zum Hauptinhalt

Immer mehr deutsche Volleyball-Stars hören auf Bundestrainer Moculescu: Sie verlassen die Bundesliga

Von Karsten Doneck, dpa

Er hat Kondition, der Regierende. Trotz vierzehnstündigen Flugs nach Mexiko feiert er am Freitagabend noch fast bis Mitternacht bei der AidsGala im „Adagio“.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Flexibilität und rasche Entscheidungen – das sind die Forderungen der Bundestagsabgeordneten an deutsche Arbeitsämter. Wie die Ämter diesen Erwartungen in Zukunft besser entsprechen können, darüber haben die Abgeordneten des Wirtschaftsausschusses in dieser Woche allerdings erst einmal selbst stundenlang debattiert.

Von Antje Sirleschtov

Männersport Fußball? In Berlin spielen über 1500 Mädchen und Frauen in 90 Vereinen – die Tendenz ist steigend

Erzbischof Georg Sterzinsky weihte Diakone. Weil in Berlin kaum Priesternachwuchs zu finden ist, kommen sie aus der weiten Welt

Auf der Frankfurter Buchmesse wurde „Tommi“, der deutsche Kindersoftwarepreis 2003, von einer Jury verliehen, in der auch der Tagesspiegel saß. Die Auszeichnung gilt innovativen und herausragenden KindersoftwareTiteln, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt kommen.

Matthias Kalle über die Vorzüge von Adorf, Bulthaupt, Schwarzenegger Wie viel Macht haben wir eigentlich, wir Journalisten, hier, in der Medienrepublik? Würde tatsächlich etwas passieren, wenn wir fordern, wollen, betteln, jammern, heulen?

In AltMadlitz wurden in der DDR untergetauchte RAF-Terroristen von der Stasi für den sozialistischen Alltag geschult. Heute entsteht dort ein Feriendorf.

Im 35. Fall der bayerischen „Tatort“-Kommissare Batic und Leitmayr sterben schöne Schriftstellerinnen

Von Thilo Wydra

Die Mantelträger reden böse übereinander, an Bierbuden werden Unterschriften gesammelt: Der 1. FC Union sucht einen Präsidenten

Mit dem Gewinn des WM-Titels können sich die deutschen Fußballerinnen von den Männern emanzipieren

Von Andreas Morbach

Farin Urlaub über den heutigen Finalgegner der deutschen Fußballerinnen Wie gerne würd ich jetzt in Schweden sein Weil jeder Schwede lacht und singt Und pausenlos das Tanzbein schwingt Bei 40 Grad und Sonnenschein Ach, Schweden ist das schönste Land der Welt Dort wo am Strand die Palmen stehn Da will ich jetzt spazieren gehn Weil mir mein Schweden ziemlich gut gefällt In Schweden gehn die Uhren anders Und ich glaub, das liegt daran, dass Mangos dort und Blumen blühn Zur Schönheit noch das Vitamin So alle zwei, drei Jahre droht In Schweden eine Hungersnot Ich gebe gerne, meistens Reis bekomm ich jetzt den Nobelpreis? Ach Schweden, ruf ich, Schweden, alter Freund In dir, da fühle ich mich wohl Bei Tanz, Gesang und Alkohol Du bist so gar nicht eingezäunt Ach Schweden komm und gib mir deine Hand Oh du beneidenswertes Land Wo ich damals den Punk erfand Du bist so anders, so entspannt Ach Schweden, alte Hütte, altes Pferd Warum hast du dich nicht vermehrt?

Meisterschaft der Abweichung: Erstaufführung der Kammeroper „One“ von Michel van der Aa bei den Berliner Festwochen

Von Sybill Mahlke

Mit aller Kraft haben sie geschaffen, was jetzt im Nicolaihaus zu sehen ist: Kostüm und Bühnenbildner, Schauspieler und Regisseure arbeiteten nach der Wende wie im Rausch. Aufbruch und Theatersterben lagen eng beieinander.

Shirin Ebadi hat sich für Dissidenten sowie für die Rechte von Frauen und Kindern eingesetzt. Die Vergabe an sie ist eine Erinnerung daran, dass es zwischen dem Islam und den fundamentalen Menschenrechten keinen Konflikt geben sollte.

Der Westen braucht leuchtende Führungsgestalten als Alternative zum iranischen Regime so dringend wie nie zuvor. Im Land gibt es eine starke Oppositionsbewegung, doch es fehlen Anführer.

HITPARADE Warum klingen eigentlich Britney Spears, Christina Aguilera und Justin Timberlake so ähnlich? Der Grund liegt weniger darin, dass alle drei ihre Karriere in der US-Fernsehsendung „Mickey Mouse Club“ begannen, was als Erklärung für einige ihrer Songs schon einleuchten könnte.

Basketball-Star Kobe Bryant wird der Vergewaltigung bezichtigt – seine Verteidigung arbeitet mit allen Mitteln, um eine Anklage zu verhindern

Von Matthias B. Krause