zum Hauptinhalt

Fünf Türme aus Stahl und Beton unter einem riesigen Glasmantel vereint: Das neue Gebäude der Babelsberger Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) "Konrad Wolf" ist fertig. Jetzt fehlen nur noch die Studenten.

In der Schlacht um die Juwelen in der Luxusindustrie fällt den Kontrahenten immer etwas Neues ein. Gerade hat der Konzern Louis Vuitton Moët Hennessy (LVMH) einen kleinen Sieg vor Gericht davon getragen, da wendet sich sein Gegenspieler Pinault Printemps Redoute (PPR) ebenfalls an die Justiz, um LVMH in die Schranken zu weisen.

Von Vanessa Liertz

Eine Woche nach dem Untergang der Fähre "Express Samina" vor der griechischen Insel Paros mit mindestens 79 Toten sind der Kapitän des Schiffes und der Erste Offizier wegen vorsätzlicher Tötung inhaftiert worden. Außerdem erhob die Staatsanwaltschaft Anklage gegen die Chefs der Reederei "Minoan Flying Dolphins".

Die Provokation der Öffentlichkeit könnte aggressiver kaum sein: Gerade wieder auf freiem Fuß, hat Viktor Dimitrij Kusnetzow erneut eine Website eingerichtet - und nun schickt er die in Italien zu tausenden beschlagnahmten Bilder und Filme mit sexuellen Handlungen an Kindern gar kostenlos durchs Internet. Obwohl er wegen Herstellung pornografischer Videos bereits zweimal in Haft und nur aufgrund einer allgemeinen Amnestie davongekommen ist, haben die russischen Behörden ihn und zwei weitere Beschuldigte auch nach dem Festnahmeersuchen Italiens nicht in Haft genommen.

Von Werner Raith

Das Amtsgericht Heidelberg hat das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Immobilienunternehmers Roland Ernst eröffnet. Das von Insolvenzverwalter Gerhard Walter vorgelegte Gutachten habe ergeben, dass zwar Zahlungsunfähigkeit bestehe, aber eine zumindest vorläufig eingeschränkte Fortführung der Unternehmenstätigkeit möglich sei, teilte das Gericht mit.

Nach der schlechten Stimmung der Vorwochen hat sich die Lage an den Aktienmärkten in dieser Woche entspannt. Der stabilisierte Kurs des Euro und sinkende Ölpreise führten zu einer gestiegenen Anlagebereitschaft, so dass zum Beispiel der Deutsche Aktienindex (Dax) zumindest zeitweise wieder über die Marke von 6800 Punkte vorrücken konnte.

In Japan hat sich das Geschäftsklima zwischen Juni und September für die Unternehmen aller Größenordnungen weiter verbessert. Unverändert bestehen allerdings nach Feststellung der Bank of Japan große Unterschiede bei der Lagebeurteilung zwischen Großunternehmen und Klein- und Mittelbetrieben sowie zwischen dem Produzierenden Gewerbe und dem tertiären Wirtschaftssektor.

Eine neue Broschüre informiert rund um das Thema Hören. In dem Ratgeber werden der Aufbau und die Funktionsweise des Ohres vorgestellt und mögliche Schäden und ihre Ursachen erläutert, wie das Forum Besser Hören in Hamburg mitteilt.

Mit einem zellulären Automaten - einer Art Brettspiel mit einfach nachvollziehbaren Regeln - versuchen deutsche Forscher, das Verhalten von Passagieren auf einem in Seenot geratenen Schiff zu simulieren. Die Simulation soll zeigen, ob neu zugelassene Schiffe den verschärften Sicherheitsbestimmungen gerecht werden.

"Liebe Genossinnen und Genossen." Guido Westerwelle steht gerade erst auf der Bühne - und schon jubelt das Publikum.

Von Matthias Meisner

Im Oktober werden Nägel mit Köpfen gemacht, zumindest, was die Bezirksfusion angeht. Gemäß der Verwaltungsreform treten in diesem Monat alle Bezirksverordneten der fusionierenden Bezirke zu konstituierenden Sitzungen zusammen, um ihre Stadträte und Bürgermeister zu wählen, die am 1.

Von Cay Dobberke

Wenn Sie in der Oper Ihr Handy klingeln lassen, haben Sie nicht auch manchmal das Gefühl, dass Sie damit kaum noch Aufmerksamkeit erregen können? Kaum Proteste, kaum Beleidigungen, Zurechtweisungen, schlimme Worte?

Das Projekt Potsdam-Center hat sich für den Projektentwickler, die Grundstückspool Potsdam-Center GbR mbH, zum Millionengrab entwickelt. Wie aus einem von der Stadt beauftragten Gutachten hervor geht, sind nach Angaben der Grundstückspoolgesellschaft aus dem ursprünglich geschätzten Gewinn von 20 Millionen Mark zur Zeit Verluste in Höhe von 50 Millionen Mark entstanden.

Es gibt eine Legende in der Berliner und Brandenburger Politik: dass trotz des gescheiterten Fusionsanlaufs vor vier Jahren eigentlich alle Parteien - auch die PDS - die Vereinigung beider Länder anstrebten, dass darauf nach Kräften hingearbeitet und die Zusammenarbeit immer besser werde. In Wahrheit rückt die Fusion, wie Brandenburger Politiker zugeben, "in immer weitere Ferne".

Von Thorsten Metzner

Mit einer vehementen "Klarstellung" hat Papst Johannes Paul II. während der Heiligsprechungszeremonie von 120 chinesischen Märtyrern am Montag den vor zwei Wochen ausgesandten Rundbief von Kardinal Josef Ratzinger "Dominus Jesus" weitgehend annulliert.

Von Werner Raith

Die für diesen Donnerstag erwartete Bekanntgabe des diesjährigen Literatur-Nobelpreisträgers in Stockholm ist aufgeschoben worden. Wie am Dienstag aus Kreisen der Schwedischen Akademie verlautete, gibt es im Preiskomitee "anhaltende Uneinigkeit" über die diesjährige Vergabe.

Man könnte es die Geschichte einer Heimkehr nennen, aber das wäre wohl zynisch. Ein Mädchen kommt nach langer Zeit zurück in ihr Elternhaus, sie ist hochschwanger, hat den mutmaßlichen Vater des Kindes im Schlepptau.

Das fünfte "art forum berlin" meldet Erfolge: 20 900 Besucher in fünf Tagen Messedauer (1999: 16 170), weitgehend positive Reaktionen der 1000 akkreditierten Journalisten aus 30 Ländern und zufriedene Galeristen, die im nächsten Jahr wiederkommen wollen. Die Umfrage eines unabhängigen Marktforschungsinstituts unter den 159 Ausstellern aus 23 Ländern ergab, dass 86 Prozent der Galeristen Verkäufe getätigt haben.

Der 18-jährige Johannes aus Braunschweig und die 17-jährige Ulrike aus Magdeburg waren sich einig: "Von drüben kommt alles Schlechte", sagten sie, als sie ihre Gedanken zur Deutschen Einheit formulieren sollten. Mit Vorurteilen im Kopf begegneten einander am Montag und Dienstag mehr als 400 Jugendliche in der Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn, dem früheren Grenzkontrollpunkt.

Lothar Romain, Präsident der Berliner Hochschule der Künste, und Heike Catherina Müller luden in die Akademie der Künste, um das neuerschienene "Werkverzeichnis der Druckgraphik" des 1992 verstorbenen Malers Martin Engelman vorzustellen. Dieses schaffe nun, so Romain, die Voraussetzungen für eine Neubewertung des niederländischen Künstlers.