Vorstandskollegen Oliver Bäte die Posten tauschen und Ende des Jahres neuer Finanzchef des Konzerns werden.

In einem Urteil hat das Berliner Verwaltungsgericht nun untersagt, über das Internet Doktortitel in Exorzismus und Ufologie feilzubieten. "Durchschnittliche Betrachter" könnten durch sie verwirrt sein. Wer das sein soll, bleibt allerdings rätselhaft.

Von Johannes Schneider

Ein von Rockern massiv bedrängter Zivilpolizist musste am Sonntag in Mahlsdorf einen Warnschuss in die Luft abgeben, um die Situation zu beruhigen. Zwei Beamte hatten an der Wolfsburger Straße einen BMW angehalten, dessen Fahrer schon zuvor wegen Alkoholisierung und des Verdachts einer Unfallflucht die Weiterfahrt untersagt worden war.

Nach 4140 Folgen ist für Konrad Krauss als Arno Brandner Schluss. Foto: ARD

17 Jahre lang war er täglich Arno Brandner. Jetzt verlässt Konrad Krauss die „Verbotene Liebe“.

Von Katrin Hillgruber

Zu den Verantwortlichen, die maßgeblich an der Berlin Art Week mitwirken, gehört neben André Schmitz als Kulturstaatssekretär Moritz van Dülmen als der Leiter der „Kulturprojekte“ – einer gemeinnützigen Landesgesellschaft zur Förderung, Vernetzung und Vermittlung von Kultur. Für die Kunstmesse Preview engagiert sich der Berliner Galerist Kristian Jarmuschek.

Galeristen, Museumsleute und Kulturpolitiker wollen eine gemeinsame Marke für Berlin setzen. Die Stadt soll international wieder an Attraktivität für Künstler und Käufer gewinnen.

Stau stadteinwärts: Wie hier in Lichtenberg geht es vielen Pendler tagein, tagaus.

Der ADAC hat ein Konzept gegen den Stau im Berufsverkehr: Mehr Parkplätze an Bahnhöfen, kürzere Taktzeiten bei den Bahnen oder Rabatte aufs VBB-Ticket. Dass die Pendler trotzdem so viel im Stau stehen, hat einen anderen Grund: Die Politik nutzt ihre Gestaltungsmöglichkeiten nicht.

Von Matthias Matern
Auf der Suche nach einem Wirtschaftssenator: Frank Henkel (CDU, links) und Klaus Wowereit (SPD).

Dem Senat kommt innerhalb eines Jahres schon der zweite Ressortleiter abhanden. Die Neubesetzung gestaltet sich schwierig - ein paar Namen stehen im Raum, aber eine Entscheidung ist noch nicht gefallen. Derweil bemüht sich die SPD, die Schuld am personellen Wechsel der CDU zuzuschieben.

Von
  • Gerd Appenzeller
  • Sabine Beikler
  • Jörn Hasselmann
  • Hannes Heine