zum Hauptinhalt

Die Rückkehr der tschechischen Präsidentengattin Dagmar Havlova auf die Theaterbühne verzögert sich. Das Prager "Theater in Weinbergen", an dem sie bis zur ihrer Hochzeit mit Vaclav Havel im Januar 1997 als Schauspielerin tätig war, stoppte die Vorbereitungen für das Stück von Robert Bolt "Es lebe die Königin".

Deutschland wird in Kürze erstmalig diplomatische Beziehungen zu Nordkorea aufnehmen. Einen genauen Zeitplan gebe es zwar noch nicht, sagte Bundesaußenminister Joschka Fischer in Tokio.

Seit seinem Tod waren Mel Carnahans Werte in den Wahlumfragen ständig gestiegen und hatten schließlich sogar die seines Gegners überrundet. Dieser musste es mit ansehen, ohne so recht zu wissen, wie man gegen eine Leiche kämpft.

Spanien steht am Tag nach dem schlimmsten Eta-Terroranschlag seit fünf Jahren unter Schock: Drei Tote, 65 Verletzte - "Warum, wofür?" - titelt die Tageszeitung "Diario" in riesigen roten Buchstaben.

Nach dem deutlichen Wahlsieg für die gemäßigte Partei der Kosovo-Albaner hat sich der jugoslawische Präsident Vojislav Kostunica am Dienstag zu Gesprächen mit den Führern der albanischen Bevölkerungsmehrheit über die Zukunft des Kosovos bereit erklärt. Eine Unabhängigkeit der serbischen Provinz schloss er jedoch aus.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat Israel am Dienstag deutsche Hilfe bei den Bemühungen um eine Freilassung dreier nach Libanon entführter israelischer Soldaten angeboten. Nach einem Gespräch mit dem israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak in Jerusalem sagte Schröder, Deutschland sei "im Rahmen der Möglichkeiten" bereit zu helfen, wenn es um die Freilassung der von der pro-iranischen Hisbollah-Miliz festgehaltenen Geiseln gehe.

Im Herzen Afrikas gefährden Jäger in manchen Regionen das Ökosystem tropischer Regenwald stärker als Holzfäller. Schießen doch die Afrikaner zum Beispiel in Kamerun nicht nur Ducker-Antilopen, um die Bevölkerung mit Fleisch zu versorgen, sondern auch gefährdete Tierarten wie Gorillas oder Waldelefanten, deren Fleisch als Spezialität gilt.

Von Roland Knauer

Über Spaniens großes Wasserproblem haben sich schon Generationen von Ingenieuren und Herrschern die Köpfe zerbrochen: Das Zentrum und der Süden des Landes leiden mit ihrem trocken-heißen Klima unter Dürren, während der feuchte, atlantische Norden Wasser im Überfluss hat. Die spanische Regierung arbeitet nun an Plänen, mit denen sie das Jahrhunderte alte Problem endlich lösen will.

Der Vorsitzende des größten ÖTV-Bezirks Nordrhein-Westfalen II, Hartmut Limbeck, bezweifelt, dass die geplante Dienstleistungsgewerkschaft Verdi im kommenden März zusammen mit der ÖTV gegründet werden kann. Er gehe nicht davon aus, dass auf dem ÖTV-Gewerkschaftstag ab Sonnabend in Leipzig mehr als 60 Prozent der Delegierten für Verdi stimmen werden, sagte Limbeck der Tageszeitung "Stuttgarter Nachrichten" vom Dienstag.

Die Humboldt-Universität möchte künftig das Studium gezielt als geistiges Erlebnis gestalten und will sich dadurch von anderen Universitäten in Deutschland unterscheiden, dass sie der Lehre den ersten Platz einräumt. Nicht die Forschung, wie es sonst in Deutschland üblich ist, soll Priorität bekommen.

Für den Bildungsparteitag der CDU im November ist eine Beschlussvorlage vorbereitet worden, die die CDU auf die generelle Einführung von Studiengebühren festlegen soll. Die Studiengebühren sollen sozialverträglich gestaltet und auf etwa 1000 Mark im Semester begrenzt werden.

