zum Hauptinhalt

Gerhard Fels, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW), und Nikolaus Piper, Ressortleiter Wirtschaft der "Süddeutschen Zeitung" ("SZ"), erhalten den mit je 10 000 Mark dotierten Ludwig-Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik. Fels hat sich trotz der Arbeitgebernähe des IW den Ruf eines unabhängigen und ordungspolitisch argumentierenden Wissenschaftlers erworben.

In Anlehnung an seine Sammlung ausgewählter Rezensionen, die unter den Titeln "Lauter Lobreden" und "Lauter Verrisse" erschienen sind, nennt das Südwestfernsehen die neue Gesprächsreihe mit Marcel Reich-Ranicki "Lauter schwierige Patienten". Im Gespräch mit Peter Voß, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), "verarztet" der Pop-Star der Literaturkritik in sechs Folgen bedeutende deutsche Schriftsteller des vergangenen Jahrhunderts wie Bertolt Brecht, Max Frisch, Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann, Erich Kästner und Elias Canetti.

Es dürfte derzeit nur wenige Frauen auf Gottes Erdboden geben, die so virtuos Klavier spielen wie Giorgia Tomassi. Auf das Konto der 31-jährigen Italienerin, die von niemand geringerem als Marta Argerich gefördert wird, geht nicht nur der Gewinn des prestigeträchtigen Artur-Rubinstein-Wettbewerbs, sondern auch ein Album, auf dem sie Chopins Etüden und die nicht weniger gefürchteten Paganini-Variationen von Brahms mit geradezu fantastischer Lockerheit und technischer Souveränität absolviert.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace und das katholische Hilfswerk Misereor haben ein gemeinsames Vorgehen gegen "Bio-Piraten" angekündigt. Beim Europäischen Patentamt in München sei Einspruch gegen die Patentierung einer ölreichen Maispflanze durch den Chemiekonzern DuPont eingelegt worden, erklärte Greenpeace-Geschäftsführerin Brigitte Behrens.

Von Fabian Leber

Jahrelang hatte Christiane, die ihren Nachnamen nicht genannt haben will, nicht wahrhaben wollen, dass sie nichts ändern kann. Dass der Mann, den sie geheiratet hatte, weitertrinken würde, egal wie lieb, verständnisvoll oder zornig sie auch reagieren würde.

Mit der Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik (PID) ist bei der Union auch das Thema Spätabtreibungen wieder in den Mittelpunkt gerückt. Die Fraktion habe dazu eine Arbeitsgruppe gegründet und werde noch vor der Sommerpause konkrete Vorschläge vorlegen, sagte die stellvertretende Fraktionschefin Maria Böhmer am Dienstag in Berlin.

Von Rainer Woratschka

Die Ursache des Flugzeugabsturzes in Neukölln, bei dem am Himmelfahrtstag der Spandauer Steuerberater Peter Runge und seine Ehefrau Gisela ums Leben kamen, ist weiterhin rätselhaft. Werner Müller, Chef der Wartungsfirma Beechcraft Berlin, war mit der einmotorigen "Bonanza" noch im April nach Friedrichshafen geflogen.

Zwei Diplomaten sagen heute vor dem Auswärtigen Ausschuss aus. Michael Steiner, Gerhard Schröders Mann für die große weite Welt, und Jürgen Chrobog, noch Botschafter in Washington und bald Staatssekretär im Ministerium Joschka Fischers, müssen sich erklären.

Von Robert von Rimscha

Palästinenser erschießen einen jüdischen Siedler aus dem Hinterhalt, Panzer feuern auf Arafats Polizisten und verwüsten Felder im Gazastreifen. Militante Hebron-Siedler zünden im arabischen Stadtzentrum Autos und Geschäfte an.

Von Martin Gehlen

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat von den Deutschen ein stärkeres Engagement für den Umweltschutz gefordert. "Nachhaltige Entwicklung kann nicht allein vom Staat verordnet werden", sagte Schröder am Dienstag in Berlin.

