zum Hauptinhalt

Die Paarungsrituale geschlechtsreifer Großstädter - das Thema scheint mitsamt seiner Idiotien und Hysterien längst ausbuchstabiert, und doch reizt es die Choreographen immer aufs Neue. "Intervista" nennt Sommer Ulrickson ihr Tanzstück, das in San Francisco entstand und nun in den Berliner Sophiensälen zu sehen ist.

Von Sandra Luzina

Noch nie war Berlin im Städtetourismus so erfolgreich wie im letzten Jahr. Nahezu 4,2 Millionen Besucher und 9,5 Millionen Übernachtungen wurden in Berlin gezählt - mehr als in den Boomzeiten 1990/91.

Von Jörn Hasselmann

Die beiden Schwesterkonzerne Allianz AG und Münchener Rückversicherungs-AG wollen ihre Vertriebskooperationen mit den Banken neu ordnen. "Wir sind interessiert an einem Ausbau unserer Zusammenarbeit mit der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank AG (BHV)", sagte eine Sprecherin der Münchener Rück auf Anfrage.

Die bronzenen Jünglinge, welche derzeit in der noblen Rotunde des Alten Museums von der Antikensammlung in einer Sonderausstellung zusammengestellt sind, sahen mit Gunst auf die versammelten edel gewandete Menge herab: Ihr Haus, und die Museumsinsel insgesamt, wurde unter den Schutz der Unesco gestellt. Und damit, wie ihr Generalsekretär Koichiro Matsuura, wurden die in den hundert Jahren zwischen 1830 und 1930 nach Plänen von Schinkel, Stüler, Strack, Ihne, Messel und Hoffmann entstandenen fünf Museumsgebäude, zum Genossen der Pyramiden, der großen Mauer, des Grand Canyon - und der mythischen Stammmutter "Lucy", deren fossilierte Knochen in Berlin hat am Freitag die Aufnahme der Museumsinsel als "Berlinische Akropolis" in die Unesco-Welterbeliste gefeiert.

Der Sportartikelhersteller Puma will nach einem guten Jahr weiter voran sprinten und 2000 bei Umsatz und Gewinn zulegen. "Trotz des schwierigen Marktes erwarten wir eine Umsatzsteigerung von 15 Prozent", sagte der Vorstandsvorsitzende der Puma AG Rudolf Dassler Sport, Jochen Zeitz, am Freitag in Herzogenaurach.

Der Ilmenauer Verlag für Tourismus, Grünes Herz, wird in diesem Jahr mit 14 neuen Editionen aufwarten. Neben Wander- und Freizeitkarten werde dazu auch der Bild-Text-Band "Faszination Südamerika" gehören, sagte Verlagsleiter Lutz Gebhardt jetzt in Ilmtal.

Der Brandenburger CDU-Vorsitzende Jörg Schönbohm ist seit dem vergangenen Herbst Innenminister des Landes. Seine Rede zum politischen Aschermittwoch stieß in dieser Woche bei den Brandenburger Sozialdemokraten auf scharfe Kritik.

Mehr als zehn Jahre hat die Humboldt-Universität (HU) Berlin gebraucht, um sich offen ihrer SED-Vergangenheit zu stellen. Beharrlich wurden die unangenehmen Geschichten um exmatrikulierte Studenten und mit Berufsverbot belegte Wissenschaftler ignoriert.

Sachsens Wirtschaftsminister Kajo Schommer (CDU) hat dem Stabilisierungsmodell zur Rettung des ostdeutschen Energieversorgers VEAG (Vereinigte Energiewerke AG/Berlin) mit Einschränkungen zugestimmt. Allerdings müssten mehrere Bedingungen erfüllt werden, sagte Schommer am Freitag bei einer energiepolitischen Fragestunde der CDU-Landtagsfraktion in Dresden.

Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, der so genannte Umweltrat, ist ein Beratungsgremium der Bundesregierung und wurde von dieser im Dezember 1971 eingerichtet. Das Expertengremium soll die Umweltsituation und -politik begutachten und Fehlentwicklungen sowie Möglichkeiten zu deren Vermeidung aufzeigen.

Ein Treppenhaus Marke DEGEWO, dann ein Hausflur mit grün changierenden Kacheln, einem Fahrrad, Briefkästen, hölzernem Treppengeländer oder auch ein langgestreckter Korridor mit rotem Teppich und einer ganzen Reihe von Türen zu beiden Seiten: Solche Motive, kreisrund im Ausschnitt, sehen mit ihrer verzerrten Fischauge-Perspektive aus, wie durch einen Türspion beobachtet.Doch nein, diese knapp einen Meter großen, auf Fotopapier belichteten Bilder (jeweils 6000 Mark) sind keine Fotos, obgleich eine gewisse Ähnlichkeit durchaus vorhanden ist.

Der seit fünf Jahren andauernde Abwärtstrend auf dem Mietwohnungsmarkt wird nach Einschätzung des Ring Deutscher Makler (RDM) in diesem Frühjahr gestoppt. Die Zeit sinkender Mieten bei Neuverträgen gehe zu Ende, teilte der RDM am Freitag in Hamburg mit.

Die neu eröffnete Galerie von Juliane Wellerdiek in Berlin-Mitte beschränkt sich auf architekturbezogene Kunstkonzepte und verfolgt die Arbeit von Künstlern, die ihre Vorstellungen in Modellen repräsentieren. Sie zielen weniger darauf ab, den schwierigen, aber lukurativen Markt der "Kunst-am-Bau" zu beliefern.

Der Vater flieht vor seinem sechzigsten Geburtstag. Er weiß nicht, ob er als Künstler noch erfolgreich sein kann, und es plagt ihn noch ein zweites Problem: Er hat seiner zwölfjährigen Tochter Fanny einen Hund versprochen, obwohl er für Tiere nichts übrig hat.

Von Rolf Brockschmidt

Wer in Biotech-Unternehmen investieren will, sollte sich die Gesellschaft intensiv anschauen. Peter Stadler, ehemaliger Biotech-Chef der Bayer AG, hob vor zwei Jahren mit Medizin-Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard und dem Immunbiologe Klaus Rajewsky die Biotech-Firma Artemis aus der Taufe (die mittelfristig ebenfalls den Börsegang anstrebt).

Von Frank Schubert

Andy Rösch ist Vorstandsvorsitzender des Berliner Medizintechnik-Unternehmens Rösch AG, das seit Februar am Neuen Markt notiert ist.Herr Rösch, die Expertenrunde beim Bundeskanzler will möglichst schnell verbindliche Regeln für Übernahmen in Deutschland finden.

Ein Schädel taucht aus Druckerschwärze auf und schwingt die Geißel des Todes, als hätten wir es mit einer mittelalterlichen Apokalypse zu tun. Dabei hat Käthe Kollwitz die Holzschnitt-Serie "Hunger" im Jahre 1925 in Berlin geschaffen, als der Erste Weltkrieg schon weit zurück lag, die Weimarer Republik gerade die Künste zum Blühen brachte und der politische Umschlag zu Wirtschaftskrise und fataler Arbeitslosigkeit nur erahnbar war.

Schlägt das Imperium zurück? Vor einem Jahr begab sich die "Akademie Isotrop", jener Zusammenschluss von Hamburger Künstlern, Musikern, Autoren, der sich abseits der Zwänge und Vereinnahmungen der Institution "Kunst" positioniert, auf das Terrain des Kommerziellen und stellte seine Produktion bei Contemporary Fine Arts vor.

Die härtesten Urteile sind oft Folge enttäuschter Liebe: Der Umwelt-Sachverständigenrat kritisiert die rot-grüne Umweltpolitik ungewöhnlich scharf. Von einer Aufwertung der Umweltpolitik nach dem Herbst 1998 könne keine Rede sein, bemängeln die Forscher.

Von Robert Birnbaum