Von Uwe Schlicht

Der Berliner Stromversorger Bewag läuft Gefahr, im Kampf um die Vorherrschaft auf dem ostdeutschen Strommarkt in letzter Minute zu verlieren. Am Dienstag ging in Berlin ein Gespräch der Vorstände der um die Aktienmehrheit der Bewag konkurrierenden Konzerne Hamburger Electricitätswerke HEW, des schwedischen Konzerns Vattenfall und Southern Energy ergebnislos zu Ende.

Der neue "Harry Potter" ist ein ausgesprochener "Reibach": 44 Mark kostet der Band, bei einer Startauflage von einer Million macht das binnen weniger Tage 44 Millionen Mark Umsatz. Einen "Reibach" im Auge hatten auch die Chefs von Vodafone und Telekom, als sie sich zur Auktion um die Lizenzen für das Geschäft mit dem drahtlosen Zugang zum Internet (UMTS) versammelten.

Trotz hoher Ölpreise und anhaltender Inflationsgefahren sind die deutschen Unternehmen für die Zukunft optimistisch gestimmt. Der Konjunkturaufschwung in Deutschland werde anhalten, ergab die Herbstumfrage des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) unter 25 000 Unternehmen, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

Ikea an der Ruhlebener Straße soll zum größten Standort des schwedischen Einrichtungshauses in Deutschland ausgebaut werden. Insgesamt ist in Spandau eine Investition von rund 120 Millionen Mark geplant, erklärte Firmensprecher Christian Maaß auf Anfrage.

Von Rainer W. During

"Auch ich war hier - Franz Josef Fischer", steht auf einem der Kranzgebinde, die gestern am Gedenkstein für die Opfer des ehemaligen KZ Lichterfelde in der Wismarer Straße niedergelegt worden sind. "Nie werde ich aufhören, die Wahrheit zu vertreten", heißt es dort weiter.

Bar jeder Vernunft, ab kommender Woche. Gesang, Musik, Sex, Mord und Liebe in den Weiten des Wilden Westens, das sind die Bestandteile der surrealen Familienfarce "Bloody Daughters" mit Corinna Harfouch und Catherine Stoyan in Berlin.

Die PDS gratuliert Ministerpräsident Manfred Stolpe auf ihre Weise zu seinem heutigem 10-jährigen Dienstjubiläum: Seine Regierung habe nicht nur die Fusion mit Berlin auf Eis gelegt, sie vernachlässige auch die Landesentwicklung. Um den Vorwurf zu untermauern, legte sie entsprechendes Material vor: So habe das einst groß herausgestellte "Forum Zukunft Brandenburg" im Auftrag von Stolpe in den Jahren 1997 bis 1999 umfangreiche Empfehlungen für die Entwicklung der Region Berlin-Brandenburg erarbeitet.

Der frühere hessische CDU-Landesvorsitzende Manfred Kanther, der langjährige Schatzmeister der Union, Prinz Wittgenstein, Finanzverwalter Horst Weyrauch und zwei weitere Parteimitarbeiter müssen mit einer Anklage oder einem Strafbefehl rechnen. Nach Einschätzung der Staatsanwaltschaft Wiesbaden sollen sie das Vermögen der hessischen CDU "gefährdet" haben, als sie 1983 rund 20 Millionen Mark von Konten der Hessenunion ins Ausland brachten und in den Jahren danach die geheime Rückführung der Erträge und Zinsen organisierten.

Es war sein Geburtstag, es war sein Stadion, aber es war zum Glück nicht sein Wetter: Ganz ohne Regenunterbrechung feierte Fritz Walter am Dienstag mit einem Festakt in Kaiserslautern seinen 80. Geburtstag.

Der mutmaßlich Hauptverantwortliche für den Terroranschlag auf die Wiener OPEC-Konferenz 1975, Ilich Ramirez Sanchez alias "Carlos", muss nicht vor dem Frankfurter Landgericht aussagen. Dort stehen zurzeit Hans-Joachim Klein (52) und Rudolf Schindler (57) wegen des Anschlags unter Mordanklage vor Gericht.

