zum Hauptinhalt

Viel Sonne, lockere Wolken und einen leicht kühlenden Wind bringt Hoch "Rita" in der neuen Woche nach Deutschland. Bis zur Wochenmitte nähern sich die Temperaturen der 25-Grad-Marke, wie der Deutsche Wetterdienst in Offenbach am Sonntag mitteilte.

Der Klinikärzteverband Marburger Bund hat das geltende System der Bereitschaftsdienste als "illegal" kritisiert und umgehend Verhandlungen über bessere Arbeitszeiten verlangt. Diese Forderung werde von einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs gestützt, hieß es in einem am Sonntag von der Hauptversammlung in Ludwigshafen einstimmig verabschiedeten Beschluss.

Der seit acht Monaten andauernde Aufstand der Palästinenser und israelische Militäraktionen zur Bekämpfung der Gewalt haben bislang fast 600 Menschen das Leben gekostet, darunter rund 500 Palästinenser. Bereits in den ersten zwei Monaten der neuen Intifada wurden rund 250 Palästinenser durch israelische Gegengewalt getötet, viele durch gummiummantelte Stahlkugeln.

Jürgen Röber wuselt in seiner Coachingzone umher. Er springt von der Trainerbank auf, rudert mit den Armen, staucht seine Spieler zusammen, verharrrt dann schweigend am Spielfeldrand, um Sekunden später doch wieder wild gestikulierend auf seinen Kotrainer Bernd Storck einzureden.

Von André Görke

Hatte Bayern München bei seinem Sieg eigentlich bloß Glück, oder hat dieser Verein auch eine besondere Mentalität, gar eine Siegermentalität?Das mit der Siegermentalität halte ich für eine reine Mystifizierung, für eine Form von Verherrlichung sportlicher Siege.

Am vorletzten Sonntag hatten die Italiener das Wort - die Durchschnitts-Italiener, nicht nur die schönen Menschen - und sie haben sich für das Parteien-Bündnis unter der Führung von Silvio Berlusconi entschieden. In den letzten Tagen des Wahlkampfes hatten die Linken in Italien und Europa eine derart bissige Medienkampagne inszeniert, dass sogar ein Veteran wie Margaret Thatcher staunte, sie habe noch nie eine "solche Schärfe" erlebt.

Vor einigen Jahren sorgte der Finanzchef der Schering AG, Klaus Pohle, für Überraschung, als er vor einem Berliner Auditorium eröffnete, wie er wichtige geschäftliche Entscheidungen trifft: "Ich fliege nach Boston und statte Mrs. Firestone einen Besuch ab.

Die Meldung war klein, sorgte aber für große Freude in der gesamten IT-Branche: Der deutsche Mittelstand will in diesem Jahr verstärkt in seine IT-Systeme investieren. Aufträge in Milliardenhöhe können die Anbieter von Informationstechnologie so von den mittelständischen Unternehmen erwarten.

Die eisigen Fluten des sibirischen Stroms Lena haben am Sonntag die Großstadt Jakutsk bedroht. Nachdem das Hochwasser schon vor einer Woche die Stadt Lensk verwüstet hatte, erreichte das Wasser am Nachmittag am acht Meter hohen Schutzdamm um Jakutsk den kritischen Punkt.

Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" soll der thüringische Verfassungsschutz einen Neonazi der verbotenen Organisation "Blood & Honour" als V-Mann geführt haben, der jedoch inzwischen "abgeschaltet" sei. Nach dem im September von Bundesinnenminister Otto Schily erlassenen Verbot sei auch dessen Wohnung durchsucht worden, jedoch ohne Ergebnis.

Wahrscheinlich muss man sich die Szene, in der die Deutsche Meisterschaft des Jahres 2000/2001 entschieden wurde, so vorstellen: Zehn Mitarbeiter des Fußballweltverbands Fifa sitzen in Zürich an einem Tisch und diskutieren. "Mensch, die Fußballspiele sind in letzter Zeit langweilig geworden", sagt einer.

