zum Hauptinhalt

Sie sind zwischen acht und vierzehn Jahre alt, aus Rumänien verschleppt worden, und jetzt ist nichts mehr vor ihnen sicher: In den Kudamm-Bussen fischen sie den Touristen Geldbeutel aus den Manteltaschen, alten Leuten reißen sie die Handtaschen weg. Und steht in einem Kaufhaus die Kasse einen Moment zu lange offen, sind sie mit dem Packen Hunderter schon auf und davon.

Von Barbara Nolte

In höhere HorxoSpheres beamen sich die Teilnehmer der "meeting the best"-Zukunftskonferenz, die noch bis heute im Hotel Maritim und an ausgewählten Orten stattfindet. Das Zusammentreffen von Zukunftsforschern, Trendspezialisten und Unternehmern steht unter dem vielversprechenden Motto "Die Zukunft gehört denen, die sie gestalten" und orientiert sich an dem von Matthias Horx und seinem Kollegen Prof.

Mit einem ersten Spatenstich hat gestern Bausenator Peter Strieder (SPD) die Bauarbeiten für eine neue Fußgängerbrücke über den Landwehrkanal eingeleitet. Der Anhalter Steg wird sich auf Höhe des Technikmuseums über den Kanal spannen.

Die Evangelische Kirche lässt die Auferstehungskirche in Friedrichshain bis zum nächsten Jahr zum "Umweltforum Berlin" ausbauen. Nach Entwürfen der Architekten Franz und Joachim Voigtländer erhält die sanierungsbedürftige Kirche bis zum nächsten Jahr 1900 Quadratmeter zusätzliche Nutzfläche.

Im Frühsommer letzten Jahres war es, als Roger Wittmann für einen kurzen Augenblick leise Zweifel an seiner Arbeit zuließ: "Schaffen wir das?" Der Manager der Berlin Capitals stand an der Säbener Straße in München, auf dem Trainingsgelände des FC Bayern.

Von Claus Vetter

Nach 22 Jahren ist der nordjapanische Vulkan Usu am Freitag wieder ausgebrochen und hat heiße Gesteinsbrocken, Gas und Asche ausgestoßen. Die Eruption war nicht so heftig wie befürchtet, Berichte über Verletzte oder Schäden gab es zunächst nicht.

Was Sie schon immer über die Schutzgemeinschaft für Kredite wissen wollten und man Ihnen nie zu sagen wagteWenn die Bank keine Kreditkarte herausgeben will oder einem der Handyvertrag verweigert wird, könnte dahinter die Schufa stecken. Das ist die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung.

Kathleen Turner (45), Hollywood-Star in zahlreichen Erfolgsfilmen ("Der Rosenkrieg"), hat sich zu ihrem hüllenlosen Auftritt in einer Londoner Bühnen-Aufführung von "Die Reifeprüfung" bekannt. "Eine Frau meines Alters soll nicht attraktiv oder sexuell aufreizend sein - und das hab ich jetzt einfach satt", sagte sie am Freitag im britischen Fernsehsender BBC.

Der Mathilde-Jacob-Platz kann sich seit gestern wieder sehen lassen: Die Begrünung und Umbauten sind jetzt abgeschlossen. Nach dem langem Streit um die Namensgebung und zunächst zögerlicher Umgestaltung wurde der Platz vor dem Rathaus nun am Freitag der Öffentlichkeit übergeben.

Mit dem Angebot, seinen Millionengewinn im Lotto für eine neue Niere herzugeben, hat ein Brite einen wahren Ansturm von Spendewilligen ausgelöst. Binnen drei Tagen meldeten sich nach Angaben der nationalen Nieren-Stiftung vom Freitag Dutzende Interessenten, die ihre Niere zu Geld machen wollten.

Mit einem neuen kostengünstigen Konzept will der DGB in den nächsten Jahren für mehr Ausbildungsplätze im Osten sorgen. Ziel ist die Schaffung von 15 000 zusätzlichen betrieblichen Ausbildungsverhältnissen, sagte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock am Freitag.

Gewalt, Horror und Rockmusik im Outback: So debütierte der junge Australier Venero Armanno letzten Herbst im deutschen Sprachraum. Mit "Am anderen Ende der Welt" transponierte er atemberaubend das Horrorgenre ins Literarische.

Nach der Tötung vier entlaufener Eisbären im Nürnberger Tiergarten hat der Deutsche Tierschutzbund der Zoodirektion Fahrlässigkeit vorgeworfen. Der Präsident des Tierschutzbundes, Wolfgang Apel, sagte in einer am Freitag in Bonn veröffentlichten Erklärung, es gehöre zu den Grundpflichten eines vernünftigen Zoomanagements, Tiergehege so zu sichern, dass von den Tieren keine Gefahr ausgehen könne.

Auf der Suche nach 39 vermissten Soldaten des Innenministeriums haben die russischen Streitkräfte am Freitag das Gebiet um das Dorf Schani-Wedeno im Süden Tschetscheniens durchkämmt. Die Soldaten werden seit einem Angriff auf einen Konvoi des russischen Innenministeriums am Mittwoch vermisst.

Der neu gewählte russische Präsident Wladimir Putin hat die Duma zur raschen Ratifizierung des Atom-Abrüstungsabkommens Start II aufgefordert. Zugleich beauftragte der Kreml-Chef am Freitag seine Minister für Außenpolitik und Verteidigung, mit dem Unterhaus des russischen Parlaments Beratungen über eine möglichst schnelle Verabschiedung des Vertrags aufzunehmen.

Der neue Chef des Brüsseler Anti-Betrugs-Amtes Olaf (Office de lutte anti-fraude), der Deutsche Franz-Hermann Brüner, hat für sein Amt "erhebliche Veränderungen" angekündigt. Das Amt, zu dessen Aufgaben die Betrugsbekämpfung und die Aufklärung von Subventionsmissbrauch innerhalb der EU zählen, werde eine ähnliche Struktur wie eine Staatsanwaltschaft erhalten, sagte Brüner dem Tagesspiegel.

Von Albrecht Meier

Eine Legende geht um in Europa: die Legende des polnischen Hasses auf Russland. Angeblich wolle Polen Russland ausschließen und den Westen gegen Moskau aufhetzen.

Mit einem Lkw-Korso will heute der Gewerkschaftsbund der Transportdienstleister auf seine Belange aufmerksam machen. Zu dem Korso werden nach Angaben der Polizei rund 200 Lastkraftwagen erwartet.

Wenige Tage nach seiner Wahl zum Präsidenten setzt Wladimir Putin ein überraschendes Signal: Er hat der Duma empfohlen, den Start-II-Vertrag zu ratifizieren. Putins Initiative ist eine Aufforderung zur Kooperation an gleich zwei Seiten.

Seine Verhaftung wegen Betrugsverdachts in Millionenhöhe hatte in Berlin, wo er unter anderem am Bau der Park-Kolonnaden am Potsdamer Platz und des neuen Kranzler-Ecks beteiligt ist, viel Wirbel ausgelöst. Seit gestern ist der Bauunternehmer Roland Ernst gegen eine Kaution in Millionenhöhe wieder auf freiem Fuß.

Als Konsequenz aus den jüngsten Umweltkatastrophen in Rumänien hat Bundesumweltminister Jürgen Trittin internationale Abkommen zur Bergwerkssicherheit gefordert. "Wir müssen eine Initiative ergreifen, um im Bergbau weltweite Standards zu erreichen, die solche Unglücke vermeiden", sagte Trittin bei einem Treffen der EU-Umweltminister in Brüssel.