Die Abschiebung des Kurden Hüseyin Calhan hat in der rot-grünen Koalition in Nordrhein-Westfalen einen Streit über die Asylpolitik ausgelöst. Die Sprecherin des Landesvorstands der Grünen, Britta Haßelmann, warf Innenminister Fritz Behrens (SPD) am Dienstag Versagen und den Behörden "inhumane Prinzipienreiterei" vor.

Wer das Bild gesehen hat, vergisst es nicht: der Blick aus einem Fenster, eine Wand, Vorhänge, ein paar traurige Geranien als Rahmen, dahinter die nächtliche Großstadt, ein Lichterspiel in Rot, Blau, Violett und Schwarz, bedrohlich und faszinierend zugleich. Im Vordergrund ein Mann, wie im Sprung erstarrt.

Von Andreas Conrad

Uli Hoeneß will als Manager des FC Bayern München aufhören, wenn sein Bemühen um Rehabilitierung nach den Turbulenzen in der Kokain-Affäre um Christoph Daum nicht gelingen sollte. Der 48-Jährige kündigte in einem Interview mit der Tageszeitung "Die Welt" für den Fall, dass er "diesen Kampf nicht gewinne", Konsequenzen an: "Dass ich aufhöre, das ist doch ganz klar.

Israel wird im nächsten Frühjahr wählen und der Gegenkandidat zu Ministerpräsident Ehud Barak wird Benjamin Netanyahu heißen, nicht Ariel Scharon. Sein riesiger Schlagschatten über der nahöstlichen Szenerie ist in Auflösung begriffen.

Der griechische Feldherr Thukydides kämpfte vor mehr als 2400 Jahren mit zwei übermächtigen Gegnern: den Spartanern und der Pest. In seiner Schilderung des peloponnesischen Krieges beschreibt er, wie die "Athenische Pest", die in fünf Jahren ein Viertel der Bevölkerung des Stadtstaates dahinraffte, den Belagerten zusetzte: Zuerst kamen hohes Fieber und Kopfschmerzen, dann sickerte Blut aus allen Körperöffnungen.

Eine feste Station im All war schon früh ein Projekt der Weltraumforscher - sowohl in den USA als auch in der damaligen Sowjetunion. Die beiden Vorgänger-Projekte der Internationalen RaumstationSkylab: Von einem "Himmelslabor" träumten die Techniker der Nasa Ende der 60er Jahre.

Vier Wochen lang waren Fortunato Di Noto und Alfredo Ormanni die Helden der Nation: Di Noto, der Leiter des Kinderschutzbundes "Arcobaleno", hatte die russische Connection der Internet-Kinderpornographie entdeckt, und Staatsanwalt Ormanni aus Torre Annunziata bei Neapel war es gelungen, sich in die Netze einzuklinken und am Ende über 1700 Strafverfahren einzuleiten; darunter gegen gut 700 Personen im Ausland. Sechs Italiener wurden verhaftet, für drei Russen internationale Haftbefehle erlassen.

Von Werner Raith

Die britische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat die Regierung aufgefordert, die Verfütterung von Tierresten an andere Tiere grundsätzlich zu verbieten. In einem Bericht der Food Standards Agency (FSA) vom Dienstag heißt es, ein Verbot des "tierischen Kannibalismus" könne das Risiko einer Verbreitung des Rinderwahnsinns (BSE) erheblich verringern.

Dank verdient der Berliner Senator Christoph Stölzl für sein Bemühen, die Berliner Opernhäuser auf eine gesicherte finanzielle Grundlage zu stellen. Widerspruch ruft aber das nach ihm benannte Papier hervor.

Von Hans-Dietrich Genscher

Die Bertelsmann-Stiftung hatte am Montag nach Berlin geladen. NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement gab sich die Ehre, die deutschen Telekommunikationskonzerne schickten ihre Abgesandten, ZDF-Intendant Dieter Stolte war da, Direktoren der Landesmedieanstalten, und und und.