zum Hauptinhalt

Manchmal bietet das Fußballer-Leben schon seltsame Geschichten. Beispielsweise, dass man erst als Opfer einer Aktion zu größerer Prominenz gelangt, die im zivilen Leben den Tatbestand der Körperverletzung erfüllt hätte.

Während die eingeladenen VIPs direkten und kurzen Zugang zum Ehrenhof des künftigen Kanzleramtes hatten, kam der Kanzler gestern Mittag aus der hinteren Region, früher hätte man Dienstboteneingang gesagt. Er verließ seinen Wagen an der Paul-Löbe-Allee in Sichtweite der Kongresshalle, marschierte am Bauarbeiter-Imbiss vorbei, passierte zügigen Schritts 20 Meter windige Tordurchfahrt seines neuen Amtes, musste dabei auf ausgelegte Holzbohlen achten.

Schachprofi Garry Kasparow steht in seinem achten Weltmeisterschaftsfinale kurz vor einer Niederlage. Der 37-jährige Russe verlor gegen seinen Landsmann Wladimir Kramnik nach nur 25 Zügen die zehnte Partie in den Londoner Riverside Studios.

In der Nacht zum Sonntag verabschiedet sich der Sommer endgültig: Die Uhren werden um eine Stunde auf Winterzeit zurückgestellt. In der entscheidenden Minute, während wir seelenruhig schlummern, wird in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig auf Hochtouren gearbeitet.

Von Claudia Keller

Ein 16-jähriger Schüler aus Charlottenburg ist von fünf Jugendlichen stundenlang äußerst brutal misshandelt worden. Die Polizei nahm am Montagabend drei Jugendliche im Alter von 16, 18 und 20 Jahren fest, die im Verdacht stehen, den 16-Jährigen am Sonntag mit zwei weiteren, bislang noch unbekannten Tätern gezwungen zu haben, ihnen in eine Wohnung zu folgen, wo das Opfer geschlagen und sexuell missbraucht wurde.

Mit den Benzinpreisen steigt auch die Zahl der Sprit-Diebe. Wie die in Berlin erscheinende Zeitschrift "Auto/Straßenverkehr" berichtet, erwartet allein die Arbeitsgemeinschaft der Bundesautobahn-Tankstellen einen Anstieg der Zahl der Diebstähle in diesem Jahr um 50 000 auf 250 000.

Eine fiktive Situation: Beim Klassiker Mailand - San Remo 2001 hat sich eine Spitzengruppe formiert, darin nur ein Renner im Telekom-Trikot. Die Stars Erik Zabel und Jan Ullrich liegen zurück.

Um zwölf Uhr mittags meldet sich niemand. Aber kurz vor zwei hat das Leben im Organisationsbüro zur Vorbereitung der Demonstration am 9.

Von
  • Tissy Bruns
  • Armin Lehmann

Ein Schelm, wer glaubt, dass Straßenmusikanten mit Berliner Zungenschlag so häufig kontrolliert werden wie solche aus der Ukraine. Die Polizei könnte uns und den Zehlendorfern aber jederzeit klar machen, dass sie im Einzelfall jedenfalls alle gleich behandelt - wozu sie gesetzlich ohnehin verpflichtet ist.

Mit der Begründung "Jede Frau auf der Welt hat das Recht, ihre Meinung zu ändern" hat Paula Jones am Dienstag in einem Interview mit dem US-Fernsehsender CNN ihre Nacktfotos im Männermagazin "Penthouse" verteidigt. Als Grund für ihre Meinungsänderung nannte Jones, die mit ihren Vorwürfen der sexuellen Belästigung gegen US-Präsident Bill Clinton die Lewinsky-Affäre ins Rollen brachte, ihre finanziellen Verpflichtungen als allein erziehende Mutter.

Mit mehr als zehn Millionen Hotel-Übernachtungen wird Berlin in diesem Jahr einen neuen Rekord aufstellen. Als erste deutsche Metropole werde Berlin voraussichtlich schon im November die magische Grenze überschreiten, erklärte der Geschäftsführer der Berlin Tourismus Marketing GmbH, Hanns Peter Nerger, am Mittwoch.

Dumm gelaufen: Erst verspätete sich Innensenator Eckart Werthebach (CDU) im parlamentarischen Hauptausschuss, weil er stellvertretend für den Regierenden Bürgermeister an der Enthüllung einer Skulptur im Kanzleramt teilnahm. Und dann bekam er auch noch Prügel, von allen politischen Seiten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

"Der Bahnhof Ostkreuz ist Leben, ist Geheimnis, ist Anarchie", schreibt ein Journalist in einer Tageszeitung liebevoll. Doch im nächsten Satz beginnt er zu klagen: "Wer hier als Umsteiger neu anfängt, sieht sich einem Glas-Treppen-Bahnsteig-Labyrinth ausgeliefert, wie es kein Spielzeugeisenbahnkonstrukteur je ersonnen hat.

Die Operation "Grand Slam" ist bereits die dritte Aufspaltung in der 125-jährigen Geschichte des US-Telefonkonzerns AT & T. Die erste im Jahre 1984 war alles andere als freiwillig: Damals wurde das einstige Monopolunternehmen American Telephone & Telegraf unter Aufsicht des US-Kartellamtes zerschlagen.

40 Millionen Deutsche können nicht irren: Es gibt sie, sie kennen uns, sie kommen uns besuchen. Unter diesen Umständen öffentlich das Gegenteil zu behaupten, ist ganz schön mutig.

Der Siemens-Konzern verstärkt sein Internet-Geschäft durch weitere Unternehmensbeteiligungen in den USA. Der Konzernbereich Siemens Information and Communication Networks (ICN) wird für 72 Millionen Dollar (166 Millionen Mark) einen Anteil von 19,9 Prozent an dem börsennotierten US-Softwarehaus Quintus Corp (Fremont / Kalifornien) übernehmen.

Auch in diesem Semester schleichen sich Campus-Reporter in Vorlesungen, um schonungslos Kritik zu üben oder überschwänglich zu loben.Montags morgens um acht ist die Uni-Welt noch in Ordnung.

Von Tilmann Warnecke

Bayer 04 Leverkusen hat sich mit Hoffnungsträger Rudi Völler einen Platz auf der europäischen Fußball- Bühne gesichert. Mit dem 1:0 (0:0)-Heimsieg über Spartak Moskau ist der Traum vom Weiterkommen in der Champions League zwar geplatzt, Platz drei in der Gruppe A und damit der Uefa-Cup wie im Vorjahr aber sicher.

Wieder ein harter Tag in der PDS-Fraktion. Leer blitzt der Schreibtisch des migrationspolitischen Sprechers Giyasettin Sayan, es riecht streng nach Seife, wichtige Unterlagen sind verschwunden.

Von Lars von Törne