zum Hauptinhalt

Die Region Berlin-Potsdam gehört zu den Siegern im bundesweiten Genomforschungs-Wettbewerb "BioProfile" und erhält 35 Millionen Mark für die Entwicklung gesundheitsförderlicher Lebensmittel. Das Geld gehe an ein länderübergreifendes Forschungs- und Entwicklungskonsortium unter Federführung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung, teilte die Senatsverwaltung für Wirtschaft am Mittwoch mit.

Bernd Seidensticker genießt bei den Wasserfreunden Spandau 04 einigen Respekt. "Er versteht es immer wieder, sein Team gegen uns besonders zu motivieren", sagt Peter Röhle über seinen Trainer-Kollegen bei Waspo Hannover.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Im Zusammenhang mit der Trassenführung des Bundesautobahnringes Berlin (West) in Schöneberg zeichnen sich auch Veränderungen für den öffentlichen Personennahverkehr ab. Da an der Julius-Leber-Brücke die S-Bahn nach Osten verschoben werden soll, könnte an dieser Stelle wie schon früher die S-Bahn halten.

Ein einmotoriges Sportflugzeug ist gestern Nachmittag beim Landeanflug auf den Flughafen Tempelhof gegen ein Haus geprallt und dann in einem Hinterhof an der Neuköllner Karl-Marx-Straße in Flammen aufgegangen. Die beiden Insassen der "Beechcraft 36" waren sofort tot.

Von Jörn Hasselmann

Nur mit Hilfe der Polizei konnten sich die Schiffsführer von zwei Ausflugsdampfern der Reederei Stern und Kreis gestern Mittag gegen Passagiere wehren, die am Vatertag schon gegen Mittag zu viel Alkohol getrunken hatten. Auf der "Luna" und der "Brandenburg" pöbelten die Betrunkenen die übrigen Fahrgäste an.

Strahlender Sonnenschein, ein geglückter Motorrad-Drahtseilakt der "Geschwister Weisheit" und prominente Gäste aus Politik und Kultur - das Tempodrom-Team um Irene Moessinger konnte sich über das Richtfest für die neue Veranstaltungs-Arena am ehemaligen Anhalter Bahnhof uneingeschränkt freuen. Auch Sängerin Nina Hagen zeigte sich froh, bald "endlich wieder zu Hause im Tempodrom" zu sein und trug ein Ständchen vor.

Von Cay Dobberke

Auf den ersten Blick fällt es schwer, Gemeinsamkeiten zwischen Luis Figo und Ronny Nikol zu entdecken. Da ist der Fußballweltstar aus Portugal, für den Real Madrid vergangenes Jahr sein ohnehin leeres Konto bis über alle Schmerzgrenzen strapaziert hat.

Von Claus Vetter

Die Lage Tempelhofs inmitten innerstädtischer, im Falle eines Absturzes hochgefährdeter Wohngebiete ist seit langem ein Argument in der Diskussion um eine mögliche Schließung des seit 1923 betriebenen Flughafens. Ein entsprechender Beschluss von 1996 wurde in letzter Zeit nicht weiter verfolgt.

"Im Großstadtdschungel" - das Motto des diesjährigen Kinderkarnevals der Kinder ist ein Thema, das großen und kleinen Kostümdesignern richtig viel Stoff für gute Ideen liefert. Kein Wunder, dass der Umzug, der am kommenden Sonnabend zum vierten Mal durch Kreuzberg ziehen wird, diesmal besonders viele Kinder anlockt.

Die Deutsche Börse AG geht mit Geldstrafen gegen den Schlendrian am Neuen Markt vor. Die Sanktionen gegen zehn Unternehmen, die ihren Jahresabschluss für das Jahr 2000 nicht innerhalb der vom Regelwerk des Wachstumssegments vorgesehenen Frist veröffentlicht haben, sehen Bußgelder bis zu 50 000 Euro vor, teilte die Börse jetzt mit.

Wer der beste Trainer der Welt ist, wurde an dieser Stelle schon ausführlich erörtert und schlussendlich beantwortet. Etwaiger Widerspruch, etwa der Art, man müsse auch Winnie Schäfer, Peter Neururer oder gar Erich Ribbeck mit ins Kalkül ziehen, wird abgewiesen, mehr noch, er wird nicht einmal diskutiert.

Von Helmut Schümann

Das rapide Wachstum im Welthandel ist vorerst vorbei. Die Welthandelsorganisation WTO rechnet in ihrem am Mittwoch in Genf veröffentlichten Jahresbericht 2000 für das laufende Jahr nur noch mit einer Steigerungsrate von sieben Prozent.

Als unmenschlich haben die Flüchtlingsräte in Berlin und Brandenburg Zustände im polizeilichen Abschiebegewahrsam bezeichnet. Inhaftierte, die sich in zahnärztliche Behandlung begeben, müssen mit auf dem Rücken gefesselten Händen auf dem Zahnarztstuhl Platz nehmen, heißt es in einer Erklärung.

Von Katja Füchsel

An diesem Sonnabend werden rund 73 000 Fußballfans beim Pokalfinale zwischen dem 1. FC Union und Schalke 04 im Olympiastadion mitfiebern, darunter Zehntausende Anhänger des Berliner Zweitliga-Aufsteigers.

