zum Hauptinhalt

In der Galerie am "Storkower Bogen" herrscht vollkommene Stille, als Punkt ein Uhr DIN-A-4-große Umschläge an die 48 Schüler und Schülerinnen verteilt werden. Der "Absender" ist überall derselbe: Von dem Bild einer Weltkugel unterlegt, steht da in großen Buchstaben "Geographie Wissen" geschrieben.

Den Hut tief im Nacken, ein Blick wie Stahl und mit rauchender Pfeife kommt Privatdetektiv Marlowe des Wegs. Doch nicht nur die Klassiker, sondern auch Werke junger Berliner Autoren sollen den Spielplan des einzigen Kriminal-Theaters ohne "kriminalistischen Anspruch" künftig bestücken.

Während die Green Card dem Mangel an Fachkräften für die deutsche Hightech-Industrien abhelfen soll, hat die Wirtschaftsverwaltung unter Wolfgang Branoner (CDU) nach einem Bericht des heute erscheinenden Wirtschaftsmagazins ECONY bereits im Februar ein für deutsche Verhältnisse einzigartiges Fortbildungsprojekt für arbeitslose Jugendliche auslaufen lassen, weil es angeblich "nicht voll ausgelastet" war."Cornucopia" (Füllhorn) hieß das zusammen mit 15 Berliner Multimediafirmen entwickelte Modell einer Public-Private-Partnership.

Die Zahl der Behandlungsfälle in den Berliner Krankenhäusern ist zwischen 1994 und 1998 von 587 959 auf 652 799 gestiegen. Wie das Statistische Landesamt am Dienstag in Berlin mitteilte, ging im gleichen Zeitraum die Verweildauer um fast sieben Tage auf 11,9 Tage zurück.

Der Berliner Bär wird am heutigen Mittwoch 720 Jahre alt. Im Traditionsheim des Wappentieres am Köllnischen Park gibt es am Tag des Bären aber keine Extras - erst am kommenden Sonntag steigt die Party für Stadtbär "Tilo" und die Mädchen "Schnute" und "Maxi".

Die ersten fünf Jahre wären also geschafft. Gestern lud Nikolaus Hein in das von ihm ins Leben gerufene Puppentheater-Museum an der Neuköllner Karl-Marx-Straße 135, um aus diesem Anlass Bilanz zu ziehen über diese Zeit, seit seiner in wechselnden Ausstellungen vagabundierenden Sammlung vom Kunstamt Neukölln eine feste Heimstatt angeboten worden war.

"Kochlöffel und/oder Gewehr" ist der Titel einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Frauen in der Bundeswehr. Sie wird vor dem Hintergrund der Öffnung der Streitkräfte für Frauen durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofes von der Spandauer Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen organisiert, hieß es in einer Pressemitteilung aus Anlass der Veranstaltung.

Von Rainer W. During

Eine rauschende Ballnacht veranstaltet der Arbeitskreis Neue Erziehung am Sonnabend im Palais am Funkturm. Der traditionelle Elternball ist vor allem bei Eltern mit kleinen Kindern beliebt, die sonst nicht sehr viele Gelegenheiten haben, abends auszugehen.

Mit großem Aufwand hat die Berliner Stadtreinigung (BSR) gestern ihre neueste Aktion im Kampf gegen den Schmutz vorgestellt. Nicht nur Bezirksbürgermeister Hans Nisblé und seine vier Stadträte, sondern auch viele Passanten bestaunten die "bemannte Räumfahrt" - Motto: "Es gibt kein Halten".

"Treffpunkt Tagesspiegel: Reif für die Insel" - eine erregte Debatte über Berlins KulturpolitikChristiane Peitz Zum Beispiel die Museumsinsel. Da hat Berlin eine einzigartige Sammlung der Weltkunst, die gerade erst von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurde.

Von Christiane Peitz

Die Berufsberatung im comX-Jugendzentrum am Senftenberger Ring 53-69 im Märkischen Viertel konnte jetzt in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Arbeitsamt Nord erweitert werden. Junge Menschen erhalten hier kostenlose Unterstützung bei Fragen zur Berufswahl und Problemen im Übergang von der Schule zum Arbeitsleben, hieß es in einer Pressemitteilung aus dem Reinickendorfer Bezirksamt.

Von Rainer W. During

Der Buchmarkt bebt. Auch wenn die heute beginnende Leipziger Frühjahrsbuchwoche wieder stolz auf fast tausend Lesungen und Diskussionen in vier Tagen verweist - gelesen und diskutiert werden in der Buchbranche derzeit vor allem die Bilanzen.

Von Peter von Becker

Auch in diesem Jahr bietet die Leipziger Buchmesse ein vielfältiges Programm. Von Buchbindewerkstätten über Diskussionsrunden mit internationalen Autoren bis hin zu Lesungen für Kinder reicht das Angebot.

Als Primo Levi am 11. April 1987 zerschmettert im Treppenhaus seines Wohnhauses aufgefunden wurde, schien allen klar: Auch dieser leise und so unverbrüchlich an seinen moralischen Maßstäben festhaltende Holocaust-Überlebende hatte Hand an sich gelegt, war an den Folgen seiner Auschwitz-Erlebnisse zu Grunde gegangen.

Von Clemens Wergin

Die nächsten Castor-Transporte aus Frankreich ins Zwischenlager Gorleben sollen nach den Vorstellungen des niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel (SPD) im nächsten Jahr wieder rollen. Der Tageszeitung "Hannoversche Allgemeine" vom Dienstag sagte Gabriel, am liebsten wäre ihm ein Termin Anfang 2001.

Drei Tage nach dem Wahlsieg des Oppositionskandidaten Chen Shui-bian hat Taiwan das 50 Jahre alte Verbot direkter Handels- und Verkehrsverbindungen zu China teilweise aufgehoben. Ein entsprechender Beschluss, der zunächst direkte Verbindungen zwischen Taiwans vorgelagerten Inseln und dem Festland erlaubt, wurde am Dienstag vom Parlament in Taipeh verabschiedet.