zum Hauptinhalt

Wegen Einbruchs, Brandstiftung und versuchter Herbeiführung einer Explosion ist ein 33-jähriger Mann aus Neukölln festgenommen worden. Er war am Sonntag in eine Wohnung in der Wipperstraße eingebrochen und hatte die Gasleitung am Herd demontiert, wie ein Polizeisprecher am Montag mitteilte.

Für die Baubetriebe in Berlin und Brandenburg zeichnet sich keine Besserung ab. Angesichts eines deutlichen Rückgangs bei den Auftragseingängen von 19 Prozent in Berlin und sieben Prozent in Brandenburg im Vorjahr sei auch in diesem Jahr mit sinkenden Umsätzen, einem Verlust von neuerlich 6000 Arbeitsplätzen und weiteren Marktanteilsverlusten des regionalen Baugewerbes zu rechnen, prognostizierte die Fachgemeinschaft Bau Berlin-Brandenburg anläßlich ihrer Jahrespressekonferenz am Montag.

Der Unrat-Sammler hat nicht gewusst, dass die Trophäen gesucht wurdenProfessioneller hätte keine Werbeagentur das Drama um die begehrtesten Filmpreise der Welt in Szene setzen können. Die Oscars tauchten in der Mülltonne auf, nachdem sie zuletzt auf einer Laderampe mit dem Spitznamen "Sesamstraße" gesehen worden waren.

Endlich potenzieller Besuch aus der fernen Heimat! Die Pandabärendame Yan-Yan, gebürtige Chinesin mit vorübergehendem Wohnsitz im Berliner Bezirk Tiergarten, hätte sich zweifellos gefreut, einmal nicht nur verklärt dreinblickende Frischverliebte und lärmende Kinder mit Eistüten am Zaun ihres Geheges begrüßen zu dürfen.

Die Schattenwirtschaft ist nach Angaben von Handwerkspräsident Dieter Philipp auch in diesem Jahr der am stärksten boomende Wirtschaftszweig. Mit einem geschätzten Umsatz von rund 640 Milliarden Mark werde die Schwarzarbeit einen "neuen, traurigen Rekord" erreichen, erklärte Philipp am Montag bei einem Symposium anlässlich der Internationalen Handwerksmesse in München.

Präsident des Verwaltungsgerichts kritisiert schlechte Begründungen für DemonstrationsverboteMichael Brunner Die Richter des Verwaltungsgerichts wehren sich gegen Kritik im Zusammenhang mit den NPD-Demonstrationen am 12. März und am 29.

Bundeswirtschaftminister Werner Müller hat zurückhaltend auf die Forderung der deutschen Industrie nach einer Green Card für ausländischen Ingenieurnachwuchs reagiert. Eine ähnliche Initiative der Bundesregierung wie für die Computer-Wirtschaft werde es "in dieser Breite in anderen Branchen nicht geben", sagte Müller am Montag bei seinem Rundgang über die Hannover Messe.

Deutsche geben einer Untersuchung zufolge immer mehr Geld für das Essen außerhalb der eigenen vier Wände aus. Im vergangenen Jahr wurde ein Anstieg um 7,5 Prozent auf 130 Milliarden Mark verzeichnet, teilte die Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) am Montag mit.

Die Investitionen für Baumaßnahmen in den Universitätsklinika Charité in Mitte und Benjamin Franklin in Steglitz müssen noch vor dem Mai dieses Jahres beschlossen werden. Denn Mitte Mai wird der Wissenschaftsausschuss tagen, der dann seine Empfehlungen für die Bundeszuschüsse abgeben wird.

Von Antonia Stahl

Deutschland wird gegen die von der EU-Kommission eingeschränkte Wirtschaftsförderung der alten Länder und Berlins vor dem Europäischen Gerichtshof klagen. Das teilte Bundeswirtschaftsminister Werner Müller am Montag nach einer Sitzung des zuständigen Bund-Länder-Planungsausschusses mit.

Während anderswo die Prüfungen zentral ausgearbeitet werden, bleibt der Schulsenator skeptischSigrid Kneist In Sachen Abitur steht Berlin fest in preußischer Tradition. Seit jeher stellen hier die Lehrer die Themen für die Prüfungen.