Von Lars von Törne

Die 70 000 Tickets für das Pokalfinale sind nach Angaben des Deutschen Fußball-Bundes wie folgt aufgeteilt worden: Jeweils 17 500 Karten gingen zum Weiterverkauf an die beiden Vereine Schalke und Union, 18 000 an den Berliner Fußballverband, der sie wiederum den rund 400 Fußballclubs der Stadt zum Kauf anbot. Rund 16 000 Karten wurden vom DFB direkt verkauft, und 550 Karten gingen an die Teilnehmerinnen am Finale der Frauen.

Extreme sind es, die Alexander Wurz liebt. Die Formel 1 bietet dem Österreicher sehr viele davon, aber sie genügen ihm nicht.

Von Hartmut Moheit

"Brandenburg hat nicht zu wenig Geld, es wird nur falsch verteilt." Auf diesen kurzen Nenner bringt der Präsident der Technischen Universität Cottbus, Professor Ernst Sigmund, seine Kritik an der Haushaltspolitik des Landes.

Von Claus-Dieter Steyer

Madonna-Panik in Prenzlauer Berg: "Wir erwarten den Belagerungszustand durch Parkplatzsucher", fasst der Vorsitzende des Bürgervereins Gleimviertel, Moritz Naujack, die Befürchtungen der Bewohner zusammen. In vier Wochen tritt die Popsängerin in der Max-Schmeling-Halle auf.

Das Mobilfunk-Geschäft bleibt der größte Verlustbringer der Deutschen Telekom. Im ersten Quartal 2001 lag das Spartenergebnis vor Steuern bei minus 662 Millionen Euro (1,3 Milliarden Mark), wie die Deutsche Telekom AG am Mittwoch in ihrem endgültigen Zwischenbericht mitteilte.

Es herrschte Kaiserwetter, als am gestrigen Himmelfahrtstag der diesjährige Internationale Karlspreis an den ungarischen Essayisten und Romancier György Konrád verliehen wurde. In Anweisenheit des ungarischen Staatspräsidenten Ferenc Mádl, des deutschen Bundespräsidenten Johannes Rau, des Vizepräsidenten des Bundestages, Rudolf Seiters, der Bundesminister Otto Schily und Ulla Schmidt sowie weiterer Zelebritäten aus dem In- und Ausland würdigte Laudator Roman Herzog die Entscheidung der Jury als eine "Entscheidung für ein Europa der Zivilcourage, der kritischen Intelligenz, des Nonkonformismus".

Bei einem Unfall eines polnischen Reisebusses auf der Autobahn 2 bei Wollin im Kreis Potsdam-Mittelmark sind am frühen Himmelfahrtsmorgen 14 Insassen schwer verletzt worden. Einige wurden mit Hubschraubern in Krankenhäuser nach Potsdam, Berlin und Magdeburg gebracht, sagte der Koordinator der Rettungsaktion, Wolfgang Reitsch.

Die Arbeit des Rechnungshofes lohnt sich immer, denn er kommt Schludrigkeiten der Verwaltung auf die Spur oder kann sie verhindern, weil die Prüfer den Behörden im Nacken sitzen. In seinem Jahresbericht für das Haushaltsjahr 1999 hat der Rechnungshof wieder Fehler und Versäumnisse aufgedeckt, die sich zu mindestens 148 Millionen Mark summieren.

Von Brigitte Grunert

Eine Vorliebe für Süßes ist kein Hinweis auf eine ungesunde Ernährung. Das berichtet der Informationskreis Mundhygiene und Ernährungsverhalten (IME) in Solingen unter Berufung auf eine Studie an der Georgetown Universität in der US-Hauptstadt Washington.

Walter Momper (SPD) erhebt schwere Vorwürfe gegen Klaus Landowsky. Er sagt, der ehemalige CDU-Fraktions-Chef habe die Schieflage der Aubis-Gruppe verschwiegen, damit die Millionen-Risiken bei Landowskys Bankgeschäften nicht den CDU-Wahlkampf zum Abgeordnetenhaus beeinträchtigen.

Von Ralf Schönball

Eine 13-jährige Australierin hat unter ihrem Haus im Norden des Landes ein etwa drei Meter langes Krokodil entdeckt, aber keinen Glauben gefunden, als sie um Hilfe telefonierte. "Da ist ein Krokodil unter meinem Haus", schrie das Mädchen ins Telefon, aber wen auch immer sie anrief - keiner glaubte ihr.

Spandau. Zwei Künstler, die in ihrer Heimat als "unantastbares menschliches Kulturgut" eingestuft sind, und eine Rocklegende Koreas werden am Sonnabend auf der Zitadelle erwartet.

Von Rainer W. During

Der Verdacht der Untreue gegen Klaus Landowsky und Vorstände der Berlin-Hyp verdichtet sich. Wie aus Bankenkreisen zu hören ist, lag dem zur Bankgesellschaft zählenden Institut schon 1998 ein mahnendes Gutachten vor.

Von Ralf Schönball