Von Benedikt Voigt

Am Kuchenstand, vor der Braunschweiger Schwimmhalle, hatte Lars Conrad mal eine Frage. Neben ihm stand ein Zwei-Meter-Mann, fast 15 Jahre älter, die Haare schon angegraut.

Von Frank Bachner

Sebastian Kehl schaute aus einem Fenster des Dreisamstadions hinunter zu den jubelnden Fans, zog an einer dicken Zigarre und spülte den ungewohnten Geschmack mit Bier hinunter. Auch Tobias Willi paffte wie ein Wilder und musste aufpassen, dass er mit dem Glas in der anderen Hand nicht aus dem Fensterrahmen kippte.

Von der Idee zur Realität: Heute geht er los, der Modellversuch, mit dem der Tagesspiegel die Diskussionen in Berlin um das Thema "Schuluniformen" beleben will. Morgens werden fast 300 Kleidungsstücke an die 49 Schüler verteilt.

Für Michael Cramer ist die jüngste Stasi-Enthüllung des "Spiegel" keine große Überraschung. Was das Magazin in seiner heutigen Ausgabe behauptet, hatte sich der grüne Verkehrspolitiker schon länger gedacht: Der Berliner Molekularbiologe Ernst-Randolf Lochmann soll jahrelang mit der DDR-Staatssicherheit zusammengearbeitet und unter dem Decknamen "Dr.

Von Lars von Törne

Die Wände sind bunt bemalt: mit einem Trabi namens "Schorsch", mit einer Pittiplatschfigur und einer überdimensionalen Kuh. Der Tresen wurde mit Sprüchen verziert, in der Polsterecke sitzen ein paar Jugendliche und spielen Gitarre.

Blauer Dunst von Selbstgedrehten liegt über dem Bühnenfoyer und vermengt sich mit Chili-Dämpfen aus der Gulaschkanone der "Volxküche". Als Lektüre empfiehlt ein Mann mit zotteligem Bart die Straßenzeitung "mob": In authentischer Atmosphäre, angesiedelt zwischen Sozialamt, Suppenküche und Obdachlosenheim, leistete die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz am Wochenende ihren Beitrag zur Debatte um "das Recht auf Faulheit".

Zwischen PDS-Fraktionschef Lothar Bisky und dem neuen PDS-Parteichef Ralf Christoffers gibt es Meinungsverschiedenheiten über die Bildung eines gemeinsamen Landes, das 1996 nicht zuletzt am Widerstand der PDS gescheitert war. Die Differenzen waren ausgerechnet zum Auftakt der landesweiten PDS-Veranstaltungsreihe "Werkstatt Berlin Brandenburg" am Sonntag in Rathenow nicht zu überhören.

Von Thorsten Metzner

Zwölf Jahre jung, mit Zöpfen, das Stimmchen noch zart besaitet. "Daaaaylight" piepst das Mädchen im Strickpulli auf der Bühne im Linden-Center Hohenschönhausen.

Von Tanja Buntrock

Ein letztes Wiehern, Pferdegetrappel, das langsam erstirbt, dann Ruhe. Himmlisch, und doch fast beängstigend.

Von Andreas Conrad

Okay, die Menschen sind nicht mehr. Sagt der Tod in einem "schönen Theaterstück", geschrieben von Sibylle Berg unter dem Titel "Helges Leben".

Von Christoph Funke

Die für ein Einwanderunggsgesetz zuständigen SPD-Abgeordneten bekommen am heutigen Montag Richtlinien aus dem Kanzleramt. Der Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz und Ludwig Stiegler, der die seit einem Jahr tagende SPD-Arbeitsgruppe zur Einwanderung leitet, treffen sich heute mit Kanzleramtschef Frank-Walter Steinmeier, um zu einem einheitlichen Konzept der SPD-Fraktion zu dem Thema zu kommen.