Von Robert Ide

"Dieses Papier trägt die Handschrift der CSU", hat CSU-Landesgruppenchef Michael Glos gerade erst wieder verkündet. In der Tat liest sich das gemeinsame Positionspapier, in dem CDU und CSU ihre Vorstellungen "zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung" niedergeschrieben haben, deutlich schärfer als das CDU-Papier des eher liberalen Saar-Regierungschefs Peter Müller.

Von Robert Birnbaum

Die Menschen in dem mit Neonlicht hell erleuchteten Raum sind von den anderen Museums-Besuchern durch eine dicke Glasscheibe getrennt. Wer draußen steht, kann nur sehen, was drinnen passiert.

Von Malte Lehming

Telekom-Vorstandschef Ron Sommer hat seine Firmenstrategie gegen heftige Kritik der Aktionäre verteidigt. Bei der Telekom-Hauptversammlung rechtfertigte Sommer am Dienstag in Köln vor 9500 Anlegern den Kauf der US-Mobilfunkfirmen Voicestream und Powertel, das Vorgehen bei der UMTS-Auktion und die Bewertung des Immobilienbesitzes.

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) gerät auch als Justizsenator unter Druck. Nach Auffassung von SPD-Chef und Bausenator Peter Strieder sollte Diepgen seine Zuständigkeit für das Justizressort vorübergehend abgeben.

Von Brigitte Grunert

"Klaus Landowsky hat bisher nicht signalisiert, dass er als stellvertretender CDU-Landesvorsitzender zurücktreten oder sein Amt ruhen lassen will", sagte der Generalsekretär der Union, Ingo Schmitt, gestern dem Tagesspiegel. Es gebe auch keine Veranlassung, diese Diskussion jetzt zu führen.

Der komplizierte Titel von Javier Solana hat NATO-Generalsekretär George Robertson fast die Zunge verknotet. Der Schotte scheiterte beim Treffen der NATO-Außenminister am Dienstag in Budapest an Solanas offizieller Amtsbezeichnung "Hoher Vertreter der EU für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik".

Eine Schönheit hatte das Auswärtige Amt gestern zu Besuch. Königin Rania von Jordanien, die ihren Mann, den jordanischen Königs Abdullah II bei seinem Arbeitsbesuch in Berlin begleitet, sah sich die Plakatausstellung "Kindheit ist kein Kinderspiel" im Lichthof am Werderschen Markt an.

Von Tanja Buntrock

Ausflüchte, fehlendes Problembewusstsein und Schönrednerei - so reagierte der Senat seit Gründung der Bankgesellschaft, sobald das Landesparlament seine Kontrollrechte in Sachen Bankgesellschaft wahrnehmen wollte. Von Problemen der Bankgesellschaft will derzeit kein verantwortlicher Politiker etwas geahnt haben.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das "Net-Ge - Netzwerk Gesundheit/ /Kliniken für Berlin" hat abgewirtschaftet. Nicht weil es vom drohenden 200-Millionen-Loch verschluckt worden wäre.

Von Amory Burchard

Nach monatelangem Streit um das Aussehen wurde jetzt erstmals die neugeschaffene Spandauer Ehrennadel verliehen. Lothar Albrecht erhielt die Auszeichnung für sein Engagement in der Aus- und Fortbildung junger Menschen.

Von Rainer W. During

Kostenloses und schnelles Internet-Surfen von jedem Gästezimmer aus soll die Besonderheit im bisherigen "Hotel Consul" an der Knesebeckstraße 8-9 werden. Ab heute trägt das für sieben Millionen Mark modernisierte Hotel einen neuen Namen, den die Betreiber aber gestern Nachmittag noch nicht nennen wollten.

Von Cay Dobberke

Fünf einfache Sätze, formuliert von der Weltgesundheitsorganisation, können Betroffenen, Angehörigen und Ärzten helfen, eine Depression frühzeitig zu erkennen. Allerdings soll man im Rückblick auf die vergangenen 14 Tage diese Aussagen nicht einfach mit ja oder nein beantworten.