zum Hauptinhalt

Eine Mannschaft ohne Ideen, ein Trainer ohne Erklärungen: Das gestrige Spiel der Eisbären gegen die Augsburger Panther im Sportforum Hohenschönhausen verlangte allen Anhängern der Berliner viel Geduld ab. Ab Mitte des zweiten Drittels - die Gäste führten bereits 4:1 - war aber auch den EHC-Fans nicht mehr nach guter Laune zumute.

Von Claus Vetter

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und der russische Präsident Wladimir Putin haben nach den Wahlen in Jugoslawien vor Schritten gewarnt, "die zu Gewalt führen könnten". Wie die stellvertretende Regierungssprecherin Charima Reinhardt am Sonntag in Berlin erklärte, waren sich beide Politiker in einem am Samstag geführten Telefonat "einig, dass in dem Wahlsieg von Vojislav Kostunica der Wille des serbischen Volkes zu einem demokratischen Wechsel in Jugoslawien eindrucksvoll zum Ausdruck gekommen" sei.

Niemand beachtete die Verzweiflungsgeste des Vaters. Sein zwölfjähriger Sohn Mohammed klammerte sich in Todesangst an ihn, beide waren am Samstag auf dem Heimweg nahe der jüdischen Siedlung Netzarim im Gaza-Streifen ins Kreuzfeuer zwischen bewaffneten Palästinensern und israelischen Soldaten geraten.

Sie hat zwar ihren Traum nicht verwirklichen können, bei den Olympischen Spielen in Sydney fünf Goldmedaillen zu gewinnen. Aber mit fünf Erinnerungsstücken kehrt Marion Jones dennoch in die USA zurück, drei davon aus Gold (100 m, 200 m, 4x400 m), zwei aus Bronze (Weitsprung, 4x100 m).

Mit einem 3:0 (25:22, 26:24, 25:22)-Sieg ist der SC Charlottenburg in die neue Bundesliga-Saison gestartet. Die Volleyballer setzten sich im Heimspiel mit diesem Ergebnis gegen den Moerser SC durch.

Zwei Wochen vor dem PDS-Bundesparteitag in Cottbus steht die künftige engere Parteiführung praktisch fest. Am Wochenende erklärte der PDS-Vorsitzende von Mecklenburg-Vorpommern, Helmut Holter, dass er nicht für einen der drei Vize-Posten in der Partei kandidieren will.

Zehn Jahre deutsche Einheit - das bedeutet auch zehn Jahre Transformation von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft und zehn Jahre Kampf gegen die Massenarbeitslosigkeit, besonders in den neuen Bundesländern. Fast 150 Milliarden Mark hat die Bundesanstalt für Arbeit (BA) seit der Wende für aktive Arbeitsmarktpolitik ausgegeben, also für Umschulung, Weiterbildung, Qualifizierung und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM).