zum Hauptinhalt

Rund 71 000 Berliner Kindern haben er und sein Team auf die Welt geholfen, viele sind inzwischen erwachsen: Der Gynäkologe Klaus Vetter hat 21 Jahre lang die Klinik für Geburtsmedizin am Vivantes Klinikum Neukölln geleitet. Am Samstag verabschiedete er sich.

Wer als Gasthörer an regulären Lehrveranstaltungen der Freien Universität teilnehmen will, kann dazu eine „Gasthörer-Card“ erwerben. Die einfache Ausführung der Gasthörer-Card kostet für das Semester 121 Euro.

Eine überwältigende Mehrheit der Griechen sieht die neuen Sparpläne ihrer Regierung als sozial ungerecht an. In einer am Wochenende in Athen veröffentlichten Umfrage erklärten 90 Prozent der Befragten, das neue Reformpaket gehe fast ausschließlich zulasten der ärmeren Teile der Bevölkerung.

Papa und Papa. In den Schulbüchern ist Familie hingegen immer hetero.

Lehrbücher reproduzieren Geschlechterklischees und entwerfen eine Welt, in der es nur Heterosexuelle gibt, kritisieren Experten.

Von Florian Urschel-Sochaczewski

DAS VORHABEN 2015 wollen Bertrand Piccard und André Borschberg mit einem Solarflugzeug in fünf mehrtägigen Etappen die Welt umrunden. Die Kosten für das Vorhaben belaufen sich auf rund 110 Millionen Euro und werden von Sponsoren bezahlt.

Pakistans Eisenbahnminister stößt öffentlich Morddrohungen gegen den Macher des Mohammed-Schmähvideos aus, ein Generalstreik legt Bangladesch lahm. Doch im Internet regt sich Widerstand gegen die Islamisten.

Von Christine Möllhoff

NameAstrid Peacock, 53 Beruf Heilpraktikerin für Psychotherapie Alltag Hakomi ist eine Körper-Psychotherapie, bei der es nicht darum geht, „wer du zu sein glaubst, sondern wer du auf dem tiefsten Grunde deines Herzens bist“, erklärt Astrid Peacock, die in ihrer Praxis in Lichtenrade Hakomi-Sitzungen anbietet (www.astrid-peacock-hakomi.

Aufopferung. Manche pflegenden Angehörigen verlieren Freunde und Job. Foto: dpa

Die meisten Pflegebedürftigen leben nicht in Heimen, sondern werden von Angehörigen zu Hause betreut Dafür nehmen allein in Berlin 170 000 Menschen enorme Strapazen auf sich. Jetzt soll ihnen eine Woche lang gedankt werden.

Von Hannes Heine

Nordischer Pop bei der Berlin Independent Night: Moneybrother, The Asteroids Galaxy Tour und Kakkmaddafakka begeistern in einer langen Nacht

Osteuropa ist beliebt. In Polen und Ungarn warten Zahnärzte auf deutsche Kunden. Probleme kann es aber dann geben, wenn die Behandlung nicht in Ordnung war und man reklamiert.

Implantate kosten im Nachbarland die Hälfte, die Kassen zahlen. Viele Berliner nutzen das Angebot.

Von Markus Fischer
Am 8. September liefen die Asylbewerber in Würzburg los.

Sie haben sich längst strafbar gemacht. Aber sie haben sich auch befreit. Eine Gruppe Asylbewerber aus Bayern läuft nach Berlin. Ihr Marsch ist ein Protest gegen ihre Lebensumstände.

Von Patrick Guyton

Am Anfang war ein Hund, der mit neugierig schief gelegtem Kopf vor einem Edison-Phonographen saß und der Stimme seines Herrn lauschte. „His Master’s Voice“ stand auf dem Etikett – englisch: Label –, das die britische Gramophone Company ab 1909 auf ihre Schellackplatten kleben ließ.

Woher kommst du? Kinder von Migrantenfamilien werden das immer wieder gefragt, obwohl sie hier geboren sind.

Die neuen Deutschen: Alice Bota, Khuê Pham und Özlem Topçu sind Einwandererkinder, die den Aufstieg zu erfolgreichen Journalistinnen geschafft haben. In einem Buch erzählen sie nun, wie schwer es für Migranten ist, in der Bundesrepublik anzukommen.

Von Nadine Lange

Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin präsentiert das Werk des amerikanischen Malers R.B. Kitaj. Seine Gemälde lassen sich wie Bildergeschichten lesen, nicht von links nach rechts, sondern ineinandergeschachtelt Ihr Thema: Was es bedeutet, ein Jude zu sein

Von Nicola Kuhn
Robert Leicht war Chefredakteur der "Zeit". Heute arbeitet er für die Wochenzeitung als politischer Korrespondent. Seine Kolumne im Tagesspiegel erscheint montags im Wechsel mit Alexander Gauland.

Mais, Mais, Mais! Unser Autor fährt durch Deutschland und sieht nur noch Mais! Das ist nicht besonders hübsch, schlimmer aber noch: Es ist ein Zeichen einer verfehlten Energiepolitik.

Von Robert Leicht

Pretoria - Der ehemalige Boxweltmeister im Schwergewicht und Bezwinger von Wladimir Klitschko, Corrie Sanders, ist in seiner Heimat Südafrika erschossen worden. Der 46 Jahre alte Sanders erlitt bei einem Überfall in der Nähe von Pretoria einen Bauchschuss und verstarb später im Krankenhaus.

Berlin - Die Berliner Messe hat eine positive Bilanz der Verkehrsausstellung Innotrans gezogen. „Wir sind sehr zufrieden, auch mit den Publikumstagen am Wochenende“, sagte Messe-Sprecher Andreas Dienemann am Sonntag auf Anfrage.

Zumindest im Bundesrat ist es vergangene Wochen auch um die Fakten gegangen. Noch immer sitzen in den Aufsichtsräten der Dax-Unternehmen lediglich 15 Prozent Frauen, in den Vorständen sind es sogar nur vier Prozent.

Streit in der Regierungskoalition über Frauen in Führungspositionen. Zumindest vordergründig. Eigentlich geht es wohl eher um die Frage, wie viel Loyalität die FDP noch erwarten kann.

Von Dagmar Dehmer