zum Hauptinhalt

Mathilde Koller, seit dem 1. Februar Staatssekretärin bei Innensenator Eckart Werthebach (CDU), hat Spekulationen zurückgewiesen, sie solle Präsidentin des Bundesamtes für Verfassungsschutz werden.

Von Brigitte Grunert

Die Automobilbranche wird übersichtlich, bald läßt sich die Zahl der Hersteller an zwei Händen abzählen. Es kommt nun, wie es kommen musste: Mit der schwächeren Autokonjunktur setzt sich das Fusionskarussel schneller wieder in Schwung.

Von Alfons Frese

Mit kurzfristigen Sperrungen der Avus müssen Autofahrer in den kommenden Wochen rechnen - immer dann, wenn auf dem in der Nähe liegenden Sprengplatz der Polizei alte Munition und Sprengstoff aus geborgenen Bomben und Granaten vernichtet wird. Erstmals wird die Avus, einschließlich der S-Bahn-Strecke,morgen um 10 Uhr zwischen dem Hüttenweg und Nikolassee gesperrt.

Die Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fordert, die Partnerschaft zwischen Charlottenburg und der österreichischen Stadt Linz ruhen zu lassen, so lange die "rassistische und nationalistische" FPÖ an der Wiener Bundesregierung beteiligt sei. "Mit dem symbolischen Einfrieren der Beziehungen auch auf kommunaler Ebene sollte sich der Bezirk mit den Oppositionskräften unseres Nachbarlandes solidarisch erklären", heißt es in einem Antrag für die BVV-Sitzung am kommenden Donnerstag.

Von Cay Dobberke

Durch einen Messerstich ins Bein wurde in der Nacht zu gestern ein 32-jähriger Mann in einer Wohnung in Friedrichshain erheblich verletzt. Die Hintergründe der Verletzung sind ungeklärt.

Sehnsucht nach der Ferne, viel freie Zeit und auf der Suche nach einem Sprachkurs? Kein Problem: Pünktlich zum Ende des Wintersemester legt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) auch in diesem Jahr sein Verzeichnis der "Sprachkurse an Hochschulen in Europa" auf.

Unter dem Verdacht, seit Anfang Dezember mehrfach einen Automaten im Jüdischen Krankenhaus an der Heinz-Galinski-Straße aufgebrochen zu haben, wurden am Sonntagabend zwei 33 und 34 Jahre alte Männer festgenommen. An dem Automaten können Patienten gegen Bargeld Magnetkarten aufladen, um mit diesen Telefon oder TV-Gerät in den Krankenzimmern zu benutzen.

Geheim-Akten beweisen: 1920 planten Putschisten und Sowjetrussland die Teilung PolensErwin Könnemann Schon die Geburtswehen der Weimarer Republik waren sehr schmerzhaft. Linke Aufstände und rechter Terror sorgten Anfang 1919 dafür, dass der jungen Demokratie so mancher Geburtsfehler in die Wiege gelegt wurde.

Gegen den Start der im Entwurf vorliegenden Elektroaltgeräte-Verordnung bestehen nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) keine akzeptablen juristischen Einwände. Der BDE stützt sich dabei auf ein Rechtsgutachten von Professor Michael Kloepfer, das am Montag in Berlin vorgestellt wurde.

Im Vulkan-Prozess vor dem Landgericht Bremen hat die Staatsanwaltschaft am Montag der Einstellung des Verfahrens gegen den früheren Finanzchef zugestimmt. Der wegen Untreue gemeinsam mit dem Ex-Konzernchef Friedrich Hennemann und zwei früheren Vorständen angeklagte Rüdiger Zinken sei erst zu einem Zeitpunkt verantwortlich gewesen, als die Weichenstellung für die Ostmittel-Verwendung bereits erfolgt war, erläuterte Staatsanwalt Burkhard Quick.

Die britische Regierung stellt für den Bau des neuen Airbus A3XX 540 Millionen Pfund (1,6 Milliarden Mark) zur Verfügung. Handelsminister Stephen Byers bestätigte am Montag die Vergabe des Kredits an das Luftfahrtunternehmen British Aerospace (BAe).

