zum Hauptinhalt

"Wir sind keine Faulenzer und würden gern arbeiten, Herr Bundeskanzler!" Mit dieser Versicherung empfingen die Mitglieder des Arbeitslosenverbandes Rostock Bundeskanzler Gerhard Schröder zur Maikundgebung in der Hansestadt.

Mehr Unterstützung für Ostdeutschland zur Angleichung der Lebensverhältnisse und den Ausbau der Infrastruktur haben der Deutsche Gewerkschaftbund und Vertreter von Einzelgewerkschaften auf den Kundgebungen zum 1. Mai gefordert.

Narkoseärzte trainieren neuerdings an einem Simulator wie die Piloten; kein Flug-, sondern ein Anästhesie-Simulator. Mit diesem Gerät lassen sich Stress-Situationen und Zwischenfälle nachstellen, wie sie bei Narkosen immer wieder auftreten.

Von Rosemarie Stein

HIV-Infektionen und Aids bedrohen nach Einschätzung der Weltbank das wirtschaftliche Vorankommen in vielen Ländern der Erde, vor allem in Afrika. Der Entwicklungsausschuss von Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF) forderte am Montag in Washington, die Mittel für den Kampf gegen die tödliche Immunschwächekrankheit kräftig aufzustocken.

Monatelang hatten die deutsche Mediengruppe Bertelsmann und der britische EMI-Konzern in Brüssel immer neue Vorschläge unterbreitet, um ihrer geplanten Musikfusion eine Chance bei den EU-Wettbewerbshütern zu verschaffen. Doch sie bissen auf Granit.

Der Fraktionsvorsitzende der Sozialdemokraten und Sozialisten im Europäischen Parlament Enrique Baron Crespo (SPE) hat erstaunlich zurückhaltend auf den Entwurf für einen europapolitischen Leitantrag der SPD reagiert: Es sei noch zu früh für eine Gesamtwertung, heißt es in seiner Erklärung. Zwar deckten sich die deutschen Vorschläge weitgehend mit den Überlegungen, die in der SPE-Fraktion angestellt worden seien.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Wie im Vorjahr war Ost-Berlin auch an diesem 1. Mai der einzige Ort innerhalb des Ostblocks, an dem eine Militärparade stattfand.

Ostdeutschland muss nach Ansicht von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse zu einer Forschungs- und Bildungsregion ausgebaut werden. Darin liege das Entwicklungspotenzial der neuen Länder, sagte der SPD-Politiker der "Lausitzer Rundschau".

Karl Marx und Friedrich Engels haben keine rote Nelke im Knopfloch; sie stehen und sitzen, den Blick starr aufs Feiervolk gerichtet, auf ihrem Denkmalsockel am Rande des Geschehens. In diesem Moment strömt der revolutionäre Teil der multikulturellen Gesellschaft dieser Stadt auf den Platz vor dem Roten Rathaus: "Zerschlagt die Isoknäste in der Türkei", fordert ein Transparent, das mit musikalischer Begleitung vor die Bühne der zentralen DGB-Kundgebung getragen wird.

Von Lothar Heinke

Mitte April hat Europas größtes Softwarehaus SAP Analysten wie Anleger mit einem guten Quartalsergebnis überrascht. Um fast 30 Prozent legten die Vorzüge der SAP seit Mitte April zu.

Um 16 Uhr ruft Amnesty International (ai) zum "Protest gegen das Todesurteil gegen Mumia Abu Jamal in den USA" auf. Der Treffpunkt für die Kundgebung ist Unter den Linden / Ecke Neustädtische Kirchstraße.

Von Tanja Buntrock

Die Lippen schmal, die Schultern leicht hochgezogen - so verkündete der einst schillernde Medienunternehmer und Vorstandschef der EM.TV & Merchandising AG, Thomas Haffa, am Montag den wohl höchsten Verlust, den je ein Unternehmen am Neuen Markt geschrieben hat.

Mit Deutschland, Tschechien, Schweiz, Slowakei, Finnland, Russland und Kanada sind bereits sieben Mannschaften in die zweite Runde eingezogen, die in zwei Gruppen zu je sechs Teams ab Freitag in Köln und Hannover ausgespielt wird. Die jeweils vier besten Mannschaften der Zwischenrunde qualifizieren sich für das Viertelfinale.

