zum Hauptinhalt

Der Senat will die Zusammenarbeit mit den acht mittel und osteuropäischen Staaten verstärken, die im Mai 2004 der Europäischen Union beitreten sollen. Mit den grenznahen polnischen Verwaltungsbezirken Westpommern, Großpolen, dem Lebuser Land und mit Niederschlesien soll unter dem Begriff „Odergemeinschaft“ ein enger Wirtschaftsraum geschaffen werden.

Hertha BSC würde im Rückspiel ein 1:1 reichen, weil auswärts erzielte Tore nach den FifaStatuten einen höheren Wert haben. Diese Regel gilt allerdings nur bis zur 90.

Wenn die Vereinigten Staaten und Russland beginnen, zusammmenzuarbeiten, könnte es zu einigem Fortschritt beim Problem der Proliferation kommen. Mit zwei schwelenden Nuklearkrisen auf zwei Kontinenten brauchen die Vereinigten Staaten jede Hilfe, die sie bekommen können, und sie brauchen die Zusammenarbeit mit Moskau.

Vor 25 Jahren beging die Berliner Blindenanstalt ihr Hundertjähriges BERLINER CHRONIK Ihr 100jähriges Bestehen feiert in diesen Tagen die Städtische Blindenanstalt von Berlin. Die Geschichte der BlindenArbeit in Berlin ist aber länger als dieser Zeitraum.

In Leipzig soll Michael Groß nicht als Geschäftsführer anfangen – und Manager Thärichen darf nicht mehr weitermachen

Von Robert Ide

Von nun an werden sie ausgegeben: die neuen irakischen Banknoten, auf denen – statt Saddam Hussein – Hammurabi, der Herrscher Babylons aus den Jahren 1792 bis 1759 vor Christus, zu sehen ist. Sie ersetzen die seit 1991 benutzten Geldscheine, den „neuen Dinar“, der im Irak gedruckt wurde, nur in kleinen Geldnoten existiert und kaum fälschungssicher ist.

Von Andrea Nüsse

Es gibt heute nur noch eine richtige Finanz und Steuerpolitik: an der bereits beschlossenen Steuerreform kein Jota mehr ändern, für die Folgezeit eine wirklich große Reform konzipieren – und im Übrigen eisern auf Sparkurs gehen. Nicht der Großschuldner hat Probleme, sondern die Bank?

Der Sniper von Washington soll zehn Menschen ermordet haben. Er sagt, er sei unschuldig. Zunächst ist er nur in einem Fall angeklagt

Von Malte Lehming

Ein US-Designer kam erstmals zu Besuch nach Berlin, die WM-Heldinnen kehrten in die Heimat zurück, und ein Nachrichtenmagazin feierte auf dem Schloßplatz: Für die Prominenz wurde aus dem Dienstag ein Feiertag.

Von Susanna Nieder

Ein Stück Eisen wirkt für gewöhnlich nicht anziehend auf seinesgleichen. Hält man es aber vor einen Magneten, fühlt es sich sofort zu ihm hingezogen.

Von Thomas de Padova

Benedikt Voigt über einen neuen Fußballklassiker: England gegen Türkei Ist nicht alles gut ausgegangen? Die Engländer sind nach dem 0:0 in Istanbul für die Europameisterschaft qualifiziert, die Türkei hat am Montag in Lettland einen leichten Gegner zugelost bekommen und kann verspätet auch den Sprung nach Portugal schaffen.

In der kommenden Woche will Sozialministerin Ulla Schmidt (SPD) Eckpunkte für eine Reform der Pflegeversicherung vorlegen. „Die RürupKommission hat gute Vorschläge gemacht“, sagte die Ministerin am Dienstag.

Von Corinna Visser Endlich haben die Konsortialpartner des Mautbetreibers Toll Collect personelle Konsequenzen aus der peinlichen Folge von Pannen in dem Unternehmen gezogen. Es war höchste Zeit.

Die Nase hat Schutz, Filter- und Klimatisierungsfunktion, ist erster Vorposten des Atemsystems und zugleich wichtiges Sinnesorgan. Sie ist aber auch rein äußerlich kein unwichtiges Accessoire des menschlichen Gesichts, sondern ein entscheidendes Strukturelement: Eine imaginäre Linie vom Inneren der Augenbraue über den Nasenrücken bis zur Nasenspitze.

Warum lässt der Mensch das Rauchen nicht? Der Raucher, und ganz besonders der in Frankreich, muss vor jedem Griff zur Zigarette harten Drohungen ins Auge sehen, die auf der Zigarettenschachtel groß und schwarz umrahmt einen „langsamen und schmerzhaften Tod“ ankündigen.