zum Hauptinhalt

"Die Partei des Demokratischen Sozialismus zeigt keine ernsthaften Anzeichen dafür, ihr bislang zwiespältiges Verhältnis zum parlamentarischen System und zu wesentlichen Elementen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung zu klären." Das ist ein harter Satz, fürwahr.

Von Robert Birnbaum

Kinder im Haus machen Spaß, finden 99 Prozent der Väter und 96 Prozent der Mütter in Familien türkischer Herkunft. Sie sind damit in Deutschland Spitzenreiter bei der Zustimmung zum Kind, gefolgt von den deutschen und vietnamesischen Eltern.

Er hat viel Pech gehabt. Dass nun der mühsame Waffenstillstand von Scharm el Scheich als sein vermutlich letzter großer Nahost-Auftritt in die Geschichtsbücher eingeht, ist für Bill Clinton ein mageres Ergebnis nach acht Jahren Einsatz für die Region.

Von Robert von Rimscha

Israel und die Palästinenser haben sich am Dienstag im ägyptischen Scharm el Scheich auf ein Ende ihrer gewaltsamen Auseinandersetzungen in den Palästinenser-Gebieten geeinigt. Im Namen beider Seiten gab US-Präsident Clinton zum Abschluss des Gipfels eine entsprechende Erklärung ab.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) will "noch mal unwahrscheinlich Druck machen", damit die Agrardiesel-Steuer gesenkt oder zumindest nicht stark erhöht wird. Nach einer Klausurtagung der Verbandsführung und einem Gespräch mit Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke sagte DBV-Präsident Gerd Sonnleitner am Dienstag in Bremen, Deutschland sei EU-weit Spitzenreiter bei der Dieselsteuer.

Deutsche und Israelis haben den Nationentag Israels auf der Expo am Dienstag unter großem Polizeischutz und unter großen Sorgen um die Zukunft im Nahen Osten gefeiert. "Wir alle haben Sorge im Herzen, wie es mit dem Friedensprozess weitergehen kann", sagte Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (SPD) in Hannover.

Die deutsche Industrie will nach einem Bericht der "tageszeitung" (taz) mehr als bisher zum Klimaschutz beitragen. Vertreter der Industrieverbände hätten sich mit dem Umwelt- und dem Wirtschaftsministerium darauf geeinigt, den Ausstoß von Kohlendioxid bis 2005 gegenüber 1990 um 28 Prozent zu mindern, berichtet die "taz" in ihrer Dienstagausgabe.

Die Bundesregierung wird die zugesagten umweltpolitischen Ziele nicht erreichen können, wenn die Emission von Kohlendioxid nicht deutlich gesenkt und die Energieproduktivität gesteigert wird. Die Entwicklung müsse in den nächsten Jahren beschleunigt werden, um die Zielvorgaben einzuhalten, sagte Johann Hahlen, der Präsident des Statistischen Bundesamtes, am Dienstag in Frankfurt.

Von Rolf Obertreis

Ungeachtet der heftigen Kritik auch aus der eigenen Partei bleibt Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) dabei, dass die Einwanderung ein Wahlkampfthema 2002 werden könnte. Merz drang im "Hamburger Abendblatt" vom Dienstag aber vor allem darauf, politische Konzepte zur Zuwanderung zu erarbeiten: "Meine Priorität liegt ganz eindeutig auf der Lösung der Probleme und nicht auf künstlichem Streit in Wahlkämpfen.

Vojislav Kostunica als Mikadospieler: Nur äußerst behutsam kann Jugoslawiens neuer Präsident das komplexe Gebilde ineinander verkeilter Machtstrukturen entwirren. Löst er ein Problem heraus, droht ihm das nächste auf die Füße zu fallen.

Von Christoph von Marschall

Ungeachtet der Bemühungen um eine Beendigung der Gewalt in den Palästinensergebieten hat sich Israel auf mögliche weitere Konfrontationen bis hin zu Giftgasangriffen vorbereitet: Am Dienstag erklärte der für die Luftverteidigung zuständige General Jair Drori im israelischen Rundfunk, eine erste Batterie des weltweit einzigartigen Raketenabwehrsystems Hetz ("Pfeil") sei einsatzbereit. Die Inbetriebnahme des von Israel selbst entwickelten neuen Waffensystems sei wegen der jüngst von Irak geäußerten Drohungen beschleunigt worden.

Das Buchereignis des Jahres hat fast eine Woche vor Beginn der Buchmesse in der Nacht von Donnerstag auf Freitag stattgefunden! Da wurden zur Mitternachtsstunde die Buchläden in Deutschland geöffnet, zumeist jugendliche Käufer stürmten herein, um den neuen Band von Harry Potter zu erwerben - und das gleich (wenn auch vielleicht nicht gleich zur Mitternacht) eine Million Mal.

Die Münchner MAN AG hält die hartnäckig mit dem Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzern verbundenen Zukaufsgerüchte am Köcheln. "Wir reden mit einer ganzen Reihe von Leuten," sagte MAN-Chef Rudolf Rupprecht zur Bilanzvorlage in München.