Eröffnungsbully. Es stehen sich gegenüber: auf der linken Seite Robert Reichel, Kapitän der tschechischen Nationalmannschaft, einer der besten Eishockeyspieler der Welt.

Von Sven Goldmann

Ein Schaden am linken Hinterreifen hat den tödlichen Unfall von Michele Alboreto am Mittwoch auf dem Lausitzring ausgelöst. Alboretos Team Audi gab bekannt, dass im Auftrag der Staatsanwaltschaft Cottbus ermittelnde Experten zu diesem vorläufigen Ergebnis gekommen sind.

Kein Regierungsbau ist so zum Gegenstand des Streits geworden wie das neue Kanzleramt, das an diesem Mittwoch eröffnet wird. Schon gar nicht sein eigentlicher Vorgänger, diese halb versteckte, dunkel glänzende Beamten-Schatulle in Bonn, die notorisch mit Nicht-Achtung gestraft wurde und von Helmut Schmidt den Vergleich mit einer Sparkasse abbekam.

Von Hermann Rudolph

Aus brennenden Autos steigen Rauchschwaden empor, Polizisten in Kampfuniformen verschanzen sich hinter Wasserwerfern, pausenlos prasseln mit lautem Knallen Pflastersteine auf die Beamten herab. Kurz nach 18 Uhr sieht es rund um den Kreuzberger Mariannenplatz aus wie in einem Bürgerkriegsgebiet.

Von
  • Frank Jansen
  • Jörn Hasselmann

Für die Kunden des in Konkurs gegangenen Möbelhauses "Hütters Welt" an der Grenzallee gibt es eine positive Nachricht: Die Firma Möbel Hübner will "sämtliche Bestellungen" übernehmen und die Waren ausliefern, wie das Anwaltsbüro Leonhardt & Partner als Insolvenzverwalter mitteilte. Alle betroffenen Hütter-Kunden sollen in den nächsten Tagen schriftlich informiert werden.

Von Cay Dobberke

Das Bezirksamt Mitte hat seine Zustimmung zu dem von der bayerischen Landesvertretung geplanten Oktoberfest auf dem Gendarmenmarkt gegeben. Die Pläne waren vergangene Woche vom Förderverein Freunde und Förderer des Gendarmenmarktes kritisiert worden, weil das Fest gegen Vorgaben einer "Positivliste" des Bezirks und des Senats für bedeutende Areale verstoße.

Im Rathaus Schöneberg haben zum zweiten Mal innerhalb von wenigen Wochen Diebe zugeschlagen. Nachdem Ende März ein wertvolles Bronzerelief aus dem Rathaus gestohlen worden war, montierten Diebe in der Nacht zum vorigen Montag eine kunstvoll gefertigte Bronzeklinke von der Rathaustür ab.

Die ersten Krawalle des Maifeiertages begannen schon kurz nach Mitternacht. In Prenzlauer Berg kam es im Anschluss an ein Straßenfest zu gewalttätigen Auseinandersetzungen von betrunkenen Jugendlichen mit der Polizei.

Von Frank Jansen

Die Bären haben die Koffer gepackt, die Bullen ihren ersten Frühlingsausritt hinter sich: Nach seinen Tiefstkursen bei 5388 Punkten Ende März hat der Dax im April die Kehrtwende vollzogen. 7,5 Prozent zog das führende deutschen Börsenbarometer in den letzten vier Handelswochen an.

Ohne größere Zwischenfälle verlief am Dienstagvormittag die Demonstration der rechtsextremen NPD in Hohenschönhausen. An dem Aufmarsch beteiligten sich nach Polizeiangaben etwa 900 Anhänger der Partei und unabhängiger Neonazi-Gruppen.

Von
  • Frank Jansen
  • Jörn Hasselmann

Die Mehrheit der Bürger in Deutschland wünscht wie Bundeskanzler Schröder eine politische Aufwertung der Europäischen Union (EU). Das geht aus einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der EU-Kommission unter 16 000 Europäern hervor, die jetzt in Brüssel veröffentlicht wurde.