Die ostdeutsche Industrie wird ihre Investitionen auch im laufenden Jahr weiter zurückfahren. Im Investitionstest des Münchener Ifo-Instituts heißt es, im Jahr 2000 wollten die Unternehmen insgesamt 12,35 Milliarden Mark investieren, das sind 8,5 Prozent weniger als 1999.

Alle EU-Staaten haben 1999 die Neuverschuldung abgebaut, wobei die Anwärter für die Gemeinschaftswährung zumeist besser abschnitten als die bisherigen Euro-Länder. Wie das Statistische Amt der Europäischen Union, Eurostat, am Montag in Brüssel bekannt gab, sank das durchschnittliche Haushaltsdefizit in den 15 EU-Staaten 1999 von 1,5 auf 0,7 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung.

Die Commerzbank ist durch die Fusion von Deutscher und Dresdner Bank zusätzlich unter Druck geraten. "Das gibt Veranlassung, die Strategie der Bank zu überprüfen und darüber nachzudenken, ob und wie sich die Commerzbank angesichts ihrer Aktionärsstruktur und angesichts ihrer Kleinheit im internationalen Vergleich neu ausrichten soll", sagte Commerzbank-Chef Martin Kohlhaussen in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Montag.

Das Berliner Bauunternehmen Bassmann Bau steht vor der Pleite. Die anhaltende Krise der Bauwirtschaft und der Verfall der Mietpreise in Berlin hätten zur drohenden Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens geführt, teilte Peter Bassmann, Vorstand und Alleinaktionär des Unternehmens, am Montag mit.

Die Beschäftigten der Bundesdruckerei in Kreuzberg protestieren heute gegen die Privatisierung ihres Unternehmens. Von 12.

Von Jörn Hasselmann

Bei einem überraschenden Bremsmanöver eines BVG-Busfahrers wurde am Sonntagabend auf dem Kurfürstendamm ein 74-jähriger Fahrgast erheblich verletzt. Der Rentner stürzte in dem Bus der Linie 219 und zog sich Verletzungen an Arm und Hüfte zu, teilte ein Polizeisprecher mit.

Nach seinen beiden Lehrern Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und Werner Jaeger ist es in Deutschland keinem der bedeutenden Klassischen Philologen mehr gelungen, so weit über die Grenzen des Fachs und der Universität hinaus zu wirken wie Wolfgang Schadewaldt. Der am 15.

Heftige Kritik an der Berlin-Politik der Lufthansa hat am Montag der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen geübt. Gleichzeitig forderte der Commercial Director der British Airways, Carl Michel, im Gespräch mit dem Tagesspiegel ein stärkeres Engagement Berlins für andere Luftverkehrsgesellschaften.

Von Rainer W. During

Die Fusion der Deutschen mit der Dresdner Bank ist nach Ansicht des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) nicht nur ein Rückschlag für den Bankenwettbewerb in Deutschland. Sie sei zudem nur möglich, weil die Sparkassen und Landesbanken weitgehend die Finanzangebote in der Fläche für Privatkunden und für Mittelstand und Handwerk aufrecht erhalten würden, sagte Sparkassen-Präsident Dietrich Hoppenstedt am Montag in Frankfurt.

Angesichts der überwältigenden Nachfrage entschied sich Infineon am vergangenen Samstag dazu, den Aktienanteil für Privatanleger um zehn Prozentpunkte auf 40 Prozent aufzustocken. Die Zuteilung erfolgte in einem kombinierten Quoten- und Losverfahren.

Die Polizei hat noch keine Spur von dem am Wochenende gestohlenen Gedenkstein für Marinus van der Lubbe. Der für politische Straftaten zuständige Staatsschutz ermittele, sagte ein Polizeisprecher am Montag.

Bei Volksmusikkonzerten ist nach Angaben von Wissenschaftlern der Technischen Universität Berlin der Anteil an PDS-Wählern relativ hoch. CDU-Wähler findet man hingegen eher in Musical-Veranstaltungen, während in den Wagner-Aufführungen überproportional viele SPD- und Grünen-Sympathisanten anzutreffen sind.