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat noch nicht die Mehrheit bei der Hamburgischen Electricitäts-Werke AG (HEW). Zu anders lautenden Berichten teilte Vattenfall Deutschland am Dienstag in Hamburg mit, dass das Unternehmen in Verhandlungen mit dem schwedischen Konkurrenten Sydkraft AB, Malmö, und der Eon Energie AG, München, über den Erwerb von insgesamt 37,2 Prozent der Aktien an HEW stehe.

Schallplattenverkäufer in den Klassikabteilungen kennen das. Immer wieder erkundigen sich Leute mit verzücktem Blick, sie hätten da im Radio ein Stück gehört, da habe ein aufgeblasener Schulmeister eine begriffsstutzige Schulklasse unterrichtet, das sei so lustig gewesen, ob es das zu kaufen gebe?

Von Carsten Niemann

Jugoslawiens neuer Präsident ist ein Mann, der die dringendsten Problemen am liebsten selber anpackt. Nur wenige Tage nach seiner Amtseinführung ist Vojislav Kostunica am Dienstag nach Podgorica gereist, um sich mit Montenegros Präsident Milo Djukanovic zu treffen.

Von Stephan Israel

Auf den spektakulären Sieg der Frauenrechtsbewegung im vergangenen Jahr folgte an diesem Montag still und leise die Kapitulation: Die Vertriebsfirma der seit November 1999 in Deutschland erhältlichen Abtreibungspille "Mifegyne" (früher RU-486) kündigte an, das Medikament Ende des Jahres vom Markt zu nehmen. Dann kann die Abtreibungspille bestenfalls noch auf Umwegen beim französischen Hersteller bestellt werden.

PProjekttutorien - Wem die offiziell angebotenen Kurse und Lehrpläne nicht genügen, kann sich in eines der studentisch organisierten Projekttutorien einschreiben. Die Themenbreite reicht von interdisziplinärer Faschismusforschung über Übersetzungswerkstätten und Frauenforschung bis hin zu alternativer Medizin.

Der Berliner Kulturhaushalt hat eine Deckungslücke, die Senator Christoph Stölzl von seinen Vorgängern geerbt hat. Fällt auch der Weiterbau der Museumsinsel fürs Erste in dieses Loch?

Von Bernhard Schulz

Wegen des Überfalls auf die Wiener Opec-Konferenz vor rund 25 Jahren muss sich seit Dienstag das frühere Mitglied der linksradikalen "Revolutionären Zellen", Hans-Joachim Klein, vor Gericht verantworten. Der 52-Jährige, dem unter anderem dreifacher Mord vorgeworfen wird, schilderte am ersten Prozesstag vor dem Frankfurter Landgericht seinen Weg in den Untergrund.

Genau fünf Jahre nach dem "Million Men March" in Washington und drei Jahre nach dem "Million Women March" in Philadelphia hat der Führer der US-Schwarzenorganisation "Nation of Islam" seine Organisationskraft erneut mit einer Massendemonstration unter Beweis gestellt. Doch der umstrittene Prediger Louis Farrakhan, der Juden in der Vergangenheit als "Blutsauger" bezeichnet hatte, verfehlte sein Ziel, zum "Million Family March" tatsächlich eine Million Familien zu mobilisieren.

Von Robert von Rimscha

"Die Schaffung neuer Rassen ist Sache Gottes", versicherte der russische Forscher Nikolaj Vladimirovic Timoféeff-Ressovsky der Filmregisseurin Elena Zakanjan in den 70er Jahren. Timoféeff-Ressovsky legte mit seiner Forschung an Fruchtfliegen im Institut für Hinforschung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft in Berlin-Buch einen der Grundsteine der modernen Molekularbiologie und Genetik.

Deutschlands Dienstleister in der Informationstechnologie (IT) haben im ersten Halbjahr 2000 trotz eines schwächeren Umsatzwachstums ihren Optimismus nicht eingebüßt. Wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Münchener Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung hervorgeht, geht es den großen Dienstleistern mit mehr als 100 Millionen Mark Umsatz dabei deutlich besser als kleinen Vertretern der Branche.

Die hessische CDU hat nach Informationen des Tagesspiegel in der Vergangenheit in größerem Umfang, als bislang bekannt, Großspenden in Teilbeträge aufgesplittet, um sie in den Rechenschaftsberichten nicht ausweisen zu müssen. Das haben bei der Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft Wiesbaden Mitarbeiter und Funktionsträger der hessischen CDU eingeräumt.

Das Ozonloch sorgt für Verwirrung. Jahrelang hieß es, durch einen Verzicht auf die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) und gewisse Bromverbindungen in Spraydosen, Kühlmitteln oder Feuerlöschern könne der Zerstörung der Ozonschicht Einhalt geboten werden.

Nach einem langen Marsch durch die Institutionen ist eine kleine, aber tüchtige K-Gruppe endlich in der besten Sendezeit des ZDF angekommen. Seit gestern Abend um 20 Uhr 15 wird zurückgeschrieben: "Holokaust" statt "Holocaust".

Von Henryk M. Broder