Von Sigrid Kneist

Die Sparpläne von Entrium sind nicht immer günstig. Wer etwa in den Fonds Aktien Welt investiert, zahlt einen Ausgabeaufschlag je nach Höhe des investierten Betrags.

In einer Schule in der Nöldnerstraße trieb sich gestern wieder ein unbekannter Gewalttäter herum, der dort schon in der vergangenen Woche einen elfjährigen Schüler angegriffen hatte. Er hatte den Jungen am Hals gepackt und gegen einen Baum gedrückt.

Eine nur eingeschränkte Hoffnung für Querschnittsgelähmte bringt ein System mit einem implantierbarem Chip im Bauch. Ein Team von Wissenschaftlern hat am Montag in Brüssel den ersten Patienten vorgestellt, der mit Hilfe eines Senders und Elektroden die Beine wieder bewegen kann.

Wer regelmäßig Geld in einen Fonds einzahlt, kann schon mit geringen Beträgen ein beträchtliches Vermögen aufbauen. Am profitabelsten sind Aktienfonds, sagt der Bundesverband Deutscher Investment-Gesellschaften.

Europas größter Reisekonzern TUI Group wächst weiter und setzt dabei verstärkt auf das Internet. Auch das zweite Jahr unter dem Dach der Preussag AG habe dem Touristikkonzern starke Zuwachsraten beschert, sagte TUI-Vorstandsvorsitzender Ralf Corsten am Montag bei der Vorlage der Bilanz 1998/99 (30.

Ein 45-jähriger mutmaßlicher Rauschgifthändler hat jetzt nach Angaben der Polizei einen richterlichen Haftbefehl erhalten. Bei einer Durchsuchung der Wohnung des Mannes im Märkischen Viertel waren bereits am Freitag Kokain, Schusswaffen und scharfe Munition sowie Messer und Schlagringe gefunden worden, wie ein Polizeisprecher am Montag mitteilte.

Schwere Kopfverletzungen erlitt am Sonntagabend ein 30-jähriger Mann aus Neukölln. Er war von dem Fahrzeug eines 31-jährigen Mannes erfasst worden, als er bei rotem Ampellicht die Kreuzung Elsenstraße/An den Treptowers/Hoffmannstraße überqueren wollte.

Finanzsenator Peter Kurth sieht keine Möglichkeit, den Justizbereich von weiteren Sparmaßnahmen auszunehmen. "Vor dem Hintergrund der vereinbarten Konsolidierungsziele erscheinen Sonderregelungen kaum realistisch", reagierte der Sprecher der Finanzverwaltung, Klaus Dittko, gestern auf entsprechende Forderungen des Justiz-Staatssekretärs Diethard Rauskolb.

Die Inflationsrate in den elf Mitgliedsländern der Euro-Zone hat im Februar bei durchschnittlich zwei Prozent gelegen. Zugleich revidierte das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften Eurostat am Montag in Brüssel das Januarergebnis von 2,0 auf 1,9 Prozent leicht nach unten.

Gleicher Kaufpreis wie Gehag - Grüne meinen, Mieterschutz sei nicht garantiertEva Schweitzer Die Immobiliengesellschaft der Bankgesellschaft Berlin (IBG) hat ihr Angebot präzisiert, die GSW zu kaufen: Man wolle für die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft den gleichen Quadratmeterpreis bieten, den Berlin beim Verkauf der Gehag erzielt hat. So steht es in einem IGB-Schreiben, das dem Tagesspiegel vorliegt.

Für den Weiterbau der U-Bahnlinie 5 erscheint nun auch die SPD-Zustimmung gewiss. Mit dem jüngsten Gutachten, wonach mit bis zu 150 000 Fahrgästen gerechnet wird, seien die Zweifel der Verkehrsexperten am Sinn des Projekts ausgeräumt worden, sagte SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit gestern.

Matrix-Struktur lautet das Zauberwort, mit dem der neue Gewerkschaftsgigant Verdi Schlagkraft bekommen soll. An der Matrix-Struktur aber könnte die Gründung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft scheitern, zu der sich ÖTV, HBV, DPG, IG Medien und DAG zusammenschließen wollen.

Der Klimawechsel von der Adria-Sonne in den kühlen Schwarzwald hat Radstar Jan Ullrich kurzzeitig aus dem Sattel geholt. Der Merdinger musste wegen einer fiebrigen Erkältung seinen Start bei der Katalanischen Woche absagen.